Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Paedagogik

Pädagogik ist keine akademische Disziplin, sondern das tägliche Brot der Lehrer/in. Hier finden Sie weniger systematische Grundlagen der schulischen Pädagogik als vielmehr viele Tipps für Ihren Unterrichtsalltag: Wie können Konflikte konstruktiv gelöst werden? Warum müssen Kinder in der Schule den Spaß am Lernen verlieren? Was hat es mit Kompetenzen auf sich? Was kann ich aus der Hattie-Studie lernen? Wie kann ich guten Unterricht machen?


Anzeige

Paedagogik103 Beiträge

Anzeige
Anzeige

Farbe von Lehrer-Bekleidung

Farbpsychologie: Welcher Pullover für welche Klasse?

Mit einem rosaroten Pullover entschärfen Sie aggressive Situationen, apathische Klassen bringen Sie durch das Tragen eines roten Oberteils in Fahrt. Manche Farbwirkungen sind in wissenschaftlichen Studien belegt - als Lehrer/in können Sie die Farbe ihrer Bekleidung systematisch auswählen, um die Stimmung in Unterricht oder in Elterngesprächen zu regulieren.

Lehrer mit 5 unterschiedlichen Pulloverfarben
Bild: Ideogram/Montage

Am besten gar nicht

5 Tipps, wie man Schüler/innen richtig bestraft

Nachsitzen, Strafarbeiten, Unterrichtsausschluss - fast alle Lehrer/innen haben solche Mittel schon einmal angewendet, um ihre Schüler/innen zur Ordnung zu rufen. Sie finden hier Hinweise dazu, worauf Lehrer/innen bei der Ankündigung und Realisierung von Strafmaßnahmen achten sollten, um Missverständnisse zu vermeiden und zwischenmenschlichen Spannungen vorzubeugen.

Strafarbeit, kleiner Ausschnitt
Bild: Ideogram

Bildung in der Wissensgesellschaft

Modernes Lernen: Sind Kompetenzen wichtiger als Wissen?

Wir leben in der Wissensgesellschaft - Wissen ist immer und überall verfügbar, seit ChatGPT, Gemini & Co sowieso. Deshalb, so eine seit Jahren beliebte Argumentation, müssen wir in der Schule nicht Wissen vermitteln, sondern Kompetenzen zum Umgang damit.

Affe baut kompetent eine irre Maschine
Bild: Ideogram
Anzeige

Weg von der Fehlersucherei

Positive Leistungsphilosophie für Lehrer/innen

Über Lehrer/innen herrscht ein großes Vorurteil: Sie seien immer kritisch und wüssten alles besser. An diesem Vorurteil ist viel dran. Denn in der schulischen Leistungsbewertung dreht sich alles um die Suche nach Fehlern und Defiziten. Viel besser wäre es, wenn wir nicht nach Fehlern, sondern nach guten Leistungen suchen würden.

Hexenhäuschen

Guter Unterricht

Bessere Arbeitsaufträge erteilen

Unterrichtsphasen scheitern häufig daran, dass die Lehrkraft die Arbeitsaufträge nicht angemessen formuliert. Das Misslingen der folgenden Arbeitsphase wird dann in der Regel der Unfähigkeit der Schüler/innen zugeschrieben. Hier finden Sie die fünf häufigsten Fehler und entsprechende Tipps, wie Sie Ihre Arbeitsauftragstechnik verbessern können. Außerdem eine Checkliste zur Selbstevaluation.

Lehrer/in gibt Arbeitsauftrag
Bild: Wikimedia Commons/Airman 1st Class Hunter Brady [CC0 (Public Domain)]

Praxistipps

»Projektarbeit« - Kriterien für den Projektunterricht!

Der Boom der Projektarbeit in Schule und Unterricht ist ungebrochen, da Kompetenzen erlernt und angewendet werden, die über das fachliche Hinausgehen und in der Berufswelt willkommen sind. Wie funktioniert Projektarbeit? Was versteht man unter einem Projekt? Ein Beitrag vom Experten Dr. Peter Kührt.

Klasse bei Gruppenarbeit/Projektarbeit
Bild: Shutterstock

Schuljahresbeginn

Die 5 besten Kennenlernspiele

Fünf Kennenlernspiele, die über das übliche Steckbrief-Abgelese hinausgehen: Mischmasch (viele persönliche Gespräche in kurzer Zeit), Geburtstagsreihe (Erzeugung von Gruppendynamik), Wichtiger Gegenstand (intime Vorstellung), Schneeballschlacht (Abbau von Hemmungen), Detektiv (Detailbeobachtungen).

Kennenlernspiel mit vielen Füßen
Bild: vait_mcright / pixabay [CC0 (Public Domain)]
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  1627 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.4666 Sekunden bei 74 MySQL-Queries. 79 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |