Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Weimarer Verfassung

Weimarer Verfassung - Unterrichtsentwurf 09.12.2005, 20:21

Weimarer Verfassung: Ein Unterrichtsentwurf zur Weimarer Verfassung: Lernziele, ausführlicher Verlaufsplan, Tafelbild, Quellen, Bildmaterial. Niveau Sek I/II.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )
Von Matthias Seifert, Freiburg - Danke!

Beachten Sie auch unsere Beiträge:

In dieser Stunde erarbeiten die Schüler/innen die Weimarer Reichsverfassung und die damit zusammenhängenden Probleme. Der ausführliche Stundenentwurf (pdf) beinhaltet alle notwendigen Materialien; aus urheberrechtlichen Gründen fehlt das Schaubild der Weimarer Verfassung. Falls Sie es nicht aus dem Kopf auf Folie zeichnen können, finden Sie Schaubilder zur Weimarer Verfassung im Web z.B. hier:

Unterrichtsentwurf “Weimarer Verfassung”

Thema der Unterrichtseinheit:  Die Weimarer Republik; Entstehung, Krise und Zusammenbruch
Unterrichtsabschnitt:  Probleme der Weimarer Republik
Unterrichtsstunde:  “Die Weimarer Verfassung”

Lernziele:

  • Verordnung der Verfassung im Teilkomplex „Probleme der Weimarer Republik“
  • Die SchülerInnen sollen die Entstehungsgeschichte der Verfassung kennenlernen
  • Die SchülerInnen sollen die Probleme erfassen, die sich bei der Erarbeitung der Verfassung ergaben
  • Die SchülerInnen sollen den Charakter der Verfassung erkennen
  • Die SchülerInnen sollen sich der Probleme die sich einerseits aus dem Verfassungstext selbst, andererseits aus der Ratifizierung der Verfassung in der Weimarer Republik ergeben

Anhang:

  • M1 Einstiegsfolie
  • M2 Sekundärtexte & Fragen
  • M3 Verfassungsschema (Folie)
  • M4 Tafelanschrieb/Ergebnissicherung

Stundenverlaufsplan

Unterrichtsphase Inhalte Methode Medien Zeit
Einstieg Schüler betrachten ein Bild der Folie: Frau heizt ihren Ofen mit Inflationsgeld. - was ist auf diesem Bild zu sehen? - auf welches Ereignis verweist das Bild? Schüler betrachten das zweite Bild: Frau mit Schild um den Hals: - “Suche Arbeit” - Aufgreifen der letzten Stunden: Probleme der Weimarer Republik, Überleitung zur Verfassung Unterrichtsgespräch, Lehrervortrag Folie (M1), Tafel, Überschrift und Vorstrukturierung (M4) 8min
Erarbeitungsphase 1 1. Teilziel Die SchülerInnen erarbeiten sich den Kontext der Verfassungsentstehung und die Probleme anhand der vorgegebenen Fragen zum Text Einzelarbeit / Schülerin wollte freiwillig laut lesen
-> Unterrichtsgespräch
-> Sicherung der Teilergebnisse an der Tafel
Arbeitsblatt (M2); Tafelbild 7min

2. Teilziel Die SchülerInnen erarbeiten sich die Besonderheiten und den Charakter der Verfassung anhand der vorgegebenen Fragen zum Text

Einzelarbeit / Schülerin wollte freiwillig laut lesen
-> Unterrichtsgespräch

-> Sicherung der Teilergebnisse an der Tafel

Tafelbild 7min

3. Teilziel
Die Schülerinnen erarbeiten anhand des Verfassungsschemas die spezifischen Probleme der Verfassung (Fernziel: Quellenanalyse)

Unterrichtsgespräch

-> Sicherung der Ergebnisse an Tafel

Folie (M3) 15min
Ergebnissicherung

4. Teilziel
Die SchülerInnen bewerten die Verfassung selbst und reflektieren über die Bedeutung der Weimarer Verfassung für eine junge Demokratie und über die spezifischen Fehler der Weimarer Verfassung

Unterrichtsgespräch Tafelbild 8min

M4 Tafelanschrieb/Ergebnissicherung

Die Weimarer Verfassung

Entstehung der Verfassung Charakter der Verfassung Probleme der Weimarer Verfassung
• Gefährdung der Politiker durch Unruhen/Aufstände • Auseinandersetzungen zwischen Republikanern und Befürwortern der Monarchie • Grund: Auslassung der ‚liebgewonnenen Elemente’ der Kaiserzeit • Erste demokratische Verfassung Deutschlands • Dennoch: Kompromissverfassung • ->viele Parteien, viele Forderungen • Erzeugte ‚Normalität’ • Trotzdem: zu viele Fehler im Text, um sinnvolles Regieren zu ermöglichen • Reines Verhältniswahlrecht • Keine 5%-Klausel • Notstandsverordnungen • Extrem starker Reichspräsident • Keine eindeutige Gewaltenteilung • „Frauenwahlrecht“ (Hinweis: Akzeptanzproblem, kein Problem der Verfassung)

M1 - Folie (zwei Bilder)

Klick aufs Bild zum Vergrößern

M2 - -  Probleme bei der Erarbeitung der Weimarer Verfassung

Am 6. Februar 1919 trat die Nationalversammlung das erste Mal in Weimar zusammen. Berlin war nicht der Tagungsort, weil dort Unruhen die Unabhängigkeit und Sicherheit der Abgeordneten gefährdeten. Am ersten Entwurf für eine Verfassung war der spätere Reichsinnenminister Hugo Preuß maßgeblich beteiligt. Da fast alle politischen Elemente der Kaiserzeit wie zum Beispiel der Bundesrat, die in der Reichsverfassung von 1871 festgeschrieben waren, wegfielen oder bedeutungslos wurden, kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Parteien, die Anhänger der Monarchie waren, und denen, welche die Republik befürworteten. Am 31. Juli 1919 beschloss die Nationalversammlung die Verfassung in ihrer endgültigen Form mit 262 zu 75 Stimmen. Am 11. August 1919 unterzeichnete Reichspräsident Friedrich Ebert die Weimarer Verfassung. Sie trat mit ihrer Verkündung in Kraft. Der 11. August wurde zum Nationalfeiertag der Weimarer Republik, weil er an die “Geburtsstunde der Demokratie in Deutschland” erinnern sollte.

Arbeitsfragen
1) Warum konnte die Verfassung nicht in Berlin erarbeitet werden?
2) Warum kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Parteien?
3) Was war die Bedeutung des 11. August in der Weimarer Republik?

M3 - - Charakter und Probleme der Verfassung

Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung) war die Verfassung der Weimarer Republik und somit die erste demokratische Verfassung Deutschlands. Sie begründete eine Republik. Die Verfassung hatte zwar einen demokratischen Charakter, wurde jedoch von vielen als Kompromissverfassung angesehen, da an der Entwicklung viele Parteien mit gegensätzlichen Positionen und Interessen beteiligt waren. Der Kompromisscharakter erschwerte zwar vielen die Identifikation mit der Verfassung, gleichwohl erzeugte die Konstitution eine Normalität, die selbst die Nationalsozialisten vor einem offenen Verfassungsbruch zurückschrecken lassen sollte. Die verschiedenen Mängel der Verfassung destabilisierten aber die Republik und erleichterten oder ermöglichten sogar der NSDAP die Machtergreifung.

Arbeitsfragen
1) Was war das Besondere an der Weimarer Verfassung?
2) Hatte die Verfassung einen spezifischen Charakter?
3) Warum wurde sie als Kompromissverfassung angesehen?
4) Konnte sich die Bevölkerung mit ihr identifizieren?
5) Was waren die Auswirkungen der Mängel in der Verfassung?

Texte nach wikipedia.de, leicht abgeändert

M4: Verfassungsschema (Folie)

Ein Verfassungsschema zum Abmalen findet sich z.B. hier.

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Weimarer Verfassung - Unterrichtsentwurf".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

12

Zum Artikel "Weimarer Verfassung - Unterrichtsentwurf".

  • #1

    Ich mag Geschichte und auf dieser Seite gibt es viel Information darüber

    schrieb Berivan am

  • #2

    Zu Elke:

    Wieso stellt “man” keine W-Fragen? Was sollen diese vorsintflutlichen Didaktik-Binsen??

    schrieb wolf am

  • #3

    ich gehe in die 12. klasse und habe als leistungskurs geschichte. ich mag das fach sehr gerne, da ich es als sehr wichtig empfinde, etwas über die geschichte meines landes zu wissen. das ist schließlich das, was man als allgemeinbildung bezeichnet. wenn man sich nicht einfühlen kann in das leben, die lebensart und vor allem die denkungsweise vergangener generationen sei es jedem selbst überlassen darüber zu urteilen. um nocheinmal zum thema zu kommen: ich muss ein einstündiges referat vorbereiten und muss sagen, dass die materialien sehr dürftig sind. da weiß ich ja schon mehr, bevor ich mich mit dem thema weimar befasse.
    ps: wenn man als erwachsener mensch auf der alten rechtschreibung eines anderen herumreitet, ist das sehr kleinkariert, vor allem, da jetzt beide rechtschreibungen offiziell verwendet werden dürfen. wer ist hier jetzt im kindergarten ;)

    schrieb schülerin gymnasium am

  • #4

    @ “Geschichte ist doof”
    1. ... “das was in der Vergangenheit ist ist vorbei”
    -> Wenn schon das Wörtchen Vergangenheit verwendet wird heißt es hier: in der Vergangenheit war, ist vorbei.
    2. Solche Ansichten sind absolut unreif und zeugen von Unwissen. Denn wenn man die Verganheit genau betrachtet und sich damit beschäftigt, wird man nie blind für die Zukunft
    3. Das Unverständnis der Gegenwart gegenüber entsteht zwangsläufig aus der Unkenntnis der Vergangenheit. Doch bemüht man sich nicht minder vergeblich um das Verständnis der Vergangenheit, wenn man von der Gegenwart nichts weiß. ( Bloch )

    Ich weiß nicht ob dir diese Aussagen etwas bringen, deinem Kommentar nach wohl eher nicht.

    schrieb Pr0 am

  • #5

    ich finde geschichte total unnötig. das was in der vergangenheit ist ist vorbei. simmer doch froh das hitler tot ist warum müssen wir dann imer drüber reden was der gemacht hat

    schrieb Geschichte ist doof am

  • #6

    Geschichte stinkt . . . 4 Jahre schlechten geschichtunterricht.. insgsamt vielleicht 6 mal gemeldet. . nie die hausaufgaben . .nur da gesessen und auf das ende der stunde gewartet..übermorgen schreiben wir nen test und ich muss nihts anderes als ne zeitachse auswendug lernen .. bis jetz tweis mein jahrgang eigentlich nichtviel über die geschichte deutschlands. . stundenlang steht der lehrer blos vorn und erzält etwas . . jedesmal die 3 selbn die sich melden . . und jedes jahr wechseln der lehrer aber immer die selbe kacke

    schrieb Schülerin eines Gymnasiums Schleswig Holstein am

  • #7

    hmm naja grade das bääste ist es ehrlich nicht denn ich brauche probleme der verfassung udn ihr redet hier um den heißen brei herrum

    schrieb jaqueline bolm am

  • #8

    ich würde gern mehr über die tatsächlichen probleme erfahren wegen der verfassung und nicht etwas über das druherum.

    schrieb edi am

  • #9

    Vielen Dank für das zur Verfügung gestellte Material. Zu der bereits angesprochenen Kritik: Der Einstieg ist tatsächlich losgelöst vom eigentlichen Thema, hier müsste man einen anderen Weg wählen.
    Zu Elkes Post: Schon mal was davon gehört, dass man “daß” seit kurzem (ca. 10 Jahre) mit Doppel-s schreibt?
    Außerdem darf man W-Fragen durchaus stellen, sofern die Frage offen bleibt. Situationen, in denen konsequent W-Fragen vermieden werden, wirken teilweise arg konstruiert.

    schrieb Mirco am

  • #10

    Außerdem lassen die Arbeitsaufträge jawohl zu wünschen übrig. Schon mal was davon gehört, daß man keine W-Fragen stellt? KLingt ja wie im Kindergarten.

    schrieb Elke am

  • #11

    “Völlig richtige Erkenntnis! Eine Stunde zur Inflation könnte man damit einleiten, aber doch nicht die Verfassung!

    schrieb Alex am

  • #12

    Ich kann nicht erkennen, was der Einstieg mit dem Rest der Stunde zu tun hat.

    schrieb Tom am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1628 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1171 Sekunden bei 52 MySQL-Queries. 196 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |