Schiller, Goethe und all die anderen Klassiker/innen befleißigen sich einer Sprache, die bei Schüler/innen häufig zu Stöhnen oder gar Unverständnis ganzer Passagen führt. Einige Verlage geben sprachlich modernisierte oder vereinfachte und gekürzte Werke heraus, um Schüler/innen den Zugang zu erleichtern.
Wo unterscheidet sich der Mensch vom Tier, wenn er sich von seinen Trieben leiten lässt? Diese Frage ist zentral im Woyzeck und wird auf dem Arbeitsblatt anhand der Wirtshaus-Szene diskutiert. Als Textvorlage dient die »übersetzte« Version des Woyzeck - verständlicher Fließtext statt Verse.
Im Arbeitsblatt wird ein Auszug aus der »übersetzten« Version von Woyzeck verwendet - verständlicher Fließtext statt Verse. Es geht um die bigotten Moralvorstellungen der Obrigkeit, wie sie im Rasur-Gespräch zwischen Woyzeck und dem Hauptmann zum Ausdruck kommt.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
>
1628 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.3565 Sekunden bei 71 MySQL-Queries. 677 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674)
|