Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Geruch

15-Sekunden-Umfrage: Raumluftqualität in deutschen Klassenzimmern - Umfrageergebnis 10.03.2009, 02:06

Frau riecht an Blume
Bild: pixabay / PublicDomainPicutres [CC0 (Public Domain)]

Schüler/innen brauchen frische Luft zum Lernen. Eine Langzeitstudie zeigt, dass die Luft in zu vielen Klassenzimmern durch Feinstäube, Hautschuppen und übertriebene Kohlendioxidwerte verdickt ist, da zu wenig gelüftet wird. Ist die Luft in Deutschlands Klassenzimmern wirklich so schlecht? Hier die Ergebnisse unserer Lehrer-Umfrage.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Direkt nach unten zu den Umfrageergebnissen springen.

Eine Langzeitstudie in Schulräumen in Baden-Württemberg hat ergeben, dass bis zu 100 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft herumschwirren, ergänzt um (die nicht so gesundheitsschädlichen, weil größeren) “Haut- und Haarschuppen”. Die Feinstaubkonzentration erreiche das Zweieinhalbfache Wert der geduldeten Straßenwerte. Die durch zu seltenes Lüften erhöhte Kohlendioxidkonzentration in der Luft führe außerdem dazu, “dass in 83 Prozent der Unterrichtszeit optimale Leistungen von Schülern und Lehrern durch stickige Luft im Klassenzimmer verhindert werden.” (Focus Online Schule, 18.02.2009: Schulen - Dicke Luft im Klassenzimmer).

Die Lösung ist klar - Stoßlüften ist angesagt. In der Schule dürften sich hierfür die Pausen anbieten - alle Fenster auf, Durchzug erzeugen. Alle anderen Lüftungsvarianten (wie z.B. das dauerhafte Kippen eines Fensters) sind nicht sinnvoll, da sich die Qualität der Raumluft kaum ändert, man aber dafür mit dauerhafter Belästigung durch Lärm und Zug konfrontiert ist.

Lehrer/innen möchten immer lüften - dürfen aber nicht

Screenshot: Formular der Umfrage zum Lüften und zur Raumluftqualität"Sie kriegen kaum eine Schule und einen Lehrer davon überzeugt, dass er regelmäßig lüften soll”, meint Gabrio (focus). Das ist so nicht richtig. Lehrer/innen möchten eigentlich immer lüften, denn sie sind vor Stundenbeginn durch lange Betongänge gehetzt und hassen stickige Klassenräume, in denen es nach Feinstaub, Hautschuppen und alten Fürzen riecht. Meistens wehren sich die Schüler/innen kollektiv gegen die lehrerliche Lüftungsabsicht. Es gehört zu den Mysterien des Schulwesens, dass Schüler/innen gerne in stickigen, verstunkenen Räumen sitzen - was übrigens auch die Konzentrationsfähigkeit der Lehrer/in bis zur Besinnungslosigkeit absinken lässt.

15-Sekunden-Umfrage: Raumluftqualität in deutschen Klassenzimmern

Im März 2009 führten wir hier eine Umfrage durch, an der sich 116 Lehrpersonen beteiligten (Formular siehe Screenshot rechts). Die Umfrage war nicht repräsentativ; damit muss bei den Ergebnissen z.B. berücksichtigt werden, dass sich u.U. mehrheitlich Personen beteiligt haben, denen die Lüfterei ein besonderes Anliegen ist.

Frage 1: Wie bewerten Sie aus Ihrer Erfahrung die vormittägliche Raumluftqualität in den Klassenzimmern?

Auf einer Skala von 1 (“Mies - man kann kaum atmen.”) bis 6 (“Spitze, wie auf der Alm.”) entschieden sich 85% der Befragten für den “miesen” Bereich, 15% fanden die Luft in Ordnung. Es überrascht der hohe Anteil derjenigen, die die Luft in den morgendlichen Klassenzimmern wirklich ganz, ganz schlimm finden:

Diagramm: Raumluftqualität in Deutschlands Klassenzimmern (Umfrageergebnis)

Frage 2: In welchen Klassenräumen ist die Luft am schlechtesten?

Zur Auswahl standen “Klassen 1-4”, “Klassen 5-6”, “Klassen 7-9” und “Klassen 10-12/13”. Offensichtlich ist die Luft in den Klassen der Sekundarstufe I am schlechtesten (Klasse 7-9: 59%; Klasse 5-6: 24%). Der geringe Anteil der Auswahl von “Klassen 1-4” kann darauf zurückzuführen sein, dass sich unterproportional wenige Grundschullehrer/innen beteiligt haben (siehe oben, “Repräsentativität”). Außerdem gilt es zu beachten, dass Haupt-/Realschullehrer/innen keine Geruchserfahrungen in den Klassen 1-4 und 10-13 haben, entsprechend die Primarschullehrer/innen in den Klassen 5-13 und die Gymnasiallehrer/innen in den Klassen 1-4.

Diagramm: Raumluftqualität nach Klassenstufe (Umfrageergebnis)

Frage 3: Fänden Sie es wichtig, die Lüftungskultur in Schulen nachhaltig zu verändern?

Erstaunlicherweise sprachen sich 92% der Befragten für eine nachhaltige Veränderung der Lüftungskultur aus, nur 3% waren dagegen. Unter den sonstigen Nennungen waren:

  • “Ja, aber dann bräuchte meine Schule einen neuen Standort: Wir können “wählen” zwischen stickiger Luft, aber Ruhe oder Frischluft mit Lärm von der nahen Bundesstraße.”
  • “Wir lüften bereits stoßweise alle zwei Stunden - dies reicht nicht aus.”
  • “Schön wäre es, wen man die Fenster überhaupt ganz öffnen könnte”
  • “Die Schüler-Lüftungseinstellung wäre zu verändern ;-)”
  • “Das ist mein Job und es klappt. Die Schüler kooperieren.
Diagramm: Soll die Lüftungskultur in Deutschlands Schulen verändert werden? (Umfrageergebnis)
Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "15-Sekunden-Umfrage: Raumluftqualität in deutschen Klassenzimmern - Umfrageergebnis".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1628 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1861 Sekunden bei 106 MySQL-Queries. 226 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |