Schüler/innen bewerten sich selbst
Mündliche Noten - Bogen zur Selbsteinschätzung 09.06.2013, 21:08
Die Schüler/innen bewerten ihre mündliche Mitarbeit in vorgegebenen Kategorien und kommen - so die Erfahrungen aus der Praxis - oft zu realistischen Selbstbewertungen. Folie mit Arbeitsaufträgen, Selbstbewertungsbogen zum Kopieren.
Das Konzept und die Materialien wurden von Marcus Volkmar (Carl-Helbing-Schule Emmendingen) entwickelt; er verwendet sie regelmäßig in der Praxis. Wir danken für die Bereitstellung!
Grundlage dieser Idee bilden die sinnvollen Kriterien für mündliche Noten, wie sie Wolfgang Mattes formuliert hat in: Methoden und Arbeitstechniken: Routiniert planen - effizient unterrichten: Ein Ratgeber (S. 68ff). Während Mattes vorschlägt, dass die Schüler/innen gleich eine Gesamtnote bilden (dort, S. 71), sollen auf dem hier verfügbaren Selbsteinschätzungsbogen die Noten nach Kriterien differenziert vergeben werden. Erfahrungsgemäß fällt das den Schüler/innen leichter (auch bei schlechten Noten), die errechnete Gesamtnote wird stimmiger.
Hinweise zur Verwendung im Unterricht
Marcus Volkmar gibt zur Verwendung diese Hinweise:
Ich gebe den Schülern zu Beginn des Schuljahres die Kriterien vor bzw. entwickle diese gemeinsam mit ihnen. Anschließend lasse ich sie in einer kurzen Gruppenarbeit Beispiele zu den fünf Kriterien erarbeiten. Diese werden auf Metaplankärtchen notiert und anschließend von den Schüler/innen in einer Tabelle an die Wand oder Tafel gepinnt, vorgestellt und besprochen.
Während des Schuljahres kommt dann der Selbstbewertungsbogen zum Einsatz. Meistens ist die Selbsteinschätzung der Schüler richtig gut - nur selten gibt es große Abweichungen.
Erfreulicherweise eignet sich das Konzept für alle Schularten und Schulstufen ab der Sekundarstufe I, also auch gymnasiale Oberstufe und berufliche Schulformen (Marcus Volkmar setzt den Bogen in einem beruflichen Schulzentrum ein).
Materialien
Folie: Kriterien der mündlichen Mitarbeit
Das Dokument kann als Folie aufgelegt werden, alternativ als Ausdruck jeder Gruppe ein Exemplar in Papierform ausgehändigt werden.
Download:
- Folie "Kriterien der mündlichen Mitarbeit" (PDF)
- Folie "Kriterien der mündlichen Mitarbeit" (Word (docx)) zum Verändern
Inhalt der Folie:
Mündliche Noten
Ihr dürft heute Kriterien und Regeln aufstellen, wie eure mündlichen Noten gemacht werden sollen!
a.) Findet Beispiele für die folgenden fünf Kategorien:
1.) Mitarbeiten
2.) Zuhören
3.) Regeln beachten
(Welche Regeln sollen für den Unterricht vereinbart werden?)
4.) Pflichten erfüllen
5.) Sich anstrengen
b.) Schreibt die Beispiele in Stichpunkten auf die Moderationskärtchen!
c.) Solltet ihr früher fertig sein, meldet sich der Zeitwächter oder die Zeitwächterin bei der Lehrkraft!
d.) Präsentiert in max. 3min eure Ergebnisse der Klasse!
Zeit: 10min
Wichtig: der Zeitwächter muss unbedingt die vorgegebene Zeit einhalten!
Selbsteinschätzungsbogen für die mündliche Note
In den Dokumenten sind jeweils ZWEI Selbstbewertungsbögen, die auf einem DIN A4-Blatt ausgedruckt werden können (im Drucken-Dialog: 2 Seiten pro Blatt). Bei besonders selbstbewertungsfreudigen Klassen kann natürlich auch das DIN A4-Format in Originalgröße verwendet werden.
Download:
- Selbsteinschätzungsbogen mündliche Noten (PDF)
- Selbsteinschätzungsbogen mündliche Noten (Word (docx)) zum Verändern
Inhalt des Selbsteinschätzungsbogens:
Ihr habt zu Beginn des Schuljahres Kriterien erarbeitet, die in die mündliche Note mit einfließen sollen. Ihr sollt euch nun in den fünf Kategorien selbst bewerten, eine Gesamtnote errechnen und diese dem Lehrer vorschlagen. Bereitet für die nächste Stunde diesen Selbstbewertungsbogen vor und bringt ihn mit zum Unterricht!
Kategorie |
Beispiel |
Meine Einschätzung: |
Das kann ich verbessern: |
1) Mitarbeiten |
- aktive, regemäßige und konzentrierte Mitarbeit |
|
|
2) Zuhören |
- aufmerksames Zuhören gegenüber dem Lehrer und den Mitschüler/innen |
|
|
3) Regeln beachten |
- Einhaltung der vereinbarten Regeln im Unterricht |
|
|
4) Pflichten erfüllen |
- Pflichterfüllung: (Hausaufgaben machen, Arbeitsaufträge ausführen etc.) |
|
|
5) Sich anstrengen |
- das Bemühen um gute Beiträge in angemessener Sprache |
|
|
|
Gesamtnote: |
|
|
|