Unterrichtskonzept zur Probe für Groß- und Kleinschreibung. Kriterium ist die attributive Erweiterung von Nominalgruppen - zwischen Artikel und Nomen kann sich ein 'Drängelwort' drängeln (»das SCHLAUE Schwein«). Arbeitsblatt + Arbeitsmaterial für die Primarstufe + untere Klassen der Sekundarstufe I.
Zwei Arbeitsblätter, mit denen die Schüler/innen den Umgang mit Konjunktionen üben: Einzelne Sätze müssen durch Konjunktionen zu Satzgefügen verknüpft werden. Niveau Sekundarstufe I / berufliche Schulen.
Präpositionen gehören zu den Wortarten, die sich viele Schüler/innen nur schwer merken können. Sie finden hier einen Unterrichtsvorschlag (Ablauf, Tafelbild, Folie, Übungen), bei der Präpositionen unter Verwendung des in E-Mail-Adressen üblichen @("at")-Zeichens eingeführt und gemerkt werden. Niveau Sekundarstufe I, DaF (Deutsch als Fremdsprache).
Zwei Arbeitsblätter, mit denen die Wortarten geübt werden. Geübt werden die Wortarten Verb, Nomen, Artikel, Adjektiv und Pronomen. Die Schüler/innen machen sich Gedanken über die Häufigkeit von Wortarten. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Aufgabe im Fach IT/ITG zu bearbeiten (Wortarten in einer Excel-Tabelle zusammen-/zählen). Niveau Sek. I (Klasse 5, 6, 7).
Wann schreibt man Adjektive groß, wann klein? Zwei Arbeitsblätter mit insgesamt acht Übungen zur Großschreibung von Adjektiven. Niveau Sekundarstufe I/DaF (Deutsch als Fremdsprache).
Auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg findet man einige nette interaktive Übungen zur Grammatik, die man SchülerInnen der Sek I gut empfehlen oder als Hausaufgabe zur Wiederholung vor Klassenarbeiten geben kann.
Die aktuelle Jugendsprachgrammatik verzichtet in vielen Fällen auf Präpositionen und Artikel ("Ich hau dich Maul."). Diese Thematik wird als Aufhänger für Übungen zur Identifizierung dieser Wortarten benutzt. Niveau Sek I.
Die Bestimmung von Wortarten kann mit dieser Website online geübt werden; ein Fisch hat verschiedene Wörter auf den Flossen stehen, je nach Wortart müssen die Flossen mit einer bestimmten Farbe ausgemalt werden. Es gibt drei verschiedene Schwierigkeitsstufen ("Anfänger", "mittleres Niveau", "Fortgeschrittene").
Eine Klassenarbeit zu verschiedenen leichteren Themen der Grammatik und Rechtschreibung: Bestimmung von Wortarten, Deklination (Bestimmung von Kasus, Numerus, Genus), Rechtschreibung (s-ss-ß ), Kommasetzung bei Relativsätzen/Konjunktionalsätzen. Niveau Sek I/berufliche Schulen.
Arbeitsblatt mit verschiedenen Übungen zur Bestimmung von Wortarten, zur Scharf-"s"/Doppel-"s"-Schreibung (s-ss-ß ) und zur Kommasetzung bei Relativsätzen und Konjunktionalsätzen.