Lehrprobe
Declaration of Independence - Unabhängigkeitserklärung der USA 1776: Lehrprobe 17.05.2004, 23:51
Diese Lehrprobe hielt einst der Lehrerfreund selbst mit unglaublichem Erfolg zusammen mit einem Grundkurs 12. Die Stunde geht der Leitfrage nach, worin eigentlich die besondere Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung liegt.
Lehrprobe: Die Unabhängigkeitserklärung der USA 1776 (Declaration of Independence)
Thema der Unterrichtseinheit: Demokratie und Nation: Die USA im 19. Jahrhundert Thema der Stunde: - Unabhängigkeitskrieg und -erklärung -
Ebenfalls zur Geschichte der USA auf Dem Lehrerfreund:
- Stoffverteilungsplan/Reihenplanung zur Geschichte der USA
- Tafelbilder/Arbeitsblätter zur Geschichte der USA
- Geschichte der USA im 19. Jh. - Didaktische Analyse
Unterrichtszusammenhang
In der ersten Stunde der UE wurden Charakteristika der US-amerikanischen Geschichte behandelt, wobei der Schwerpunkt auf der Einstellung der SchülerInnen zu den USA und dem Selbstverständnis “der Amerikaner” und seinen Auswirkungen lag. Dies entspricht der der UE zugrunde liegenden Leitfrage: Was kennzeichnet das amerikanische Selbstverständnis, wie entstand es und welche Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft hat(te) es? Die zweite Stunde behandelte die Phase der Kolonialisierung.
Die aktuelle Stunde beschäftigt sich mit der Unabhängigkeitsbewegung der Kolonien. Hausaufgabe war es, dem entsprechenden Darstellungstext im Buch (Schroedel, 126-129) Gründe für den Konflikt und wesentliche Ereignisse zu entnehmen. Zudem sollte ein Auszug aus Lockes “Two Treatises” (Schroedel, S. 131, M3) bearbeitet werden (Pflichten des Staates; Rechte des Einzelnen).
Didaktische Analyse
Die Stunde wird sich der Frage widmen, worin die geschichtliche Bedeutung der [url=http://www.dhm.de/sammlungen/dokumente1/do93_101.html]Unabhängigkeitserklärung der USA[/url] liegt. Da sie einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung des ‘amerikanischen’ Selbstverständnisses darstellt, ordnet sie sich in die der UE zugrundeliegende Fragestellung ein.
Die besondere Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung erklärt sich aus der Konkretisierung einer neuartigen Vorstellung vom Staat und seiner Funktion. Deshalb wird im Mittelpunkt der Stunde die Arbeit an einem Auszug aus der Unabhängigkeitserklärung stehen. Um die Einflüsse der europäischen Aufklärung deutlich zu machen, wird ein Text von Locke herangezogen. Dabei muss wahrscheinlich aus zeitlichen Gründen auf eine genauere Besprechung dieses Textes verzichtet werden. Der Beantwortung der Leitfrage wird dies keinen Abbruch tun.
Am Schluss der Stunde soll - sofern sich dies zeitlich durchführen lässt - die Frage zur Diskussion gestellt werden, inwieweit historische Dokumente und Ereignisse Rückschlüsse auf die Mentalität eines Volkes zulassen.
Ziele der Stunde
Die SchülerInnen
- kennen die Ursachen, die zur Loslösung der amerikanischen Kolonien von England geführt haben.
- verstehen die in der Unabhängigkeitserklärung konkretisierten staatsphilosophischen Grundsätze (Menschenrechte, Gleichheit, Staat als Garant der Freiheit, Widerstandsrecht, Volkssouveränität).
- bewerten sie in Hinblick auf ihre historische Bedeutung.
Ablauf
Lernschritt | Inhalt | Methode | Medien |
Einstieg | Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung; Leitfrage | LSG | Folien |
Erarbeitung 1 | Ursachen des Konflikts/Wiederholung | LSG | HA, TA |
Erarbeitung 2 | Wie wird die Trennung vom Mutterland in der UErkl. begründet? | SA o. PA | AB |
Auswertung | Vorstellung vom Staat und seiner Funktion; Einflüsse Lockes |
LSG | TA |
Bewertung | Welche historische Bedeutung hat die UErkl.? | LSG | - |
Weiterführung | Selbst-, Sendungsbewusstsein - eine "typisch amerikanische" Eigenschaft? | LSG | - |
HA: Darstellungstext zur Verfassung (Schroedel, S.132f), M6: Frage 4 (Inwieweit entspricht die Verfassung der Intention der Unabhängigkeitserklärung und den Vorstellungen Madisons?) |