Neologismen
Wortneuschöpfungen - Die (Un-?)Wörter von morgen 19.11.2005, 22:14
Eine täglich aktualisierte Liste mit Wortneuschöpfungen, i.d.R. aus der Tagespresse. Unterhält und gibt Aufschluss über gesellschaftliche Trends.
- Beachten Sie auch: Der Lehrerfreund: Top 10 der Neologismen für November 2005
Lothar Lemnitzer und Tylman Ule von der Universität Tübingen sammeln seit dem Jahr 2000 unter dem Claim “Die Wortwarte - auf der Suche nach den Neuwörtern von morgen. Eine Sammlung von Neologismen, täglich aktualisiert” Neologismen (nur?) aus der Tagespresse.
Der Korpus umfasst momentan mehr als 19.000 Wörter. Alle Wörter werden im Kontext, d.h. mit dem zugehörigen sie umgebenden Text, dargestellt. Die Listen der Neologismen sind nicht nur unterhaltsam (Onlinesurfen, Zerweiterung), sondern auch höchst interessant, da sie Rückschlüsse auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen ermöglichen (Video-Podcast, Basta-Prinzip).
Unter “Neue Wörter” werden die Neologismen des Tages aufgelistet. Heute (18.11.2005) waren das insgesamt 23 Stück, darunter “Do-or-die-Situation”, “kassenartenübergreifend” und “Patientenschonungsprinzip”.
Ein Zugang ist auch über eine alphabetische Liste aller Wörter möglich; interessant ist auch die Sortierung der Neologismen nach Themen (linke Navigation: “Themenlisten”).
Einige der gelisteten Wörter sind zwar schon länger bekannt bzw. nicht so unorthodox, wie man vermuten möchte (so z.B. “Linktausch”, “Internet-Gesetz”, “Monatsvignette” oder “Web-Analyse-Software”). Bei den meisten Einträgen zieht es einem jedoch die Schuhe aus (siehe auch: Der Lehrerfreund: Top 10 der Neologismen für November 2005).
Einziges Manko des Angebots (und gleichzeitig Aufruf an die Autoren der Site): Die neuesten Einträge sollten als rss-Feeds angeboten werden.