Lehrerfreund-Suche
Suchergebnisse für »«
Anzeige
-
- Mit einem rosaroten Pullover entschärfen Sie aggressive Situationen, apathische Klassen bringen Sie durch das Tragen eines roten Oberteils in Fahrt. Manche Farbwirkungen sind in wissenschaftlichen Studien belegt - als Lehrer/in können Sie die Farbe ihrer Bekleidung systematisch auswählen, um die…
-
- Nachsitzen, Strafarbeiten, Unterrichtsausschluss - fast alle Lehrer/innen haben solche Mittel schon einmal angewendet, um ihre Schüler/innen zur Ordnung zu rufen. Sie finden hier Hinweise dazu, worauf Lehrer/innen bei der Ankündigung und Realisierung von Strafmaßnahmen achten sollten, um Missverständnisse zu vermeiden…
-
- Sobald eine halbwegs umfangreiche Korrektur vorliegt, tun die Lehrpersonen alles, um sich psychisch zu entlasten. Wichtigste Maßnahme: Das Zählen der verbleibenden noch zu korrigierenden Arbeiten.
-
- Im Lehrerraumsystem haben die Schüler/innen keine festen Klassenzimmer, sondern pilgern in jeder (Doppel-)Stunde in den Raum der nächsten Fachlehrer/in. Wie das funktioniert, die drei Phasen des Umstiegs, ausführliche Diskussion der Vor- und Nachteile und einige Erfahrungsberichte von Lehrer/innen, deren Schulen…
-
- Arbeitsblatt (2 Seiten), auf denen die (nunmehr nur noch neun) Wortarten mit Beispielen übersichtsartig erklärt werden.
-
- Arbeitsblatt für die Einführung oder Wiederholung von Wortarten: Vergleich der Wichtigkeit und Häufigkeit von Adjektiven, Verben und Substantiven. Sekundarstufe I.
-
- Wer diesen Test besteht, hat Kabale und Liebe tatsächlich gelesen. 13 Fragen zu allen Akten, mit Noten-/Punkteschlüssel, nur (!) nach inniger Lektüre des Primärtextes beantwortbar.
-
- Eine längere Gruppenarbeit zur Analyse von Akt I in »Kabale und Liebe«. Analyse der Personenkonstellation, Charakterisierung der einzelnen Figuren und ihre Haltung zueinander. Schwerpunkt ist das Spannungsfeld »Macht - Ohnmacht«.
-
- Wir vergleichen die drei Platzhirsche hinsichtlich ihrer Eignung als pädagogische Berater, indem wir sie auffordern, eine Strafarbeit für einen Schüler zu generieren. Während ChatGPT den willigen Erfüllungsgehilfen gibt, beweist Claude 3.5 Rückgrat und weigert sich, mit uns zu kooperieren.
-
- Die erste Szene von »Kabale und Liebe« sollte gemeinsam mit den Schüler/innen gelesen werden, um einen Einstieg in die fremde (»strange«) Sprachwelt Goethes zu schaffen. Sie finden hierzu ein Arbeitsblatt, das unbekannte Wörter und Bildlichkeiten enthält.
-
- Die wesentlichen Merkmale der Inhaltsangabe als Tafelanschrieb oder Arbeitsblattvorlage, jedes Merkmal mit einem Beispiel versehen. Geeignet auch für die Einführung in die strukturierende Inhaltsangabe.
-
- Bei der Behandlung von »Effi Briest« im Deutschunterricht zeigt die Gegenüberstellung von Effi und Innstetten eine (die?) Wurzel des Konflikts. Ein Arbeitsblatt und Vorschlag zum Unterrichtsverlauf.
-
- Freie Erörterung: Ein Arbeitsblatt, mit dem das Schreiben der Erörterung zum Thema »Rauchen verbieten« geübt wird. Alle Argumente sind schon gesammelt und ausformuliert auf dem Arbeitsblatt zu finden. Niveau Sek I + II, berufliche Schulen.
-
- W-Fragen gehören zum täglichen Brot im Deutschunterricht der Unter- und Mittelstufe. Im Unterricht sollte man diese Fragen als Impulse zum Textverständnis benutzen, statt sie stumpfsinnig zu beantworten. Ein Arbeitsblatt mit didaktischen Anmerkungen.
-
- Ein paar interaktive Lerneinheiten und Unterrichtsideen rund um das Thema Phishing und Internetbetrug - für Unterricht im Phach Medienbildung oder ganz lapidar für Vertretungsstunden.
-
- Wie funktioniert der Knick-Rechner genau? Was passiert, wenn ich einen Knick einziehe? Wo liegt der Unterschied zwischen Sockeln und Knick? All das erklären wir hier genau, damit Sie die professionellsten Notenschlüssel berechnen können, seit es Klassenarbeiten gibt.
-
- Wir leben in der Wissensgesellschaft - Wissen ist immer und überall verfügbar, seit ChatGPT, Gemini & Co sowieso. Deshalb, so eine seit Jahren beliebte Argumentation, müssen wir in der Schule nicht Wissen vermitteln, sondern Kompetenzen zum Umgang damit.
-
- Ein kurzer Blick auf sogenannte »mechanische Strafarbeiten«, bei denen sinnlos immer wieder der gleiche Satz abgeschrieben wird.
-
- Mit dieser Checkliste können Schüler/innen im Fach Deutsch ihre eigene mündliche Mitarbeit überprüfen. Neun einfache Ja-Nein-Kreuze und die meisten Diskussionen um die mündliche Note werden entschärft.
-
- Häufig denkt man, das Studium des Lehramtes könnte - wirtschaftlich gesehen - lohnenswert sein. Doch bei der Lektüre des Jakobusbriefes kommen Zweifel: eine Warnung vor der Eitelkeit des Lehrpersonseins.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 23.06.2024 mit: Word-Tutorial, Unterrichtsmaterialien Deutsch (Arbeitsblätter Kommasetzung, Präteritum, Erzählperspektive), Tafelbilder Geschichtsunterricht (USA, Absolutismus) und vielem mehr.
-
- Eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale von Erzählperspektive (auktorial, neutral, personal, Ich-Erzähler) und Erzählerbericht vs. Personenrede (direkte Rede, indirekte Rede, innerer Monolog, erlebte Rede), aufbereitet für den Unterricht.
-
- Schiller, Goethe und all die anderen Klassiker/innen befleißigen sich einer Sprache, die bei Schüler/innen häufig zu Stöhnen oder gar Unverständnis ganzer Passagen führt. Einige Verlage geben sprachlich modernisierte oder vereinfachte und gekürzte Werke heraus, um Schüler/innen den Zugang zu erleichtern.
-
- Zwei Arbeitsblätter, mit denen Bildung und Konjugation der Zeitform ‘Präteritum’ (einfache Vergangenheit) geübt wird. Insgesamt neun Übungen für die Klassen 4 bis 6.
-
- Warum in einem kleinen, stickigen Raum über Korrekturen brüten? Man kann es doch auch ganz entspannt am palmenumsäumten Strand tun und sich dabei sanft in einer karibischen Brise wiegen.
-
- Sechs interaktive online-Tests vom Psychologen Werner Stangl, die man teilweise sinnvoll im Unterricht zum Lern- oder Bewerbungstraining einsetzen kann (Lerntypentest, Persönlichkeitstest etc.). Alle Tests enthalten fundierte wissenschaftliche Hintergrundinformationen und Hinweise zur Auswertung.
-
- Sie finden auf Dem Lehrerfreund 8 Tafelbilder und 2 Arbeitsblätter für den Geschichtsunterricht in der Mittel- und Oberstufe. Sie harmonieren bestens mit der ebenfalls hier vorhandenen Reihenplanung und Lehrprobe.
-
- Tafelbild Niveau Sek. I zu den Unterschieden zwischen den Staatskonzepten des Absolutismus und der Aufklärung aus der Einheit “Aufklärung und Französische Revolution”, Niveau Sekundarstufe I.
-
- Stoffverteilungsplan zur Geschichte der USA von den Anfängen (Kolonisierung) bis Erster Weltkrieg, insgesamt 10 Stunden, mit Leitfragen, Kontextualisierung und Hinweisen auf Tafelbilder. Niveau Oberstufe.
-
- Infinitivgruppen kommen im Deutschen äußerst häufig vor. Leider fehlt meistens das erforderliche Komma: »Sie lachte ohne sich zu bewegen.« - Falsch. »Er macht den Vorschlag nach Hause zu gehen.« - Falsch. Übersichtliches Regelblatt + Übungen für den korrekten Umgang mit…
-
- Wie erstellt man mit Word ein Inhaltsverzeichnis? Wie funktioniert das mit den Seitenzahlen? Und Formatvorlagen? Wie kann ich automatisch ein Abbildungsverzeichnis erstellen? In acht knackigen Video-Tutorials erklärt Der Lehrerfreund die wichtigsten Word-Grundlagen einfach verständlich. Das verwendete Übungsdokument können Sie herunterladen…
-
- Mit harter Arbeit und eisernem Willen haben wir es geschafft: Der Notenschlüsselrechner mit Knick (vulgo: Knick-Rechner) ist jetzt auch in unserer Notenschlüssel-App verfügbar - komplett mit Vorschaudiagramm, Sockelmöglichkeiten usw.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 28.01.2024 mit dem Schwerpunkt Elternarbeit: Tipps zur professionellen Lehrer-Eltern-Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden, gute Elternbriefe und was man sonst noch in der Interaktion mit Eltern braucht.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 26.11.2023 mit diesen Themen: Knickrechner-Tutorial im Video; Warum Werbung auf Lehrerfreund; Positiv denken als Lehrer/in; Codex des Käpt’n Teach II.
-
- Warum gibt es eigentlich Werbung auf Dem Lehrerfreund? Verdient sich da einer eine goldene Nase? Ein In-Depth-Interview mit Diego Ducato, CFO (Finanzdirektor) Des Lehrerfreunds.
-
- Über Lehrer/innen herrscht ein großes Vorurteil: Sie seien immer kritisch und wüssten alles besser. An diesem Vorurteil ist viel dran. Denn in der schulischen Leistungsbewertung dreht sich alles um die Suche nach Fehlern und Defiziten. Viel besser wäre es, wenn…
-
- Sie wollen die Seitenzahlen einer Lektüre umrechnen auf eine andere Ausgabe/Auflage. Hier finden Sie zahlreiche Vorgaben für verbreitete Lektüren (Steppenwolf, Der goldne Topf, Der Schimmelreiter, Homo Faber u.v.), der Sie die notwendigen Umrechnungseingaben entnehmen können. Am 06.03.2023 mit 405 Einträgen.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 26.10.2023 mit diesen Themen: ChatGPT als Lehrer/in wirklich EFFIZIENT nutzen, überarbeiteter Knick-Rechner, bessere Arbeitsaufträge, Korrekturen 50% schneller, Korrekturstrategien, Codex des Käpt’n Teach I.
-
- Als Lehrer/in kann ChatGPT Ihnen eine Menge Arbeit abnehmen - wenn Sie es richtig machen. Wir reden nicht von billigen »Mach einen Lückentext«-Prompts, sondern vom heißen Reis: Custom Instructions. Wir erstellen einen perfekten Elternbrief, leistungsdifferenzierte Aufgaben und drehen ChatGPT das…
-
- Stolz und gerührt verkünden wir hier das Ergebnis monatelanger Arbeit: Der Knick-Notenschlüsselrechner wurde völlig überarbeitet. Wichtigstes modernisiertes Feature: Sie können Bestehensgrenzen einziehen, wie es bspw. in Bayern oft Usus ist (»Bei 50% der Punkte gibt es noch die Vier, danach…
-
- Unterrichtsphasen scheitern häufig daran, dass die Lehrkraft die Arbeitsaufträge nicht angemessen formuliert. Das Misslingen der folgenden Arbeitsphase wird dann in der Regel der Unfähigkeit der Schüler/innen zugeschrieben. Hier finden Sie die fünf häufigsten Fehler und entsprechende Tipps, wie Sie Ihre…
-
- Korrigieren verläuft in der Regel schleppend zäh. Diese Langsamkeit ist meist nicht der Arbeitsgeschwindigkeit geschuldet, sondern der Prokrastination. Das Problem: Vor und während des Korrigierens lassen Sie sich ablenken, wann immer es geht. Dieses Verhalten gilt es zu vermeiden.
-
- Deutschlands Lehrer/innen trinken pro Vormittag etwa 190.000 Liter Kaffee in ihren Lehrerzimmern, um sich für die nächste Unterrichtsstunde zu wappnen. Dabei hilft gerade beim Kaffeetrinken viel nicht viel, wie eine Studie wieder einmal zeigt - eher im Gegenteil. Drei Tipps,…
-
- Mehr als 1.400 Lehrer/innen beteiligten sich an der Lehrerfreund-Umfrage zum Korrekturverhalten: Ist es besser, »häppchenweise« zu korrigieren (einige Klassenarbeiten am Stück, dann größere Pausen), oder den ganzen Stapel in ein, zwei größeren Gewaltakten wegzuschaffen? Die Mehrheit der Lehrer/innen passt ihre…
-
- Vier Arbeitsblätter zur produktionsorientierten Erarbeitung lyrischer Grundbegriffe: Enjambement, Reim und Reimspannung, freier Vers, Leitmotiv.
-
- »Produktiver Umgang mit Lyrik« von Günter Waldmann ist ein umfassender Praxisleitfaden für den Lyrikunterricht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I/II.
-
- Science Slam ist eine sehr gute Möglichkeit, elementare Prinzipien des Vortragens und Präsentierens zu üben. Die Herausforderung besteht im Spagat zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Unterhaltungswert. Umfangreiche Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, Beispiele, didaktische Überlegungen, Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Bewertungsbogen. Sekundarstufe I + II.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 26.02.2023 mit diesen Themen: Von ChatGPT in 10 Minuten eine Präsentation erstellen lassen, Geschichtsunterricht: Stundenentwurf »Attische Demokratie«, Notenschlüssel-App jetzt noch komfortabler, Unterschied berufliches und allgemeinbildendes Schulwesen.
-
- Die Challenge: Zu einem zufälligen Thema in 10 Minuten einen kompletten Präsentationsvortrag von ChatGPT vorbereiten lassen - Timer läuft! ChatGPT wählt als Thema Evolution aus, und der (in allen Schulen verbreitete) Schwachsinn nimmt seinen Lauf.
-
- Eine Unterrichts(doppel)stunde als kostenloser PDF-Download mit Verlaufsplan, Lernzielen, Arbeitsblatt: Anhand einer Spielszene mit verteilten Rollen werden die zentralen Merkmale der attischen Demokratie erarbeitet und Sinn und Unsinn direkter Einflussnahme diskutiert.
-
- Eine Darstellung der wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Schulformen. Außerdem Eindrücke einer angehenden Referendarin, die sowohl ins allgemeinbildende als auch ins berufsbildende Schulwesen hineingeschaut hat. Sie hat sich letztlich für das Referendariat an einer beruflichen Schule entschieden und erläutert ihre…
-
- Der Top-Down-Ansatz ist das richtige Vorgehen, um mit ChatGPT eine ordentliche Hausarbeit (oder Referat, Präsentation …) zu verfassen. Zahlreiche Tipps in Video und Text, alles an vier Beispielen erläutert (»Goethe und die Literatur des Sturm und Drang«, »Photosynthese«, »Anaerobe Trainingsmethoden«…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 05.02.2023 mit diesen Themen: ChatGPT lügt (Beispiele), Anleitung: ChatGPT eine Hausarbeit/Referat schreiben lassen; Woyzeck-Arbeitsblatt; KMK-Notfallmaßnahmen gegen Lehrer/innen-Mangel.
-
- Seit Jahren hat sich ein Mangel an Lehrer/innen angekündigt. Im Januar 2023 schrecken die Kultusminister/innen auf und veröffentlichen »zeitliche befristete Notmaßnahmen«. Die Formulierungen sind beschönigend, wir helfen Ihnen beim Verstehen.
-
- Wo unterscheidet sich der Mensch vom Tier, wenn er sich von seinen Trieben leiten lässt? Diese Frage ist zentral im Woyzeck und wird auf dem Arbeitsblatt anhand der Wirtshaus-Szene diskutiert. Als Textvorlage dient die »übersetzte« Version des Woyzeck - verständlicher…
-
- ChatGPT spuckt uns häufig falsche Inhalte in geschnörkelten Sätzen aus. Wir zeigen einige legendäre Beispiele wie das alte Gurkenfass und diskutieren die Gefahren, die sich dadurch für die Menschheit ergeben.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 18.12.2022 mit diesen Themen: Künstliche Intelligenz schreibt Hausaufgaben, Arbeitsblatt Woyzeck, Interview mit Teachers for Future, »Warum müssen wir das lernen«, Weihnachtsgedicht der KI GPT-3
-
- Im Arbeitsblatt wird ein Auszug aus der »übersetzten« Version von Woyzeck verwendet - verständlicher Fließtext statt Verse. Es geht um die bigotten Moralvorstellungen der Obrigkeit, wie sie im Rasur-Gespräch zwischen Woyzeck und dem Hauptmann zum Ausdruck kommt.
-
- Der Klimaprotest ist nun auch in den Lehrerzimmern Deutschlands angekommen. Besondere Aufmerksamkeit erregt Teachers for Future derzeit durch eine Solidaritätsaktion mit der »Letzten Generation«, die für zahlreiche Klebe-Proteste verantwortlich zeichnet. Interview mit der 2. Vorsitzenden Inga Feuser.
-
- Mit wenigen Klicks können Schüler/innen die KI (Künstliche Intelligenz) GPT-3 nutzen und damit perfekte Hausaufgaben erstellen. Auch unterschiedliche Anspruchsniveaus (nennen, erläutern, bewerten …) sind kein Problem. Wir zeigen an Beispielen aus verschiedenen Fächern, was die KI kann.
-
- »Warum müssen wir das lernen? Das brauche ich doch nie mehr!« - eine Frage, die Lehrer/innen häufig zu beantworten haben. Fünf Antworten.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 28.11.2022 mit diesen Themen: Präsentation als »Frontal-Idiotie«, Lehrer-Besserwisserei, Projektarbeit, Gisela, Seitenzahlentabelle v4, Changelog der Notenschlüsselrechner-App
-
- Gisela, der Klassenzimmerpflanze, geht es gut. Sie hat inzwischen eine Hello-Kitty-Laterne geschenkt bekommen, und mehr als 20 Schüler/innen haben bereits einen Ableger im heimischen Zimmer stehen.
-
- Der Boom der Projektarbeit in Schule und Unterricht ist ungebrochen, da Kompetenzen erlernt und angewendet werden, die über das fachliche Hinausgehen und in der Berufswelt willkommen sind. Wie funktioniert Projektarbeit? Was versteht man unter einem Projekt? Ein Beitrag vom Experten…
-
- Besserwissen gehört für Lehrer/innen zwar irgendwie auch zum Job, steht jedoch gleichzeitig auf der Liste der Vorurteile ganz oben. Zügeln Sie dieses Verhalten, und sowohl Ihr Unterricht als auch Ihr Verhältnis zu den Schüler/innen werden … besser.
-
- Keine Kompetenz hat in Schule und Unterricht einen derartigen Siegeszug hingelegt wie das »Präsentieren« - als GFS, Referat oder Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse. Doch das, was die Schüler/innen dabei lernen, kommt aus dem untersten didaktischen Misthaufen.
-
- Auf vielfachen Wunsch gibt es den Lehrerfreund-Notenschlüsselrechner jetzt auch als kostenlose App für iOS und Android. Für den Preis eines Kaffees bekommen Sie ein halbes Jahr lang Premium-Funktionen (wie Archiv, Export …) dazu.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 18.09.2022 mit diesen Themen: Notenschlüsselrechner-App, Tablet-Unterricht ohne Aufmerksamkeitsverlust, Korrekturgeschwindigkeit erhöhen.
-
- Mehr Aufmerksamkeit im Unterricht mit Tablets/Smartphones: SIE entscheiden, in welchen Phasen die Schüler/innen das Tablet nutzen. In allen anderen Phasen wird das Gerät deaktiviert.
-
- Ein zentraler Trick, um die Geschwindigkeit des Korrigierens massiv zu erhöhen: Fassen Sie jede Klassenarbeit nur ein einziges Mal an. Keine getrennten Durchgänge nach Aufgaben, nach Sprache vs. Inhalt und wenig direkte Vergleiche einzelner Klausuren. Voraussetzung ist ein granularer, steinharter…
-
- Richard Socher, Kapazität auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, fordert: Unterricht in der zweiten Fremdsprache abschaffen, statt dessen eine Programmiersprache lernen. Was würde passieren, wenn wir das machen? Ein Gedankenspiel - und eine Gegenrede von Hanspeter Hauke, Lernspielentwickler und Bildungsexperte.
-
- Lehrer/in unterrichtet im Klassenzimmer mit Mikro und Lautsprecher?! Was auf den ersten Blick komisch wirkt, hat in der Praxis nur positive Auswirkungen. Interview mit einem Anwender und Akustik-Experten.
-
- Lehrerfreund-Newsletter mit diesen Themen: Intelligentes Beschallungssystem im Klassenzimmer; Programmierunterricht statt 2. Fremdsprache; Schüler anschreien; Aktualisierung der Lektüre-Seitenzahlen-Tabelle.
-
- Mehr als die Hälfte aller Lehrer/innen hat schon ein- oder mehrmals Schüler/innen angeschrien. Das kommunikative Mittel »Lautstärke« ist jedoch in keiner Weise dazu geeignet, Konflikte nachhaltig zu klären.
-
- Lehrerfreund-Newsletter mit diesen Themen: Lehrerraumsystem, Tabelle mit Lektüreseitenzahlen für verschiedene Ausgaben, Arbeitsblatt Geschichte.
-
- Ein Arbeitsblatt zum deutschen Kaiserreich um 1900/Vorabend des Ersten Weltkriegs - drei Textquellen zu Militarismus in Schule und Gesellschaft. Niveau Sekundarstufe I/II.
-
- Eine Ode an das Lehrer-Raum-System.
-
- Der Lehrerfreund-Newsletter 30.01.2022 mit diesen Themen: Lehrer-Raum-Prinzip, Notenschlüssel mit harten/weichen Sockeln, Brettspiel für Lehrer/innen, Schule ohne Noten, Lehrermangel, Deputatsnachlass für Betreuung von Computerräumen usw.
-
- Viele Lehrer/innen verwenden bei der Benotung Notenschlüssel mit Sockel. Wir erklären den Unterschied zwischen harten und weichen Sockeln - und in welchen Fällen Sie Sockel verwenden sollten.
-
- Das Lehrer/innen-Brettspiel »Ab in die Ferien« wurde von einigen Lehrer/innen selbst entwickelt und ist ganz unterhaltsam - wenn man denn seinen schulischen Alltag im Feierabend fortführen will. Perfekt geeignet auf jeden Fall als Geschenk für Kolleg/innen.
-
- Lehrerfreund-Newsletter 28.11.2021 mit diesen Themen: Didaktische Auslagerung, gute Elterngespräche, SQ3R-Methode zur Lesekompetenz, Notenschlüsselexport als CSV und LibreOffice
-
- Die Lehrerfreund-Notenschlüssel können Sie im CSV-Format exportieren und bspw. in Excel weiterverwenden. Wenn Sie LibreOffice benutzen, müssen Sie beim Öffnen einen zusätzlichen Klick machen, damit alles gut funktioniert.
-
- Gestalten Sie Ihren Unterricht motivierend, indem Sie langweilige oder ungeliebte Themen separat behandeln. Dabei geht es weniger um inhaltliche Optimierung als um angenehmen Unterricht.
-
- Die SQ3R-Methode ist die wichtigste Strategie für das Textlesen und zur Verbesserung der Lesekompetenz. Ein Arbeitsblatt für Schüler/innen mit konkreter Anleitung zum Vorgehen bei der SQ3R-Methode, außerdem einige Tipps und Hinweise für den (Deutsch-)Unterricht.
-
- Die Lektüre von Friedrich Schillers Kabale und Liebe gehört in den meisten Bundesländern zum Pflichtstoff des Unterrichts. Eine vollständige Unterrichtseinheit schenkt uns die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Baden-Württemberg.
-
- Zu den ätzenden Vorgängen auf dem Elternabend gehört die Wahl der Elternvertreter/innen. Dabei kann das ganz entspannt laufen: Gehen Sie einfach raus.
-
- Eltern erwarten bei Elternabenden und Einzelgesprächen, dass man sie ernst nimmt und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Probleme anzusprechen. Sie finden hier einige konkrete Hinweise, worauf Sie bei der Planung und Durchführung solcher Ereignisse achten sollten.
-
- Fünf Kennenlernspiele, die über das übliche Steckbrief-Abgelese hinausgehen: Mischmasch (viele persönliche Gespräche in kurzer Zeit), Geburtstagsreihe (Erzeugung von Gruppendynamik), Wichtiger Gegenstand (intime Vorstellung), Schneeballschlacht (Abbau von Hemmungen), Detektiv (Detailbeobachtungen).
-
- Lehrerfreund-Newsletter 28.03.2021 mit diesen Themen: Änderungen am Notenschlüsselrechner (Notenskala Österreich + Schweiz; Sortierung der Ausgabe); wie man einen linearen Notenschlüssel berechnet; neue Arbeitsblätter für den Faust I; optimale Klassenaufteilung im Wechselunterricht.
-
- Um im Wechselunterricht das Corona-Infektionsrisiko zu minimieren, empfiehlt sich eine optimierte Aufteilung der Klasse, bei der die privaten Kontakte berücksichtigt werden. Sie finden hier eine Liste der verfügbaren Rechner mit kurzem Kommentar zu den einzelnen Rechnern.
-
- Arbeitsblatt (4 Seiten) zu zwei Schlüsselmomenten in Goethes Faust: In der Szene Marthens Garten (»Gretchenfrage«) und in der Kerkerszene entscheidet sich Margaretes Schicksal. Die beiden Szenen als Arbeitsblätter in leicht verständlicher Prosa-»Übersetzung« mit einigen Arbeitsfragen.
-
- So funktioniert unser linearer Notenschlüssel, wenn man die Ausgabe auf ganze, halbe oder Viertelnoten festlegt. Dann wird nämlich mathematisch korrekt gerundet und nicht verteilt. Dies führt manchmal zu Unklarheiten, die wir hiermit beseitigen.
-
- Für den Wechselunterricht / Hybridunterricht werden Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt (NEU 06.01.2021: Berücksichtigung von Kurssystemen). Der Wechselunterricht-Rechner optimiert die Gruppen so, dass möglichst wenig soziale (Freizeit-)Kontakte zwischen den Gruppen bestehen. Hintergründe, Anleitung und Fragen an den Autor.
-
- Lehrerfreund-Newsletter 28.11.2020 mit diesen Themen: Goethes Faust in Prosa übersetzt, Arbeitsblatt Pakt Mephistopheles-Faust, Wann wird ein Notenschlüssel zementiert, Seitenzahlenumrechner
-
- Die Studierzimmerszene, in der Faust und Mephistopheles ihren Pakt besiegeln, ist hier als leicht verständlicher Prosatext auf einem Arbeitsblatt verwirklicht. Vier Aufgaben zur Texterschließung und Interpretation und einige unterrichtsdienliche Hinweise.
-
- Der ganze »Faust I« von Goethe frei übersetzt in leicht verständliche Prosa - also richtige Sätze statt gereimter Verse. Das hat großes Potenzial für ungeübte Leser/innen und könnte die Erarbeitung im Unterricht deutlich erleichtern. Ein Interview mit der Autorin Latona.
-
- Ab Oktober 2020 gibt es auch für Beamte in Baden-Württemberg die Möglichkeit, ein Dienstrad (aka Jobrad) zu leasen. Die Ersparnis fällt deutlich geringer aus als erwartet. Vor allem die Steuerklasse 3 kommt meist schlecht weg. Wir erklären alles und demonstrieren…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 20.09.2020 mit diesen Themen: Dienstrad/Jobrad, KMK-Notenschlüssel fürs Abitur, Materialien für den Informatikunterricht.
-
- Dies ist die 187. Ausgabe des Lehrerfreund-Newsletters - und sie erscheint am 20. Jahrestag der ersten Newsletterausgabe. Wir gratulieren Dem Lehrerfreund, geben einen kleinen Rückblick auf die letzten 20 Jahre Lehrerfreund-Saga und zeigen, wie Der Lehrerfreund »früher« aussah. Passend zu…
-
- Alle reden über Technik: Videokonferenzen, Lernplattformen, DSGVO-konforme Datenübermittlung. Wer die beste Technik kann, ist die beste Lehrer/in. Didaktische Aspekte werden in dieser Diskussion völlig vernachlässigt. Ein Plädoyer für Unterricht, der sich am Schüler orientiert - und nicht am Netzwerkkabel.
-
- In zahlreichen europäischen Ländern (u.a. Frankreich, Großbritannien) fallen Abschlussprüfungen aus, in Italien bleibt dieses Jahr niemand sitzen. In Deutschland dagegen sollen die Abiturprüfungen stattfinden. Ein verständnisloser Vater hat einen Brief an die KMK geschrieben, den wir hier abdrucken.
-
- Das Arbeitsmaterial animiert die Schüler/innen dazu, sich jeden Tag kurz (fünf Minuten) mit einem selbst ausgewählten Gedicht zu beschäftigen. Der Auftrag ist technikarm, einfach und didaktisch sinnvoll. Kann auch zu anderen Anlässen (z.B. Einstieg in eine Lyrik-Unterrichtseinheit) verwendet werden. Niveau…
-
- Unser Redakteur war über Fasnacht in einem Corona-Risikogebiet und musste anschließend 14 Tage zuhause bleiben. In dieser Zeit hat er mit Schülern Prüfungsvorbereitung per Liveschaltung auf Discord betrieben. Was lief gut, was lief schlecht, wie macht man so etwas?
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 01.03.2020 mit diesen Themen: Lehrergehalt - Rangliste der Bundesländer; Notenschlüssel-Neuerungen; Oberstufen-Notenschlüssel in Baden-Württemberg.
-
- Das Grundgehalt eines verbeamteten Lehrers in Baden-Württemberg beträgt im Endstadium 5.587 Euro - sein Kollege im Saarland hat etwa 450 Euro weniger. Lehrergehälter der einzelnen Bundesländer im Vergleich, gültig fürs Kalenderjahr 2020.
-
- Zum Jahreswechsel nimmt man sich gerne etwas vor und hält es nicht ein. Lehrer/innen finden hier fünf Vorschläge, die realistisch und damit durchhaltbar sind.
-
- Geschenke und Geschenkideen für Lehrer, nicht nur zu Weihnachten. Sie suchen ein Geschenk für eine Lehrerin oder einen Lehrer? Von originellen Geschenken bis hin zu ungewöhnlichen Geschenkideen, hier finden Sie es: weit über 100 Geschenkstipps, eingereicht von den Lehrerfreund-Leserinnen und…
-
- Die Lehrerfreund-Notenrechner können jetzt auch harte Grenzen ziehen: Vergeben Sie ab einer bestimmten Punktzahl die beste oder schlechteste Note und justieren Sie das Anspruchsniveau Ihrer Klassenarbeiten durch Sockel. Das geht im linearen Punkte-Noten-Rechner und im Knick-Rechner.
-
- Spätestens ab 2021 gilt in den meisten Bundesländern der KMK-Standard-Abiturschlüssel - unter anderem in Bayern, Baden-Württemberg (Achtung: Sonderfall), Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Wo dieser Notenschlüssel erst ab dem Abitur 2021 Anwendung findet, sollte er bereits ab dem…
-
- Wir haben auf Leser/innen-Wunsch einige kleinere Veränderungen am Notenschlüsselrechner vorgenommen. Unter anderem können Sie ab sofort bei einigen Rechnern als Maximalpunktzahl halbe Punkte einstellen.
-
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 15.09.2019 mit diesen Themen: Dossier »Elternabend«/»Elterngespräch«, Originelle Geschenke für Lehrer/innen, Schreibung von Anglizismen, geplante Änderungen am Notenschlüsselrechner.
-
- Elternabend: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung eines Elternabends, außerdem einige hilfreiche Links zum Thema (Checklisten, mögliche Themen usw.).
-
- Die wildesten Fehler bei Verb-Anglizismen finden sich beim Partizip 2: gedownloadet oder downgeloadet? Habe ich auf Facebook geliked, geliket oder gar gelikt? Dabei ist es gar nicht so schwer. Arbeitsblatt mit den wichtigsten Regeln zu Verb-Anglizismen, außerdem ein Blatt mit…
-
- »Geht ein Computer Manager zum meeting …« - Zwei Fehler in sechs Wörtern. Dabei ist das Regelwerk gut nachvollziehbar. Die wichtigsten Regeln zur Schreibung von Substantiv-Anglizismen auf einem Arbeitsblatt, außerdem einige Übungen.
-
- Lehrer/innen haben ziemlich viel Ferien (auch genannt: »unterrichtsfreie Zeit«). In diesen Ferien korrigieren Lehrer/innen, sie bereiten Unterricht vor und organisieren Elternabende. Und sie gehen in Urlaub. Verreisen oder Balkonien? Jamaica oder Bodensee? Joggen oder schlaf(f)en? Eine Entscheidungshilfe.
-
- In der Unterrichtssituation sind eindeutige, präzise Formulierungen gefragt. Unklare Formulierungen wie »Ich frage mich, wozu ihr morgens eigentlich aufsteht.« führen zu missglückter Kommunikation und damit zu Energieverschwendung oder Konflikten. Hier lesen Sie, wie es besser geht.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 10.02.2019 mit diesen Themen: Zaubertricks für Lehrer/innen, Deutsch-Abitur Baden-Württemberg, Holocaust, Lärm im Klassenzimmer, Lehrerfreund-Imagefilm.
-
- In Klassenzimmern ist es permanent zu laut - so Lärmforscher P. Becker. Das stresst Schüler/innen und Lehrer/innen und führt zu Konzentrationsschwächen. Lehrer/innen sollten dem durch pädagogische Interventionen oder Tools wie Lärmampeln entgegenwirken.
-
- Auf der I-Remember-Wall werden Opfer des Holocaust in Fotografien und Steckbriefen vorgestellt. Wer will, kann seinen Namen mit einem der Opfer verbinden und auf den gängigen Sozialen Medien teilen. Für den Geschichtsunterricht ist diese Herangehensweise sehr zeitgemäß und sinnvoll.
-
- Welche Aufgaben kamen im Deutsch-Abitur 2018 (Baden-Württemberg) dran, was wurde erwartet? Ein Kommentar für alle, die sich für die Vergangenheit (Abitur 2018) oder gar die Zukunft (Abitur 2019) interessieren.
-
- 2014 änderten sich im Deutschabitur Baden-Württemberg nicht nur die Pflichtlektüren; auch die Aufgabentypen wurden vollständig umgearbeitet. Ab 2019 gibt es weitere Anpassungen. Ein Überblick (allgemeinbildende Gymnasien) und Kommentar von Db (JKG Bruchsal). (Update 09/2018)
-
- Ein Schüler spielt mit einem Stift herum - statt rumzuschreien, nehmen Sie den Stift und lassen ihn, schwupp, magisch verschwinden. Einige einfach zu erlernende Zaubertricks für Lehrer/innen mit Gegenständen des schulischen Lebens (Stifte, Kreide, Münzen …). Alle Videos auf Englisch.
-
- Montagmorgen, 7 Uhr 30, Lehrerfreund-Redaktion. Wie wird dort gearbeitet? Und vor allem: WAS wird dort gearbeitet? Wird dort überhaupt gearbeitet? Was sind die heißen Themen? Antwort auf diese Fragen gibt der Imagefilm »Hartnäckig wie die Auster«.
-
- Alle Jahre wieder… Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg: Kommentar zu den Abituraufgaben von 2017 und eine Prognose für Aufgabentyp I - welche Lektüre (Homo faber, Dantons Tod, Agnes) wird für die Interpretationsaufgabe drankommen? Welche Lektüren für den Werkvergleich? Von der Hellseherin Db…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 25.02.2018 mit diesen Themen: Dateien synchronisieren zwischen Schule und Zuhause, Anleitung für VeraCrypt, USB-Sticks für den Lehrer/innen-Schlüsselbund, Muster-Essay für den Deutschunterricht, Seitenzahlenrechner für unterschiedliche Lektüre-Ausgaben.
-
- Wenn Sie personenbezogene Daten durch die Gegend tragen (z.B. Notenlisten), müssen diese verschlüsselt sein. Das beste Tool hierfür ist VeraCrypt. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie VeraCrypt installieren, einen »Container« erstellen und in der Praxis verwenden, außerdem Hinweise…
-
- Um Ihre Dateien (Arbeitsblätter, Notenlisten …) zwischen Zuhause und der Schule zu transportieren, bietet sich ein USB-Stick am Schlüsselbund an. Der Stick sollte einigermaßen klein sein und eine bruchsichere Öse haben. Wir testen einige USB-Sticks und geben Hinweise zum Einsatz…
-
- Als Lehrer/in haben Sie mindestens zwei Arbeitsplätze: den heimischen Schreibtisch und die Schule. Um Ihre Daten (Arbeitsblätter, Notenlisten etc.) zwischen beiden Orten aktuell zu halten, gibt es mehrere Möglichkeiten: Cloud-Dienste, E-Mail oder USB-Stick/externe Festplatte. Hier finden Sie Pro und Kontra…
-
- Ein perfekter Muster-Essay für den Oberstufenunterricht im Fach Deutsch. Eignet sich wunderbar zur Klausurvorbereitung (auch: Abitur-Vorbereitung, sofern Essay ein Abi-Thema ist), zur Demonstration wesentlicher Aspekte des Essays - oder einfach zum genussvollen Anregen der automobilistischen Gehirnareale.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 28.01.2018 mit diesen Themen: Korrekturprozess optimieren, Musik beim Korrigieren, Mini-Ohrhörer als Spick-Trick, Kochrezepte im Lyrikunterricht, Auktoriale Erzählperspektive, Übungen zu innere/äußere Handlung, Tafelbild zur Bismarckzeit, Sprache im Nationalsozialismus, Ideen für Vertretungsstunden.
-
- Erzählperspektiven sind ein wesentlicher Baustein der Interpretation fiktionaler Texte. Sie finden hier ein Bild (z.B. für Folie oder Arbeitsblatt), das die auktoriale Erzählperspektive und ihre Eigenschaften klar veranschaulicht: ein Schauspieler, der aus der Handlung heraustritt und diese als Marionettentheater fortführt…
-
- Eine Sammlung zahlreicher Tipps, wie Sie das Leid des Korrigierens minimieren und schneller fertig werden. Wir beschäftigen uns mit technischen Optimierungen (z.B. hilfreiche Korrekturtools), der Organisation (z.B.: Wie viele Korrekturdurchgänge?) und - vielleicht am wichtigsten - motivationalen Fragen (z.B.: Wie…
-
- In Vertretungsstunden ab der Sekundarstufe I kann man mit den Schüler/innen Laterale / Black Stories spielen (Ja-Nein-Rätsel). Einige Links zu Sammlungen mit solchen Rätseln.
-
- Eine ausführliche Übersicht über die Merkmale der Sprache im Nationalsozialismus; zur Anwendung ein Auszug aus der Sportpalastrede Goebbels’ 1943, die hinsichtlich der Verwendung sprachlicher Mittel analysiert werden soll.
-
- Welche Interessen hatten die einzelnen politisch relevanten Bevölkerungsgruppen im deutschen Kaiserreich (Bismarckzeit) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Tafelbild für Sekundarstufe I/II
-
- Eine einfache Übung zur Einführung der Interpretationskategorie “innere/äußere Handlung” als Folie oder Kopiervorlage. In einem einfachen Text müssen die Stellen markiert werden, die innerer oder äußerer Handlung zuzuordnen sind. Niveau Sekundarstufe I/berufliche Schulen.
-
- Frage an unsere Leser/innen: In Baden-Württemberg gibt es verbindliche Notenschlüsselvorgaben für die Abitur-Korrekturen. Ein Leser möchte wissen, ob dieser Schlüssel auch offiziell verbindlich für Oberstufenklausuren anzuwenden sind.
-
- Bei diesem Spiel lernt die Lehrer/in in kurzer Zeit die Namen aller Schüler/innen (z.B. in einer der ersten Schulstunden in einer neuen Klasse). Besonders eignet sich das Spiel, wenn sich die Schüler/innen untereinander noch nicht kennen - dann lernen sie…
-
- Perfekt schummeln: Zu den ganz modernen, exklusiven Spicktechnologien gehört die Verwendung von kabellosen Kommunikationssystemen, die mit fast unsichtbaren In-Ohr-Lautsprechern arbeiten, teilweise um ein Mikrofon ergänzt. So kann sich jeder die Prüfung vom großen Bruder in die Feder diktieren lassen. Das…
-
- Die richtige Musikauswahl kann den Korrekturprozess immens verbessern, wenn Musik zur Regulierung der Aufmerksamkeit eingesetzt wird. Bei stumpfsinnigeren Tätigkeiten (wie die Korrektur von Rechtschreibung, Zeichensetzung o.ä.) empfiehlt sich komplexere, anspruchsvolle Musik, bei anspruchsvolleren Aufgaben (z.B. inhaltliche Korrektur) sollte man eher…
-
- Lyrikunterricht muss nicht nerven. Eine unkonventionelle und didaktisch doch sinnvolle Idee: Kochrezepte als Lyrik vortragen. Erfunden und in der Praxis ausprobiert von Frank McCourt (»Die Asche meiner Mutter«).
-
- Zum Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg 2017: Analyse der Deutsch-Abiaufgaben 2016 und eine Kurzprognose - Welche Themen/Aufgaben könnten beim Deutsch-Abi 2017 drankommen? Wieder von der Expertin Db (JKG Bruchsal).
-
- Lehrerfreund-Newsletter 05.04.2017 mit diesen Themen: Word-Tutorials, Werbeverbot im Schulgesetz, Lehrer/innen-Deputate in den Bundesländern, Notenschlüssel mit zwei Knicks, Unterrichtsmaterial Erörterung, Tafelbilder zur Geschichte der USA, Tafelbilder zur Industrialisierung / Industriellen Revolution, Schaubild-Typ Problem-Ursache-Fisch
-
- Sie fragen sich, was Sie das Schulgesetz Hessens kümmert? Ganz schön viel. Denn aktuell besteht die Möglichkeit, hier einen riesigen Pflock gegen PR und Lobbyismus in der Schule einzuschlagen. Unterzeichnen Sie JETZT den Appell von LobbyControl!
-
- Wie schreibt man den Schluss einer Erörterung? Arbeitsblatt mit Tipps und einigen Übungen, in denen vorgegebene Schlüsse von Erörterungen beurteilt werden müssen.
-
- Wie können Pro- und Kontra-Argumente beim Schreiben einer Erörterung verknüpft werden? Arbeitsblatt mit Formulierungsvorschlägen und Übungen.
-
- Tafelbild zur Industrialisierung: Die Industrielle Revolution spaltet die Gesellschaft aufgrund billigerer Produktionsmöglichkeiten - es kommt zum Konflikt zwischen Fabrikbesitzern und Arbeitern, die Soziale Frage entsteht. Niveau Sekundarstufe I.
-
- Eine kurz formulierte Lehrprobe für eine Unterrichtsstunde Geschichte mit dem üblichen Drumrum: 6-stündiger Stoffverteilungsplan, Unterrichtszusammenhang, didaktische Analyse, Lernziele, Ablaufplan, Tafelbild.
-
- Kurzer Überblick über eine Video-DVD zu den Anfängen der Industrialisierung in England/Großbritannien, 1750-1850.
-
- Die Arbeitsbedingungen zur Zeit der Industrialisierung werden auf diesem Arbeitsblatt in zwei Quellen veranschaulicht. Außerdem zwei Bilder aus großen, unsympathischen Produktionshallen. Niveau Sekundarstufe I/II.
-
- Die Bedingungen für die Industrialisierung waren im Deutschland des 19. Jh. alles andere als ideal. Das Tafelbild zeigt, welche Faktoren ungünstig waren und wie durch staatliche Maßnahmen (z.B. Deutscher Zollverein) eine günstige Situation hergestellt werden konnte, durch die der Prozess…
-
- Das Tafelbild zeigt die Umstände, unter denen in England die Industrialisierung ihren explosionsartigen Verlauf nahm. Zentrale Gründe waren die hohen Gewinnspannen in der Textilindustrie und die Steigerung der Produktivität u.a. durch Antrieb mechanischer Webmaschinen mit Dampfmaschinen.
-
- Dieses einführende Tafelbild stellt die wesentlichen Merkmale der Industrialisierung dar; im Zentrum stehen die zwei Neuerungen »Maschine« und »Fabrik«, die zu völlig veränderten Produktionsbedingungen führen.
-
- Angestellte Lehrer/innen verdienen deutlich weniger als ihre verbeamteten Kolleg/innen. Michael Popp, Uni Bayreuth, hat Lehrer/innen in einer deutschlandweiten Studie zu ihrer Wahrnehmung dieser Ungleichheit befragt.
-
- Nach dem Ersten Weltkrieg veränderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in der USA rapide - die Roaring Twenties. Das Tafelbild zeigt die Umstände, die zu den »Roaring Twenties« führte.
-
- Das Tafelbild zeigt den Wandel der US-Außenpolitik am Ende des 19. Jahrhunderts - weg vom Isolationismus, hin zum Imperialismus. Ursache hierfür war das Zusammenspiel von inneren und äußeren Problemen der USA.
-
- Das Tafelbild stellt die Ursachen und Bedingungen des Sezessionskriegs in den USA dar. Es kann auch als Folie oder Arbeitsblatt ausgedruckt und verwendet werden.
-
- Die Monroe-Doktrin und das Konzept des »Manifest Destiny« prägten das Selbstverständnis der US-Amerikaner im 19. Jahrhundert, was sich stark auf die außenpolitische Haltung auswirkte. Das Tafelbild/Schaubild veranschaulicht die Einflüsse und den Unterschied zwischen der defensiven Monroe-Doktrin und der offensiveren Manifest-Destiny-Vorstellung.
-
- Arbeitsblatt/Tafelbild, das Ursachen und Ausdehnung der West-Expansion in den USA veranschaulicht; außerdem eine animierte Karte, die die Geschwindigkeit zeigt, mit der die Grenzen der USA sich im Nordamerika des 19. Jahrhunderts ausdehnten.
-
- Das Tafelbild stellt die Prinzipien der Verfassung der USA von 1787 dar. Diese Prinzipien sind in die drei Säulen »Rationale Staatstheorie der europäischen Aufklärung«, »Britische Tradition« und »System der Checks and Balances« aufgeteilt.
-
- Dieses Tafelbild soll die historische Bedeutung der amerikanischen Declaration of Independence darstellen. Es fasst Entstehungsbedingungen und Folgen der Unabhängigkeitserklärung zusammen.
-
- Das Schaubild zeigt die Grundsätze des Puritanismus und wie diese auf das politische Selbstverständnis der Siedler wirkte. Das Schaubild kann entweder direkt als Arbeitsblatt verwendet oder als Tafelbild entwickelt werden (mögliche Trennung: zwei Tafelbilder - (1) Puritanismus, (2) Verwaltung der…
-
- Ein Tafelbild zu den Anfängen der Kolonisierung der USA. Es thematisiert den Unterschied zwischen dem puritanischen Norden (Pilgrim Fathers / Mayflower) und dem anglikanischen Süden (Jamestown).
-
- Die Anzahl der Unterrichtsstunden, die Lehrer/innen jede Woche unterrichten müssen, unterscheidet sich je nach Bundesland - bis zu 6(!) Pflichtstunden trennen Volldeputate. Die KMK veröffentlicht jedes Jahr die Zahlen in der Übersicht - hier die aktuellen für das Schuljahr 2015/2016.
-
- Mit dem Problem-Ursache-Fisch werden Kausalitätszusammenhänge strukturiert: Warum kam es zur Französischen Revolution? Wie entsteht ein Vulkan? Ein Arbeitsblatt mit Arbeitsanweisungen für die Schüler/innen zum Download als PDF.
-
- Manchmal brauchen Sie Notenschlüssel mit zwei Knicks, wenn bspw. offizielle Vorgaben fordern, dass bei 50% der Verrechnungspunkte eine bestimmte Note (z.B. Note 4) vergeben wird und bei 10% der Verrechnungspunkte eine andere Note (z.B. Note 5). Sie finden hier eine…
-
- *** NEU 2024: Verbesserter und erweiterter Kurs für die aktuelle Office-365-Version: Kurs 2024: Hausarbeit mit Word schreiben *** Einige kurze Video-Tutorials (jeweils 3-6 Minuten) erklären die wichtigsten Word-Grundlagen, die man für Hausarbeiten, Referate und Abschlussarbeiten braucht, z.B. die Verwendung von…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 08.09.2016 mit diesen Themen: Schuljahresanfang, Kennenlernspiele, Elternabend, Schülernamen lernen, Arbeitsbelastung von Lehrer/innen reduzieren, Kleinkram effizient wegarbeiten, Unterrichtsmaterialien Deutsch.
-
- Nur Bayern und Baden-Württemberg haben immer zum gleichen Zeitpunkt Sommerferien (Ende Juli/Anfang August). Die anderen Bundesländer rotieren vor und zurück, entsprechend verschieben sich die anderen Ferientermine zu Weihnachten, Ostern oder Herbst; entsprechend wird das Schuljahr mal länger oder kürzer. Ein…
-
- Ende Juli 2016 haben wir für Sie unseren Fehler-Noten-Rechner (z.B. für Vokabeltests oder Diktate) gänzlich überarbeitet. Hier einige Hinweise zur Benutzung und die Bitte, ihn mal kurz auszuprobieren und eventuelle Fehler/Unstimmigkeiten an den Programmierfreund zu melden.
-
- Zahllose Mini-Aufgaben überfluten die heimische Lehrer/innen-Seele: Elterntelefonate, Papiere wegräumen, ein kurzes Protokoll tippen, die Lektüre bestellen … Und dazwischen die private Steuererklärung und die Abwasserrechnung. Der gefühlte Stress ist immens, lässt sich durch einige einfache Tricks jedoch oft in verblüffendem…
-
- Übungen zu den Stilmitteln, die als Test oder Klassenarbeit verwendet werden können (oder als informelle Überprüfung des eigenen Lernfortschritts). Die Antwortmöglichkeiten sind eindeutig und kurz gehalten, so dass der Test recht schnell korrigiert ist.
-
- Bauernjunge Simplicius Simplicissimus und der Punker Peter Pank - zwei Antihelden im Vergleich. Kap. 7 und 8 des Simplicissimus im Vergleich mit einem modernen Picaro-Punker-Roman der 80er - eine ca. 10-stündige Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II. Elf Arbeitsblätter mit allen…
-
- Auch wenn man sich mittags durchaus mal auf dem Tennisplatz tummeln kann: Die meisten Lehrer/innen leisten Knochenarbeit, nicht selten mit 70-Stunden-Wochen. Als besonders anstrengend wird von vielen Lehrer/innen der hohe energetische Aufwand in Unterrichtsituationen und in der Kommunikation mit Eltern…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 05.06.2016 mit diesen Themen: Gehaltsunterschiede bei verbeamteten und angestellten Lehrer/innen, 16 Jahre Lehrerfreund-Newsletter, neue Suchfunktion auf Dem Lehrerfreund, Seitenzahlenumrechnung für Deutsch und Fremdsprachen.
-
- Angestellte Lehrer/innen müssten pro Jahr bis zu 13.000 Euro mehr verdienen, um auf den gleichen Lebensstandard wie ihre verbeamteten Kolleg/innen zu kommen, im Bundesschnitt beträgt die Abweichung 11.000 Euro im Jahr. Das hat Michael Popp vom betriebswirtschaftlichen Institut der Uni…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 20.04.2016 mit diesen Themen: Korrektur-Report, Spickzettel bei Klassenarbeiten erlauben, Stilmittel im Deutschunterricht, Goethes Willkommen und Abschied, Deutsch-Abitur 2016 in Baden-Württemberg, Gehälter von angestellten und verbeamteten Lehrer/innen, positive Leistungsphilosophie, Eltern-Lehrer-Konflikte, Umrechnung Schulnoten in Oberstufenpunkte.
-
- Einige Arbeitsblätter, um Stilmittel im Deutschunterricht zu üben: ein Übungstext, wo satzweise Stilmittel gesucht werden, ein Zweizeiler mit vielen Stilmitteln und ein Arbeitsblatt zur Analyse der Sportpalastrede von Goebbels. Niveau Sekundarstufe I und II.
-
- In Deutschland kommen zwei Notenskalen zur Anwendung: Schulnoten von 1 bis 6 und die Bepunktung in der gymnasialen Oberstufe von 15 bis 0 (“Abi-Punkte”). Sie finden hier eine Tabelle, in der die Entsprechungen zwischen Schulnoten und Oberstufenpunkten dargestellt sind, außerdem…
-
- Brandaktuell zum Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg: eine knackige Analyse der Abiaufgaben von 2015 und eine Kurzprognose: Welche Themen können wir beim Deutsch-Abi 2016 erwarten? Wie immer von Db (JKG Bruchsal).
-
- Als Lehrer/in steht man im Zentrum der elterlichen Aufmerksamkeit. Die Kommunikation mit den Eltern kann leicht sehr anstrengend werden. Fünf Tipps, wie Sie sich in Konfliktsituationen verhalten, um negative Vibrationen möglichst zu vermeiden und zu konstruktiven Lösungen zu kommen.
-
- Arbeitsaufträge, Arbeitsblatt und Lösungen zu Goethes »Willkommen und Abschied«, wo die Schüler/innen Stilmittel finden sollen. Das Vorgehen ist in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt - wer keine/nicht alle sprachlichen Mittel gefunden hat, erhält Hinweise auf die Stophe oder die Zeile, wo die…
-
- Mehr als 1.300 Lehrer/innen beteiligten sich an der Lehrerfreund-Korrektur-Umfrage 2015/2016. Wussten Sie, dass 40% der Lehrer/innen Korrigieren gar nicht so schlimm finden? Dass jede dritte Lehrer/in die Klassenarbeiten vor dem Korrigieren sortiert? Oder dass 0.3% der Lehrer/innen auf dem Fußboden…
-
- Ein überaus sinnvoller Trick für fast alle Schulfächer, Schulstufen und Schulformen: Motivieren Sie die Schüler/innen, einen Spickzettel zu verfassen, der dann auch bei der Klassenarbeit verwendet werden darf. Der Lerneffekt ist enorm.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 06.12.2015 mit diesen Themen: Korrekturumfrage, Arbeitsblätter Deutsch (rhetorische Mittel, Sturm und Drang), Korrekturstrategie, Werther als SMS, Fragen und Antworten, Internet als Teil unseres Gehirns.
-
- Das Gedicht »Willkommen und Abschied« von Goethe ist in zwei verschiedenen Versionen (1771/1785) überliefert. Die Schüler/innen sollen ihre Kenntnisse der Epoche des Sturm und Drang anwenden und feststellen, welche Stellen eher dem »Sturm und Drang« entsprechen. Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe…
-
- Die wichtigsten rhetorischen Figuren auf einem Übersichtsblatt in zwei Varianten (einfacher für Sekundarstufe I, umfangreicher für Oberstufe); zu jedem Stilmittel findet sich ein Beispiel + eine kurze Definition. Außerdem einige Aufgaben zur ersten (wiederholten) Annäherung an die Thematik und ein…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 10.11.2015 mit diesen Themen: Lehrerarbeitszeit, YouTube ohne Internet, Lobbyismus an Schulen, Korrigieren mit Excel, Zuverlässigkeit von Lehrerbedarfsprognosen, Snapchat, Raspberry Pi und OER.
-
- Beim Korrigieren von Klassenarbeiten kann eine gut konfigurierte Excel-Tabelle eine Menge Korrekturarbeit übernehmen - das betrifft auch und besonders das Fach Deutsch, ebenso aber alle anderen Fächer. Sie finden hier eine Anleitung, wie Sie sich durch die Verwendung eines differenzierten…
-
- Der Energiekonzern RWE versucht schon in den Kinderköpfen das Konzern-Image positiv zu besetzen - man verschenkt tendenziöse Unterrichtsmaterialien, hübsche Brotdosen und führt Kooperationen und Wettbewerbe in Schulen durch. Unterzeichnen Sie den Appell »Schulverweis für RWE”, denn: Lobbyismus hat an Schulen…
-
- Für jedes Unterrichtsfach findet man auf YouTube eine Menge geeigneter, kurzer Filme. Wer im Klassenzimmer keine Internetverbindung hat, der kann die Filme zuhause runterladen und vom USB-Stick aus zeigen - allerdings nur, wenn man die YouTube-AGB als nicht bindend betrachtet…
-
- YouTube wird von Lehrer/innen als überaus sinnvolles Hilfsmittel eingestuft, die meisten Lehrer/innen haben jedoch wenig Ahnung von der rechtlichen Situation. Schuldig fühlen sich die wenigsten - für viele ist der gute Zweck (guter Unterricht mit guten Medien) wichtiger als das…
-
- 9 von 10 Lehrer/innen haben schon mal ein YouTube-Video im Unterricht gezeigt - meistens ohne eine Vorstellung der rechtlichen Situation. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, Stand 10/2015.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 08.10.2015 mit diesen Themen: YouTube-Umfrage (Auswertung!), rechtliche Situation bei der Verwendung von YouTube im Unterricht, Präsentation in der Schule - Interview mit Rhetoriktrainer, Anglizismen - Schreibung von Substantiven
-
- Die Anti PowerPoint Partei wird im Oktober 2015 bei den Schweizer Parlamentswahlen antreten mit dem Ziel, dem »betreuten Lesen« mit PowerPoint den Garaus zu machen. Interview mit dem Gründer Matthias Pöhm über PowerPoint, Präsentations-Bewertungsraster und die Frage, wie wichtig Präsentationskompetenzen…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 16.09.2015 mit diesen Themen: Anglizismen, Film im Unterricht (VLC-Player), Blogger-Interview, Rapper-Rache an Lehrern, Ruhe im Unterricht, höhere Schülerbeteiligung, Jugendliche und Facebook-Nutzung, Einser-Abiture, Gemeinschaftsschule, Unterricht mit Spicken, 10 Jahre Rechtschreibreform
-
- Hier fand vom 11.-22. September 2015 die YouTube-Umfrage statt, an der sich mehr als 500 Lehrer/innen beteiligt haben, die Ergebnisse liegen nun vor.
-
- Das Lehrerblog »niemehrschule« gehörte lange Jahre zu den ersten und meistkommentiertesten Lehrerblogs im deutschsprachigen Web. Der bis heute anonyme Autor mit dem Pseudonym »teacher« spricht im Interview über den Sinn des Bloggens, das Schulsystem und die Frage, wie man als…
-
- 3 Tricks für Lehrer/innen zur Benutzung des kostenlosen und nützlichen VLC-Players im Unterricht, z.B. Tastenkürzel für Vollbild, Pause, verbleibende Zeit … Der perverseste Trick: dezente Manipulation der Geschwindigkeit, um die Länge des Films an die Länge der Unterrichtsstunde anzupassen.
-
- Lehrerfreund-Newsletter 02.08.2015 mit diesen Themen: Landesverrat, Kommunikation mit Schülern, Science Slam, Lehrer-Kabarett, Schüler anschreien, Stimme schonen für Lehrer/innen, erster Sony-Walkman, YouNow.
-
- Wollten Sie schon immer mal Mäuschen in Ihrem eigenen Unterricht spielen? Der Lehrer Marc Hofmann tourt mit seinem sehenswerten Programm »Der Klassenfeind« über die Kleinkunstbühnen, zahlreiche Ausschnitte gibt es auf YouTube. Endlich mal Lehrer-Kabarett mit Drive! Jetzt hat er auch…
-
- Wir haben Lehrer/innen gefragt, ob sie schon einmal Schüler/innen bzw. Schülergruppen (die ganze Klasse) angeschrien haben. Und tatsächlich: Jede/r zweite hat schon einmal. Dabei haben »frische« Lehrer/innen seltener geschrien als dienstältere. Wir vermuten außerdem vier Schrei-Typen: der Autoritäre, der pädagogisch…
-
- Fast jede zweite Lehrer/in hat im Laufe des Lehrerlebens Stimmbeschwerden - kein Wunder bei Klassengrößen von bis zu 34 Schüler/innen. Sie finden hier einige Tipps dazu, wie Sie solchen Beschwerden vorbeugen und was Sie tun sollten, wenn Stimmprobleme auftreten.
-
- Durch die Einhaltung von drei einfachen Regeln können Sie die Kommunikation mit Schüler/innen nachhaltig verbessern - was nicht nur Konflikte entschärfen hilft, sondern auch für ein angenehmes zwischenmenschliches Verhältnis zwischen Ihnen und den Schüler/innen sorgt: 1) Immer höflich bleiben, 2)…
-
- In der KW 25/2015 wurde hier eine Umfrage zum Thema »Schüler anschreien« durchgeführt. Die Antwort finden Sie in Kürze hier.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 14.06.2015 mit diesen Themen: Erzählperspektiven, Lesetagebuch, Notenschlüssel, Kommafehler. Außerdem ein schöner Limerick zur Frage, ob der Zustand der Pensioniertheit traurig ist, weil man dann keine Ferien mehr hat.
-
- Ein Arbeitsblatt mit neun Textauszügen, denen die korrekte Erzählperspektive (auktorial, personal, neutral) durch Ankreuzen zugeordnet werden muss, außerdem einige Lösungshinweise und Erläuterungen. Das Arbeitsblatt kann auch als Leistungsüberprüfung verwendet werden (Kurztest oder Teil einer Klassenarbeit).
-
- Ein linearer Notenschlüssel ist nicht immer gut. Mit einem »Knick« oder einem »Sockel« können Sie den Schwierigkeitsgrad einer Arbeit feinjustieren: Verschieben Sie die Grenze für das Bestehen (»ausreichend«) oder bauen Sie zu Beginn/Ende des Notenschlüssels eine Pufferzone ein.
-
- Sie haben eine Arbeit geschrieben - beim Korrigieren fällt Ihnen auf, dass die Arbeit einfach zu schwer war oder dass Sie unverständliche Aufgaben gestellt haben. Deshalb verändern Sie den Notenschlüssel, indem Sie bspw. die Schwelle für das »Ausreichend« verschieben. In…
-
- Checkliste und Tipps zum Verfassen eines Lesetagebuchs. Die Arbeitsblätter sind auf die Lektüre von ‘Anne Frank’ ausgerichtet, können aber auch für andere Lektüren verwendet werden. Schwerpunkt liegt auf der gegenseitigen Schülerrückmeldung.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 10.05.2015 mit diesen Themen: Lehrergehalt, Präsentation, Excel zur Notenverwaltung, Excel zum Korrigieren (Notenschlüssel), Disziplin im Klassenzimmer, Lehrerarbeitszeit, Schüler-Smartphones, der eigene transportable Beamer.
-
- Prezi, PowerPoint, Einleitung, Schluss, große Schrift, kleine Schrift, Körpersprache, viele Bilder, Karteikarten oder nicht … Alles völlig nebensächlich. Worum es bei Vorträgen wirklich geht, ist die Wirkung, die wir erzielen. Didaktische Überlegungen und Tipps für den Unterricht.
-
- Ein guter Schiedsrichter behält das Spiel unter Kontrolle, indem er schon von Anfang an konsequent gegen Regelverstöße vorgeht (=Gelbe Karte). Wer als Lehrer/in eine neue Klasse bekommt, ist gut beraten, es dem Schiedsrichter gleichzutun - im Rahmen der pädagogischen Fairness.
-
- Erstellen Sie Ihren individuellen Notenschlüssel und benutzen Sie ihn, um den Verrechnungspunkten Ihrer Schüler/innen automatisch die richtige Note zuordnen zu lassen. Drehen Sie bei Bedarf danach am Notenschlüssel, um Einfluss auf den Klassenschnitt zu nehmen. Ein äußerst Zeit sparendes Vorgehen…
-
- Sie erfahren hier, wie Sie die Noten all Ihrer Schüler/innen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Microsoft Excel) verwalten können. Dieses Vorgehen ist äußerst komfortabel und Zeit sparend, sofern Sie über basale Kenntnisse im Umgang mit Excel verfügen.
-
- Lehrerfreund-Newsletter 20.04.2015 mit diesen Themen: Verschiedene Notenschlüsselrechner, Lehrerfreund-Stichwortverzeichnis, Lehrerfreund-Inhaltsverzeichnis, Farbpsychologie für Lehrer, Steckbrief im Deutschunterricht, Ritalin-Verbrauch
-
- Ein Arbeitsblatt mit Ideen und Tipps, wie man einen Steckbrief verfasst und Verwendung im Unterricht (am Beispiel ‘Anne Frank’). Außerdem didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht.
-
- Der weltweite Verbrauch von Methylphenidat (Wirkstoff von Ritalin, Medikinet, Concerta usw.) ist von 2012 auf 2013 um rund 66 Prozent gestiegen; Deutschland gehört zu den Ländern mit dem höchsten pro-Kopf-Verbrauch. Häufig wird inzwischen auch an Zweijährige verschrieben. Der internationale Suchtstoffkontrollrat…
-
- Unterrichtsvideo aus Kanada: Ein Lehrer malt mit Kreide einen PERFEKTEN Kreis an die Tafel - auch für Nicht-MathematikerInnen sehr sehenswert.
-
- Eine neue Version des beliebten Lehrerfreund-Notenschlüsselrechners erlaubt es, einen Knick einzubauen. Damit lässt sich bspw. einfach definieren, bei welcher Punkte die Note “ausreichend” vergeben wird. Der Verlauf der Notenskala wird durch ein Diagramm veranschaulicht, was die Einstellung erleichtert. Außerdem wurde…
-
- Lehrerfreund-Newsletter 16.03.2015 mit diesen Themen: Jugendsprache, WhatsApp AGB, MOOCs, Deutsch-Abitur Baden-Württemberg, Ordnung auf dem Schreibtisch, Textanalyse Deutsch + Fremdsprachen, Tipps zum Korrigieren, Limerick.
-
- Eine ausführliche, kompetente Analyse der Abitur-Aufgaben Deutsch von 2014 und - wie jedes Jahr - die Prognose: Welche Aufgaben könnten beim Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg 2015 drankommen?
-
- Mit Wordle erstellen Sie online sehr einfach Wortwolken. Diese eignen sich hervorragend für simple, sinnvolle Einstiege, wenn im Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht ein neuer Text eingeführt wird (Lektüre, Sachtext …). Zahlreiche Beispiele für den Deutschunterricht (Homo Faber, Werther, Das Urteil, Die…
-
- Den Schreibtisch aufräumen, ordnen, strukturieren ist gerade für Lehrer/innen ein echtes Problem - Klassenarbeiten, Elternbriefe und Unterrichtsmaterialien rotieren in unglaublicher Geschwindigkeit. Wir fragen Christa Beckers, Beraterin für Büroorganisation, wie Lehrer/innen Ordnung auf dem Schreibtisch herstellen können.
-
- Lehrerfreund-Newsletter 10.02.2015: didacta 2015, Zeitstrahl-Tools, Notenschlüssel, Angst im Referendariat, MOOC mobile Endgeräte im Unterricht, TeacherStudio, Kartenspiel EU-Quartett, Rituale im Unterricht, Drehbuch, Dübel-Aquarell.
-
- Nutzen Sie Ihren Tag auf der didacta sinnvoll, lassen Sie sich nicht von den Marketing-Abgasen der Ausstellerfirmen einlullen. Einige Vorschläge zu Planung und Ausrüstung; außerdem Tipps dazu, welche Stände einen Besuch lohnen würden und was Sie vermeiden sollten.
-
- Zeitstrahle spielen vor allem im Fach Geschichte eine Rolle, werden aber auch in zahlreichen anderen Fachbereichen eingesetzt (die Reifung der Eizelle, Handlungsorte eines Romans etc.). Eine ausführliche Vorstellung und Bewertung der besten Online-Tools, die direkt im Browser bedienbar sind.
-
- Wie erstellt man einen Notenschlüssel für Diktate? Wie werden Wortzahl und Schwierigkeitsgrad des Diktats berücksichtigt? Sie finden hier Beispielnotenschlüssel, Formeln, eine Anleitung zur Erstellung eines Notenschlüssels mit Excel - und natürlich eine Antwort auf die Frage, warum Diktate so schwierig…
-
- Deutschland hält im internationalen Vergleich die Rote Laterne, was den Computereinsatz im Unterricht betrifft. Laut ICILS-Studie 2013 werden Computertechnologien nirgendwo seltener im Unterricht eingesetzt als in Deutschland. Außerdem sind deutsche Lehrer/innen schlecht ausgebildet und medienskeptisch, die IT-Ausstattung der Schulen ist…
-
- Einige Hinweise zur ein- bis zweistündigen Behandlung von Drehbüchern im Unterricht, am besten an bekannten Beispielen: Vor der Oscar-Verleihung sind jedes Jahr die Oscar-nominierten Drehbücher als PDF im Internet zu finden, aktuell im Jahr 2015 u.a. “Into the Woods”, “The…
-
- Lehrerfreund-Newsletter 17.01.2015: Korrigieren, Erzählperspektiven, Rauchverbot, Unterrichtsmaterial Physik, Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte/Politik, Smartphones im Unterricht, Selbstbau eines Beamers, Selbstbau einer Dokumentenkamera, Sachanalyse im Referendariat, G8-Schüler/innen.
-
- Eines der größten Lehrer/innen-Probleme: Die Motivation zu finden, sich an den Stapel mit Korrekturen zu setzen. Wir hoffen, eine Lösung für dieses Problem zu finden, indem wir den Motivationsexperten Dr. Stefan Frädrich zum Thema befragen.
-
- Die drei Erzählperspektiven personal, auktorial und neutral werden an Textbeispielen erklärt: Woran erkennt man sie? Welche Wirkung hat die Wahl der Perspektive auf die Leser/in? Die Textbeispiele liegen als Arbeitsblätter bzw. Folien vor und können so direkt im Deutschunterricht verwendet…
-
- Welches waren die beliebtesten Lehrerfreund-Beiträge, die 2014 veröffentlicht wurden? Eine kurz kommentierte Übersicht über wichtige Dinge, die Sie verpasst haben könnten.
-
- Die meisten Lehrer/innen arbeiten zur Synchronisation ihrer Daten (Heim - Schule, mobil) mit Dropbox. Wer jedoch sensible Daten (z.B. Schüldaten) unverschlüsselt in die Dropbox schiebt, handelt fahrlässig. Sicherere Alternativen sind möglicherweise SpiderOak, Tresorit oder TeamDrive mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Außerdem einige Hinweise…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 08.12.2014 mit diesen Themen: Anonyme Lehrerblogger, Schüler-Smartphone: Was dürfen Lehrer, Seitenzahlenrechner, Tipps zum Notenschlüsselrechner (Abiturschlüssel), Grundkurs Computerraum, Methoden für die Arbeit mit digitalen Medien, ICILS 2013, Nachhilfe
-
- Viele Lehrerblogs werden betrieben, ohne dass Name und Schulort der Betreiber/in der Öffentlichkeit bekannt ist. Das macht die Blogs oft lesenswert, da sie ungefilterte Gedanken und Einblicke in den Unterrichtsalltag zulassen.
-
- Viele Lehrer/innen würden digitale Medien gerne häufiger im Unterricht einsetzen. Allerdings haben sie keine Ahnung, wie das funktionieren kann und wie man mögliche technische Probleme meistert. Sie finden hier einige wirklich einfache Tipps, wie Sie ohne Misserfolge im Computerraum unterrichten…
-
- Wie verhindern Sie, dass die Situation im Computerraum aus dem Ruder läuft? Wie stellen Sie sicher, dass mit den Tablets möglichst effizient gearbeitet wird? 7 Tricks, worauf Sie als Lehrer/in achten sollten, wenn Sie mit digitalen Medien arbeiten.
-
- Die internationale ICILS-Studie testete Achtklässler/innen auf ihre “computer- und informationsbezogene Kompetenzen” - sozusagen ein Computer-PISA. Deutschland liegt im Mittelfeld, jede/r dritte Achtklässler/in erreicht nur niedrigste Niveaustufen. Aber fast am interessantesten: In allen Ländern haben die Mädchen deutlich besser abgeschnitten als…
-
- Smartphones sind ein ewiger Konfliktbringer in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Einige rechtliche Hinweise zu den zentralen Fragen: Dürfen Lehrer/innen Schüler/innen das Smartphone wegnehmen? (Ja) Dürfen Lehrer/innen das Smartphone von Schüler/innen durchsuchen? (Nein) Wer bestimmt über ein Smartphoneverbot an Schulen? (die Schulen)
-
- Lehrerfreund-Newsletter 20.11.2014 mit diesen Themen: Facebookflucht, Screenshots für Arbeitsblätter anfertigen, Hattie-Studie, Abitur, Lehrerfreund-Beiträge vor 10 Jahren, digitale Tools und Tricks.
-
- Oft möchten Sie für ein Arbeitsblatt ein Bild verwenden, das Ihnen leider nicht als Bilddatei vorliegt (z.B. interaktive Online-Inhalte wie Mindmaps, Zeitleisten ...). Sie lernen hier, wie man ein Bildschirmfoto (“Screenshot”) anfertigt und dieses auf einem Arbeitsblatt verwendet.
-
- Die Professoren Schulmeister und Loviscach haben sich die Hattie-Studie sehr genau angesehen. Sie haben dabei zahlreiche methodische und inhaltliche Schlampereien entdeckt: Hattie »streut … seinem Publikum Sand in die Augen«.
-
- Es gibt immer mehr Abiturient/innen mit immer besseren Noten - die Zahl der 1,0-Abischnitte steigt kontinuierlich. Einige Tatsachen zur Entwertung des Abiturs.
-
- Die Nutzung von Facebook geht in Schülerkreisen drastisch zurück, vor allem in der Mittel- und Unterstufe. Statt dessen sind WhatsApp und Snapchat auf dem Vormarsch. Der Trend ist offensichtlich: Weg von sperrigen Timelines, hin zu direkter, möglichst unmittelbarer Kommunikation.
-
- Das Abitur wird immer einfacher. Dazu trägt die relative neue Präsentationsprüfung im Abitur (in Hamburg auch wählbar als Klausurersatz in der zweijährigen Phase vor dem Abitur) bei. Prof. Hans Peter Klein hat diese neue als Schlüsselkompetenz ausgewiesene Prüfungsform genauer unter…
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 13.10.2014 mit diesen Themen: Elternabende, Namen lernen, volkswirtschaftlicher Wert von Lehrer/innen, Groß-/Kleinschreibung, Arbeitsblätter zu Tschick von Herrndorf.
-
- Lehrer/innen bilden Schüler/innen aus - und haben damit einen wesentlichen Anteil daran, wie gut die Volkswirtschaft läuft. Wir fragen den Bildungsökonomen Professor Ludger Wößmann, ob man den Wert von Lehrer/innen in Geld messen kann und ob das Bildungssystem eher die…
-
- Ein Arbeitsblatt zu Wolfgang Herrndorfs »Tschick«: Das Gespräch, in dem Tschick Maik fragt, ob er schwul sei (Kapitel 16). Arbeitsblatt und Unterrichtskonzept zum Thema Homophobie und Vorurteile.
-
- Unterrichtskonzept zur Probe für Groß- und Kleinschreibung. Kriterium ist die attributive Erweiterung von Nominalgruppen - zwischen Artikel und Nomen kann sich ein ‘Drängelwort’ drängeln (»das SCHLAUE Schwein«). Arbeitsblatt + Arbeitsmaterial für die Primarstufe + untere Klassen der Sekundarstufe I.
-
- Lehrerfreund-Newsletter 09.09.2014 mit diesen Themen: Kennenlernspiele, Tricks für PowerPoint-Präsentationen, Internetrecherche, Ritalin/Methylphenidat, Instagram, Korrekturstrategien
-
- Mit einigen einfachen, aber unauffälligen Tricks können Sie die mediale Begleitung Ihrer Vorträge (“Präsentationen”) deutlich verbessern. Diese Tipps sollen auch den Schüler/innen vermittelt werden.
-
- Der Ritalin-Goldrausch hat seinen Höhepunkt erreicht. Die explosionsartige Zunahme des Verbrauchs von Methylphenidat (Wirkstoff u.a. von Ritalin, Medikinet ...) konnte seit 2010 etwas eingedämmt werden, 2013 wurde erstmals ein Rückgang des Methylphenidat-Verbrauchs festgestellt. Dennoch werden in Deutschland jährlich mehr als…
-
- Der Begriff »Präsentation« bezeichnet eine Situation, die früher einmal »Vortrag« hieß. Im Zentrum einer »Präsentation« steht eine PowerPoint-Präsentation, der/die Vortragende wird zur unwichtigen Statistin. Gerade Lehrer/innen sollten ihre Denkweise umstellen: Was die Schüler/innen lernen sollen, sind »Vorträge« - und eben…
-
- Das Mega-Medien-Netzwerk Instagram schreibt auf seiner Homepage seinen eigenen Namen falsch - ein Zeichen für die zunehmende Verachtung des geschriebenen Wortes. Die nächste Generation wird sich zur Kompensation neuer Strategien bedienen müssen, um erfolgreich zu kommunizieren.
-
- Unterrichtsmaterial für eine Doppelstunde, in der die Schüler/innen eine Grundeinführung in die Internetrecherche bekommen. Recherche in Bibliotheken, Online-Archiven, einige Tricks zur Google-Suche. Präsentation + Arbeitsblatt für Sekundarstufe I und II.
-
- Lehrerfreund-Newsletter mit diesen Themen: effizienter arbeiten, Dropbox-Alternativen für Lehrer, Lehrergehalt in der Schweiz, Unterrichtsvorbereitung, Deutschunterricht (Tschick, Metaphern im Fußball), Lehrerfreund-Server.
-
- Der neue NeverWet-Spray imprägniert sämtliche Materialien - sie werden zu 100 Prozent flüssigkeits- und schmutzabweisend. Im Promovideo wird das an Kleidung, Klobürsten und iPhones demonstriert. Warum nicht auch mit Schulbüchern, Schulranzen, Schultoiletten - oder gar die Lehrer/in selbst?
-
- Der Lehrerfreund hat einen neuen Server. Hier zu Dokumentationszwecken die “Server-History” des Lehrerfreundes (Update).
-
- Die Gehälter für Lehrer/innen in der Schweiz liegen bis zu 39% unter dem Gehalt, das für vergleichbare Tätigkeiten bezahlt wird. Das Einstiegsgehalt für Lehrer/innen in der Schweiz liegt bei 80.000 bis 100.000 Schweizer Franken (65.000-80.000 Euro). Interessierte finden hier auch…
-
- Das ADA-System 〈ausdrucken - durchführen - aktualisieren〉 hilft Ihnen dabei, Ihren Unterricht effizient zu planen und auszuwerten (auswerten bedeutet: Unterrichtsfortschritt festhalten, Inhalte als erledigt oder nicht erledigt kennzeichnen, fehlende Schüler/innen erfassen, neue Ideen in den Plan integrieren usw.). Auch die…
-
- Herrndorfs »Tschick« ist ein unglaublich gutes Jugendbuch (Erwachsenenbuch?). Für die Behandlung im Deutschunterricht finden Sie hier ein Arbeitsblatt zu Kapitel 14: Eine Unterhaltung zwischen Tschick und Maik soll auf ihren Gefühls- und Wahrheitsgehalt untersucht und entsprechend umgeschrieben werden (Arbeitsblatt).
-
- Bei der Kommentierung von Fußballspielen fällt eine Metapher nach der anderen: Der Ball wird unter die Latte genagelt, der Torwart dirigiert die Mauer, der Stürmer staubt den Ball trocken ab. Gute Beispiele, um die Metapher im Deutschunterricht zu behandeln. Arbeitsblatt,…
-
- Vor allem Lehrer/innen kennen das Problem der Prokrastination (= Aufschieben), weil sie ihre Zeit oft frei einteilen können. Die einfache Zwei-Minuten-Regel hilft dabei, der Prokrastination zu entfliehen.
-
- Lehrerfreund-Newsletter 25.05.2014 mit diesen Themen: Notenschlüsselrechner, Umgang mit dem Beamer, Prezi und Powerpoint, Arbeitsbedingungen als Lehrer/in, Anzahl Lehrer/innen im Bundestag, WhatsApp vs. Facebook, Individuelle Förderung.
-
- Fast jede Lehrer/in benutzt heute mindestens gelegentlich einen Beamer. Die wichtigsten Möglichkeiten der Arbeit mit einem Beamer werden jedoch nur selten genutzt: schwarzschalten, einfrieren, zoomen/markieren.
-
- Seit einigen Jahren boomt im Schulwesen die »Individuelle Förderung«. Das ist wirklich eine gute Sache. Aber die Politik hat ein anderes Interesse an diesem uralten Konzept: »Individuelle Förderung« dient als Tarnkappe für die G8-Schlappe.
-
- Der US-Amerikaner Dave Reid hat nach 25 Jahren in der IT-Branche den Beruf des Lehrers ergriffen. In seinem Bericht stellt er die Frage, ob sich die zahlreichen und harten Entbehrungen, die das Lehrerdasein mit sich bringt, wirklich lohnen.
-
- Mit dem Lehrerfreund-Lektüre-Konverter (ehemals: Seitenzahlenrechner) können Sie einfach die Seitenzahlen unterschiedlicher Ausgaben (oder Auflagen) einer Lektüre online umrechnen und als Tabelle ausgeben lassen.
-
- Der Deutsche Bundestag veröffentlicht zu Beginn jeder Wahlperiode eine Statistik über die Berufe der Abgeordneten. Denken wir darüber nach, wie viele Lehrer/innen, Beamt/innen und Bildungspersonen die Interessen des Bildungswesens vertreten. Daten des 18. Bundestags seit 2013.
-
- Kaum hat man sich mal daran gewöhnt, dass die nächste Generation eben ‘Generation Facebook’ ist, dreht sich schon wieder alles: Bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren wird WhatsApp deutlich häufiger genutzt als Facebook.
-
- Heute benutzt man zur Unterstützung seiner Vorträge nicht mehr Powerpoint, sondern Prezi. Und damit fängt der seit 20 Jahren totgeglaubte Animationswahn wieder an. Die ‘Präsentationen’ werden trotzdem kein bisschen besser.
-
- Lehrerfreund-Newsletter vom 27.04.2014 mit diesen Themen: Der neue Lehrerfreund, wie viel und wann Lehrer/innen arbeiten, werden Schüler/innen immer schlimmer, Schul-E-Books, Umrechnungstabelle Schulnoten-Oberstufenpunkte, Praxisjahr in der Lehramtsausbildung, Deutsch-Abitur.
-
- Im April 2014 wurde Der Lehrerfreund stark umgebaut, um noch besser les- und bedienbar zu sein. Hier einige Informationen zu Ihrer Orientierung (z.B.: Wo ist der Notenschlüsselrechner? Wie kann ich einen Kommentar hinterlassen?).
-
- Im Juni des Jahres 2000 wurde die allererste Version Des Lehrerfreunds ins Web gestellt. 20 Jahre ist das her, und immer noch ist Der Lehrerfreund jung und quicklebendig. 20 Jahre Lehrerfreund, das sind 20 Jahre weise Ratschläge, große Gefühle und…
-
- In fast allen Studiengängen für das Lehramt gibt es inzwischen Praxisphasen. Doch die sind häufig zu kurz und nicht intensiv genug. Darüber, wie man dem ‘Praxisschock’ begegnen kann, denkt David Klett in diesem Beitrag nach.
-
- Die Arbeitszeit von Lehrer/innen ist für Nicht-Lehrer/innen völlig undurchschaubar: mittags auf dem Tennisplatz, dafür Samstagnacht am Schreibtisch? 12 Wochen Ferien pro Jahr, um 13 Uhr Feierabend - und trotzdem über die Belastung klagen? Eine Veranschaulichung der Problematik, basierend auf einer…
-
- Wie lief der letzte Auftritt von Josef K. & Co., die Abiturklausur Deutsch 2013? Statt einer Prognose für das Abitur 2014 (na gut, ein kleiner Hinweis ist dabei) gibt es in diesem Jahr persönliche Anmerkungen von Db, JKG Bruchsal zu…
-
- Rechtzeitig vor dem schmutzigen Donnerstag: umfangreiche, kommentierte Linkliste zum Thema “Fasnacht/Karneval/Fasching”, untergliedert in “Unterrichtsmaterialien”, “Sachinformationen/Texte zum Karneval”, “Bastelideen” und “Übersichten/Linklisten zu Fasching” (Linkliste aktualisiert am 17.02.2014).
-
- Schon im Titel oder buchstäblich auf der ersten Seite wird »Tod« eingeführt als eine der alle drei Werke verbindenden Thematiken: »Dantons Tod« - »Ich war todmüde« (Homo Faber) - »Agnes ist tot« (Agnes). Hier finden Sie eine praktisch erprobte Idee,…
-
- Bolle Smith ist Lehrer und unterrichtet in seiner Klasse mit E-Books. Die E-Books liefern ihm Daten über das Leseverhalten - wer hat bis wohin gelesen? Wie lange hat jemand an einer bestimmten Seite gelesen? Die letzte Grenze der Privatsphäre fällt,…
-
- Es ist seit Jahrtausenden das immer Gleiche: Lehrer/innen sind davon überzeugt, dass die Schüler/innen in den letzten Jahren “immer schlimmer” geworden sind und beschwören den Untergang der Zivilisation.
-
- Im Interpretationsaufsatz beim Deutschabitur ist eine allgemeine Einleitung zum Werk üblich. Diese Einleitung bereitet man am besten zu Hause vor. Sie finden hier ein Arbeitsblatt, mit dem entsprechende Info- oder Textbausteine für die Einleitung zum Interpretationsaufsatz vorstrukturiert werden; außerdem Tabellen…
-
- Lehrerfreund-Newsletter 25.01.2014 mit diesen Themen: Gute Vorsätze für Lehrer, Korrekturen in der halben Zeit erledigen, Schulleiter-Kompetenzen, Drehbuch im Unterricht, Elterngeld für Zwillinge und Drillinge, positive Leistungsphilosophie für Lehrer/innen.
-
- In den Vorstellungen von Kultusministerien weisen Schulleiter/innen eine Menge übernatürlicher Fähigkeiten auf - Personalführung, Pädagogik, Kreativität u.v.m.. Schulleiter/innen sind also eine Art Superman unter den Lehrpersonen.
-
- Rückwirkend ab 2009 können Eltern mit Mehrlingen (Zwillinge, Drillinge, Vierlinge usw.) zusätzliches Elterngeld beantragen - denn für jedes Kind besteht ein eigener Anspruch auf Elterngeld. Für das Kalenderjahr 2009 läuft die Antragsfrist am 31.12.2013 aus - also hurtig noch eine…
-
- Lehrerfreund-Newsletter 17.12.2013 mit diesen Themen: Geschenkideen für Lehrer, Korrigieren mit der Pomodoro-Technik, Unterrichtsmaterial Deutsch (Physiker; Märchen), PISA-Studie 2012/2013, Schulpflicht und Unfreiheit.
-
- Wer sich beim Korrigieren dauernd selbst ablenkt (telefonieren, Kaffee machen, aufräumen, Mails checken ...), der sollte mit einer modifizierten Form der Pomodoro-Technik arbeiten. Man braucht dazu nichts als diese Anleitung und evtl. ein Zeitmessgerät (Online-Eieruhr, Countdown-App fürs Smartphone o.ä.).
-
- Ein interessanter Text, in dem die Frage der Schulpflicht (relativ radikal) diskutiert wird. Wie immer man letztlich zur Schulpflicht steht: Während der Lektüre kann man das System Schule aus einer vielleicht ungewohnten Perspektive betrachten.
-
- Es ist gut, dass es die PISA-Studien gibt, denn das deutsche Bildungswesen wurde aus seiner Selbstgefälligkeit aufgeschreckt. Doch aktuelle Ausgaben der PISA-Studie stoßen auf kein Interesse mehr. Prof. Klaus Klemm, eine der zentralen PISA-Personen, fordert explizit eine Umorientierung - weg…
-
- Ausführlich kommentierte Linkliste zu Dürrenmatt: “Die Physiker”. Verlinkt sind sowohl unterrichtsrelevante Angebote (Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter, Unterrichtskonzepte) als auch Sekundärtexte (Zusammenfassungen, Lebenslauf, Projekte usw.), die man zum Erstellen von Arbeitsblättern verwenden kann. Links geprüft 30.11.2013.
-
- Im Märchen treffen häufig Gut und Böse zusammen. Eine Gerichtsverhandlung stellt ein gutes Mittel dar, um die Behandlung eines Märchens im Unterricht abzuschließen: Bewertung der Motive der Figuren, moralische Relativierung, genaue Betrachtung des Textes. Drei Arbeitsblätter für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe…
-
- Lehrerfreund-Newsletter 17.11.2013 mit diesen Themen: Spaß am Lernen, chinesische Technik in der Schule, Ehrlichkeit von Schüler/innen, Deutschunterricht: Arbeitsblatt Märchen, Unterrichtsvorbereitung, Lobbymaterialien.
-
- Auch wenn man Lehrer/innen mittags ab und zu auf dem Tennisplatz sieht - abends sitzen sie dann alle da und bereiten den Unterricht für den nächsten Tag vor. Alle? Fast alle. Manche bereiten nämlich kaum etwas vor - und baden…
-
- Einer Umfrage zufolge verlieren Kinder im Verlauf ihrer ersten Schuljahre zunehmend den Spaß am Lernen. Ist die Schule dafür verantwortlich, dass Kindern das Lernen ausgetrieben wird? Mit einem Gastkommentar von Hanspeter Hauke.
-
- Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen mittags mehr lügen und täuschen. Die Folgerungen für Lehrer/innen sind klar: Klassenarbeiten nur noch in der ersten Stunde.
-
- Werner Kremers ist Lehrer in Mössingen und hat auf eigene Faust bei einer chinesischen Firma Dokumentenkameras (auch: Visualizer, Presenter, Präsentationskamera) bestellt. Der Bericht eines zufriedenen Kunden.