Hier finden Sie eine Übersicht über alle (kostenlosen!) Unterrichtsmaterialien auf Dem Lehrerfreund zu den Fächern Deutsch, Geschichte und Politik. Wählen Sie einen Bereich oder einen Unterbereich aus, um alle zugehörigen Arbeitsblätter, Unterrichtsideen und Stundenentwürfe angezeigt zu bekommen.
Arbeitsblatt für die Einführung oder Wiederholung von Wortarten: Vergleich der Wichtigkeit und Häufigkeit von Adjektiven, Verben und Substantiven. Sekundarstufe I.
Wer diesen Test besteht, hat Kabale und Liebe tatsächlich gelesen. 13 Fragen zu allen Akten, mit Noten-/Punkteschlüssel, nur (!) nach inniger Lektüre des Primärtextes beantwortbar.
Eine längere Gruppenarbeit zur Analyse von Akt I in »Kabale und Liebe«. Analyse der Personenkonstellation, Charakterisierung der einzelnen Figuren und ihre Haltung zueinander. Schwerpunkt ist das Spannungsfeld »Macht - Ohnmacht«.
Die erste Szene von »Kabale und Liebe« sollte gemeinsam mit den Schüler/innen gelesen werden, um einen Einstieg in die fremde (»strange«) Sprachwelt Goethes zu schaffen. Sie finden hierzu ein Arbeitsblatt, das unbekannte Wörter und Bildlichkeiten enthält.
Die wesentlichen Merkmale der Inhaltsangabe als Tafelanschrieb oder Arbeitsblattvorlage, jedes Merkmal mit einem Beispiel versehen. Geeignet auch für die Einführung in die strukturierende Inhaltsangabe.
Bei der Behandlung von »Effi Briest« im Deutschunterricht zeigt die Gegenüberstellung von Effi und Innstetten eine (die?) Wurzel des Konflikts. Ein Arbeitsblatt und Vorschlag zum Unterrichtsverlauf.
Freie Erörterung: Ein Arbeitsblatt, mit dem das Schreiben der Erörterung zum Thema »Rauchen verbieten« geübt wird. Alle Argumente sind schon gesammelt und ausformuliert auf dem Arbeitsblatt zu finden. Niveau Sek I + II, berufliche Schulen.
W-Fragen gehören zum täglichen Brot im Deutschunterricht der Unter- und Mittelstufe. Im Unterricht sollte man diese Fragen als Impulse zum Textverständnis benutzen, statt sie stumpfsinnig zu beantworten. Ein Arbeitsblatt mit didaktischen Anmerkungen.
Mit dieser Checkliste können Schüler/innen im Fach Deutsch ihre eigene mündliche Mitarbeit überprüfen. Neun einfache Ja-Nein-Kreuze und die meisten Diskussionen um die mündliche Note werden entschärft.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale von Erzählperspektive (auktorial, neutral, personal, Ich-Erzähler) und Erzählerbericht vs. Personenrede (direkte Rede, indirekte Rede, innerer Monolog, erlebte Rede), aufbereitet für den Unterricht.
Schiller, Goethe und all die anderen Klassiker/innen befleißigen sich einer Sprache, die bei Schüler/innen häufig zu Stöhnen oder gar Unverständnis ganzer Passagen führt. Einige Verlage geben sprachlich modernisierte oder vereinfachte und gekürzte Werke heraus, um Schüler/innen den Zugang zu erleichtern.
Zwei Arbeitsblätter, mit denen Bildung und Konjugation der Zeitform 'Präteritum' (einfache Vergangenheit) geübt wird. Insgesamt neun Übungen für die Klassen 4 bis 6.
Sie finden auf Dem Lehrerfreund 8 Tafelbilder und 2 Arbeitsblätter für den Geschichtsunterricht in der Mittel- und Oberstufe. Sie harmonieren bestens mit der ebenfalls hier vorhandenen Reihenplanung und Lehrprobe.