Neue Medien
USA: Viele Schulen schaffen Laptops wieder ab 14.05.2007, 10:07
Laptops im Unterricht oder gar organisierte "Laptopklassen" gelten als das Nonplusultra mediendidaktischer Bestrebungen. Aus den USA kommen jetzt aber evaluativ gestützte Zweifel am Sinn der Methode, erste Schulen schaffen die Laptops ab. Dabei liegt der Mangel wohl - wie häufig - an fehlenden didaktischen Konzepten.
In den USA wurden - mehr noch als hierzulande - Milliarden von Dollars in prestigeträchtige Laptopprojekte gesteckt. “Jede SchülerIn muss ein eigenes Laptop haben”, war eines der möglichen Ziele, Verbesserung der Unterrichtsqualität und Kultivierung ultrakooperativer Arbeitsformen waren weitere.
Aber ach! Es mehren sich die Stimmen, dass vielleicht alle Dollars nur dem Technikfetisch gezollt waren. Die SchülerInnen nutzen die Laptops für Computerspielchen und Chats - die von pädagogischer Seite intendierten Effekte bleiben offensichtlich aus, wie der Chef einer Schulbehörde im Bundesstaat New York (USA) weiß, wo flächendeckend Laptops für alle Schüler/innen bereitgestellt wurden.
“Nach sieben Jahren gibt es keinen Beleg dafür, dass der Einsatz von Computern im Unterricht die Leistung der Schüler auch nur ansatzweise verbessert hätte”, sagte Mark Lawson [...]
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine vom amerikanischen Bildungsministerium in Auftrag gegebene Studie: Demnach macht es für die Leistung der Schülern keinen Unterschied, ob im Unterricht neue Medien eingesetzt werden oder nicht.
Einige Schulen in den USA schaffen deshalb die Laptops sogar wieder ab, die sie wenige Jahre zuvor für alle Schüler/innen angeschafft hatten. Grund ist auch die Tatsache, dass die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Umfragen zufolge benutzen zahlreiche Schüler/innen ihr Laptop nie zum Lernen (ebd.).
Abgesehen von der eigentlich noch akzeptablen Quote - es gibt sicher auch eine Menge SchülerInnen, die ihre Schulbücher grundsätzlich nie zum Lernen benutzen - kann man in dieser Aussage schon den Kern des Problems spüren: Wenn jede fünfte SchülerIn ihr Laptop “grundsätzlich nie zum Lernen benutzt”, dann bekommt sie offensichtlich keine entsprechenden Aufträge von der zuständigen Lehrperson. Benutzen die ihre Laptops nicht im Unterricht? Oder gibt es keine Hausaufgaben, bei denen die Laptops eingesetzt werden müssen?
Ich unterstelle: Es mangelt an mediendidaktischen Konzepten. Es war schon immer sinnlos, Kindern ein Laptop oder ein Schulbuch zu reichen und darauf zu hoffen, dass damit die Klugheit Einzug hält. Sie tut es nicht. Kein Medium kann Stoff und Methode losgelöst von didaktischem Gefüge vermitteln, kein Medium bringt SchülerInnen voran, wenn nicht die Lehrperson aktiv am Prozess beteiligt ist. Das hat schon die Pleite des programmierten Schulfernsehens in den 70ern gezeigt.
Wer neue Medien pädagogisch sinnvoll einsetzen will, der kommt mit alten Konzepten nicht weit. Für die Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte bedarf es mediendidaktischer Kompetenz und innovativen Feuers - beides fehlt den zuständigen Entscheidungsträgern häufig.
Gefunden bei TeachersNews 08.05.2007: US-Schulen schwören Computern ab