Geschichtsunterricht
Revolution 1848 - Tafelbild 20.07.2008, 10:38
Das Tafelbild behandelt die sozialen und politischen Bedingungen der Revolution und die Entwicklungen, die zur Revolution 1848 führten; außerdem die Spaltung des Vorparlaments.
Auf dem Tafelbild sind vier relevante Phasen der beginnenden Märzrevolution 1848 aufgezeigt:
- In der Gesellschaft des Vormärz existieren Spannungen politischer und sozialer Natur, die durch ökonomische Krisen verstärkt werden.
- Unter dem Eindruck der Februarrevolution in Frankreich kommt es zur Formulierung von Märzforderungen und zur Bildung der Märzministerien.
- Revolutionäre Aktionen in Wien und Berlin führen zur Bildung des Vorparlaments, in dem Radikale und Gemäßigte keinen Konsens finden.
- Die Niederschlagung des Aufstandes in Baden (Hecker, Struve) treibt die liberale Bewegung in die Arme der Konservativen (=Gemäßigten). Es kommt zur Bildung des Paulskirchenparlaments, in dem in erster Linie gutwillige, gebildete Akademiker ohne Chuzpe sitzen - “Professorenparlament”.
Laden Sie das Tafelbild hier als Bilddatei (png) oder als PDF-Dokument (bessere Auflösung) herunter.
Das Tafelbild “Märzrevolution 1848” ist fast etwas zu umfangreich, um es in einer Unterrichtsphase im Unterrichtsgespräch zu entwickeln. Möglich wäre eine Aufteilung entsprechend der Aufteilung der Unterrichtsstunden (z.B. Stunde 1 - revolutionäres Potenzial, Märzforderungen; Stunde 2 - revolutionäre Aktionen, Vorparlament; Stunde 3 - Aufstand in Baden, Paulskirchenparlament). Alternativ kann das Tafelbild zusammenfassend ausgeteilt werden (als Arbeitsblatt) oder schon VOR Behandlung der 48er-Ereignisse grob besprochen werden; in diesem Falle dient es der Orientierung im doch immer wieder dichten 1848er-Gestrüpp. Denn das Problem bei der Behandlung der 1848er-Revolution im Geschichtsunterricht ist meist die didaktische Reduktion: zu viel Kräfte und Einzelereignisse sind relevant, zu viele Ursachen verantwortlich für Entstehung und Scheitern des Paulskirchenparlaments. Deshalb können Sie das Tafelbild auch einfach als Vorschlag für eine didaktische Reduktion des Stoffes wahrnehmen und darauf ihren Stoffverteilungsplan aufbauen.