Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Deutschunterricht

Interpretation fiktionaler Texte - Analysekategorien 19.08.2005, 22:38

Arbeitsblatt: Analysekategorien Textintepretation (Ausschnitt)

Interpretation: Welche Gesichtspunkte müssen bei der Behandlung und Interpretation fiktionaler (Prosa)Texte berücksichtigt werden? Ein übersichtliches Kriterienraster als Arbeitsblatt, an dem sowohl Unterrichtsinhalte als auch Lernerwartungen gemessen werden können (Oberstufe/starke Klasse der Mittelstufe).

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Die literarische Interpretation ist gerne als wilde Laberei verschrien. Ist sie aber nicht. In Wahrheit ähnelt ein Interpretationsaufsatz einer Physikarbeit: Ein Einzelfall (Versuchsaufbau; Text) muss auf der Grundlage von Gesetzmäßigkeiten abstrahiert werden; dies erlaubt bestimmte Schlussfolgerungen in Bezug auf den Einzelfall. Im Deutschunterricht spricht man bei diesem Verfahren von “Interpretation” oder “Deutung”, in der Physik von der Formulierung eines Lösungsweges (?).

Solche Schlussfolgerungen können nur dann korrekt gezogen und formuliert werden, wenn die Gesetzmäßigkeiten bekannt sind. Im Literaturunterricht der Mittel- und Oberstufe sind das Analysekategorien wie “Versmaß”, “Erzählperspektive” oder “sprachliche Mittel”.

Je nach Textsorte unterscheiden sich die relevanten Analysekriterien. Die genaue Analyse von Metrum und Rhythmus führt bei der Interpretation von literarischen Prosatexten nicht zu Erkenntnissen, die uns vorwärts bringen, sondern zu einem wüsten Bündel von uninteressanten Spekulationen.

Deshalb ist es unerlässlich, im Unterricht diese Analysekriterien zu vermitteln. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Wenn Sie mit SchülerInnen über die Trivialität von Deutungen diskutieren, hilft die Kenntnis der relevanten Analysekriterien dabei, eine eindeutige und begründbare Position einzunehmen.
  • Die SchülerInnen wissen, was bei der Anfertigung einer Interpretation von ihnen gefordert ist und können eigenes Punkten oder Versagen nachvollziehen.
  • Der Unterricht bereitet sich wie von selbst vor - man hat deutliche “Targets”.
  • Beim Korrigieren weiß man genau, was man von den SchülerInnen erwarten kann (darf) und was nicht.

Das Arbeitsblatt “Interpretation fiktionaler Texte”

Dieses Arbeitsblatt enthält eine strukturierte Auflistung von Analysekategorien, die die Grundlage für den Interpretationsaufsatz Prosa in der Oberstufe bilden.

Einsatz des Kriterienrasters im Unterricht

Der Lehrerfreund hat das Arbeitsblatt in Klasse 12 zum Thema “Effi Briest” entwickelt und es folgendermaßen benutzt:

  1. Zu Beginn der Unterrichtseinheit bekommen alle SchülerInnen das Arbeitsblatt als Kopie oder per Email. Hinweis: Diese Analysekategorien bilden die Grundlage für den Interpretationsaufsatz - viel mehr ist nicht dran, außer natürlich noch einer sweeten Einleitung und einem subtilen Schluss. Wer diese Kriterien bei der Interpretation sinnvoll anwenden kann, hat sein Lernziel mindestens befriedigend erfüllt.
  2. Das Arbeitsblatt wird an die Wand geworfen und mit den SchülerInnen besprochen, am besten mit Beispielen zu den jeweiligen Kategorien.
  3. Bearbeiten der Lektüre im Unterricht. Dabei werden die einzelnen Aspekte immer dann behandelt, wenn die Lektüre sich dafür anbietet. Ein systematisches Vorgehen ist dabei nicht notwendig, wiederholte Bearbeitung des gleichen Aspekts ist sogar nützlich. Jedesmal, wenn eine Kategorie behandelt wurde, wieder das Arbeitsblatt an die Wand werfen und die behandelte Kategorie als “bearbeitet” kennzeichnen.
  4. Im Fortschreiten der Unterrichtseinheit sind immer mehr Kategorien bekannt, Textstellen können unter zunehmend mehr Gesichtspunkten gedeutet werden.

Ihre Anmerkungen

Wenn Sie diese Einteilung nicht für sinnvoll halten oder Ihnen weitere Kategorien einfallen, verfassen Sie unten bitte einen entsprechenden Kommentar.

Inhalt des Arbeitsblattes: Interpretation fiktionaler Texte

Auf dem Arbeitsblatt sind die einzelnen Punkte kreisförmig angeordnet, um die prinzipielle Gleichwertig der einzelnen Kategorien zu suggerieren.

Zeitgerüst

-erzählte Zeit vs. Erzählzeit-chronologisch vs. achronisch
-Rückwendungen, Vorgriffe usw.

Gestaltung der Figuren

-Charakterisierung-Konstellation
-Entwicklung

Gestaltung des Raumes:

(Abbild von Stimmungen, Gefühlen, Höhepunkten usw.?)

Autor/Entstehungszeit

Erzählerbericht vs. Personenrede

-Formen der Personenrede:-direkte Rede
-indirekte Rede
-erlebte Rede
-innerer Monolog

Thematik des Romans

-Hauptgedanken-Grundideen

Sprache/sprachl. Mittel

-Wortwahl-Satzbau (!)
-bildliche Sprache-Metaphern usw.Erzähler und Erzählperspektive
-auktorial, personal, neutral, Ich-Erzähler

Handlungsstruktur/ Erzählaufbau

-Handlungsstränge-Höhepunkte
-Spannungsbogen-Vorausdeutungen
-äußeres vs. inneres Geschehen-Motivik
 

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Interpretation fiktionaler Texte - Analysekategorien".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

11

Zum Artikel "Interpretation fiktionaler Texte - Analysekategorien".

  • #1

    Stellen Sie fest, wie ein Satz/die Sätze an der zu untersuchenden Stelle gebaut sind (lang, kurz, kompliziert ...; Hypotaxe, Parataxe; Satztypen). Überlegen Sie, welche Wirkung das auf die Leser/in haben kann.

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #2

    Hi! Ich bin Schüler und finde euer Arbeitsblatt ziemlich gut, weil es so übersichtlich ist. Aber ich hab noch eine Frage. Ich weiß nicht so richtig, was ich mit dem Punkt Satzbau anfangen soll. Was soll man denn zum Satzbau sagen? Vielen Dank für eine Antwort.

    schrieb Lisa-M. K. am

  • #3

    Hallo.
    Auch ich bin in der 9. Klasse des Gymnasiums…
    Mir ist nicht ganz klar in welcher Reihenfolge man so eine Interpretation niederschreiben sollte. Vor allem dies macht mir noch Probleme. Vielleicht könnte man dazu vielleicht noch etwas schreiben.

    Inhaltlich finde ich es wirklich super! Auch die Arbeit von euch dass ihr es mir und anderen möglich macht sich so zu informieren. Das ist wirklich ein großes Lob wert!

    schrieb M.Thomsen am

  • #4

    Danke! Bin in der 9. Klasse des Gymnasiums und schreibe in ein paar Tagen eine Deutscharbeit zu diesem Thema. Ihr Beitrag hat mir wirklich sehr geholfen das Ganze strukturiert wieder zufinden. Außerdem danke, dass es nichts kostet, ich hasse diesen Blödsinn mit sich in irgendwelchen Foren etc. anzumelden.

    schrieb yancheck am

  • #5

    :-) Wirklich toll,endlich hab ich mal einen Plan wie ich das alles aufbauen muss…wirklich hilfreich,aber muss nicht noch einleitung und schluss berücksichtigt werden!?

    schrieb LillY am

  • #6

    danke fürs !kostenlose! bereitstellen dieser anaylsestrukturen! ich als schüler habe so endlich einen anhaltspunkt nach dem ich mich gezielt richten kann. sehr große klasse!

    schrieb rai am

  • #7

    Ich bin zwar noch Schülerin, doch jetzt hab ich endlich verstanden was bei einer literarischen Interpretation von mir verlangt wird.
    Danke!

    schrieb L.Mistral am

  • #8

    Vielen Dank für den kurzen und übersichtlichen Beitrag, damit ist Schluss mit unkonkreten “Gelaber”.
    Mit freundlichen Grüßen Anke Ulbrich

    schrieb Anke Ulbrich am

  • #9

    Super!!!!!!

    schrieb boy am

  • #10

    Hallo,

    vielen Dank für den Hinweis.

    Arbeitsblatt lässt sich nicht ausdrucken
    Bei uns funktioniert das problemlos. Mit welchem Programm öffnen Sie denn die pdf-Datei? Oder versuchen Sie direkt aus dem Browser auszudrucken?
    Bei weiteren Problemen kontaktieren Sie uns gerne noch mal. Klappt das Ausdrucken bei den anderen LehrerfreundInnen?

    Freigabe zur Vervielfältigung
    Alle Materialien auf Dem Lehrerfreund sind für die Vervielfältigung zu unterrichtlichen Zwecken frei. Eine Ablage auf anderen Servern ist natürlich nicht erwünscht.

    Grüße
    Der Lehrerfreund

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #11

    Sehr geehrte Redaktion,
    das vorgestellt Arbeitsblatt lässt sich nicht ausdrucken: Die linken Felder erscheinen doppelt und überlappen sich. Der rechte Rand liegt außerhalb des bedruckbaren Bereichs. Oder geschieht dies mit Absicht? Ich finde keinen Hinweis, ob die bei Ihnen publizierten Materialien zur Vervielfältigung freigegeben sind. Sie empfehlen zwar den Einsatz im Unterricht, geben möglicherweise aber keine Druckversion frei. Dies wäre unbedingt wünschenswert.

    Mit freundlichen Grüßen
    Marion Sattler-Charnitzky

    schrieb m.sattler@charnitzky.de am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:


Word-Grundlagen: Hausarbeit schreiben, Referat verschriftlichen

Ausschnitt: Word-Tutorial zum Thema 'Inhaltsverzeichnis'
 

*** NEU 2024: Verbesserter und erweiterter Kurs für die aktuelle Office-365-Version: Kurs 2024: Hausarbeit mit Word schreiben ***

Einige kurze Video-Tutorials (jeweils 3-6 Minuten) erklären die wichtigsten Word-Grundlagen, die man für Hausarbeiten, Referate und Abschlussarbeiten braucht, z.B. die Verwendung von Formatvorlagen, Nummerierung/Gliederung von Überschriften, automatisches Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses, Seitenzahlen, Fußnoten, Kopf- und Fußzeile etc.

*** NEU 2024: Verbesserter und erweiterter Kurs für die aktuelle Office-365-Version: Kurs 2024: Hausarbeit mit Word schreiben

Anzeige
Nach oben

 >  1628 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1379 Sekunden bei 57 MySQL-Queries. 1124 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |