Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Unterrichtskonzept

Inhaltsangabe an Witzen üben 19.10.2011, 11:33

Fliege-Cartoon
Bild: pixabay [CC0 (Public Domain)]

Eine anspruchsvolle Übung, die Spaß macht: Inhaltsangaben von Witzen schreiben. Es kommen meist sämtliche Aspekte der Inhaltsangabe zur Anwendung.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Inhaltsangaben von Witzen schreiben zu lassen ist eine sinnvolle und dabei auch noch unterhaltsame Übung für sämtliche Schulstufen und Schulformen, in denen die Inhaltsangabe auf dem Plan steht. Auch in der Sekundarstufe II kann das durchaus an "schwierigeren" Witzen geübt werden. Es werden die Merkmale der Inhaltsangabe geübt (passen: Arbeitsblätter - Übungen zur Inhaltsangabe), außerdem das Weglassen von Details und die Abstraktion von konkreten Handlungen.

Witze bieten sich auch deshalb an, weil die Schüler/innen erkennen, dass die Inhaltsangabe eine zutiefst langweilige Schreibform ist. Sämtliche erzählerischen Mittel, alle Spannungselemente und die Ausarbeitung des Höhepunkts werden in der Inhaltsangabe eliminiert. Allerdings stellen die meisten Witze eine hohe Herausforderung dar, da sie von sich aus schon sehr komprimiert sind und die Pointe ihre Schärfe bei einer Umformulierung häufig vollständig verliert.

Anwendung im Unterricht

Ganz nett ist es, einen Witz zu erzählen und dann die Inhaltsangabe schreiben zu lassen. Selbstverständlich können die Witze auch auf Papier ausgeteilt werden. Das ist jedoch nicht ganz so lustig, und der Unterschied zwischen Witz = lustig vs. Inhaltsangabe = rein informativ kommt nicht so gut zur Geltung.

Beispiel 1: Papst in der Polizeikontrolle (einfach)

Der Fahrer einer gemieteten Stretchlimousine holt Papst Benedikt XVI. vom Flughafen ab. Nachdem er das Gepäck des Papstes im Kofferraum verstaut hat, merkt er, dass der Papst neben der Fahrertür steht und sehnsüchtig ins Innere des Autos schaut.

"Entschuldigen Sie, Eure Heiligkeit, würde es Ihnen was ausmachen, sich ins Auto zu setzen, damit wir losfahren können?"
Der Papst antwortet: "Um ehrlich zu sein, im Vatikan darf ich nie selbst fahren. Würden Sie mich wohl ein Stückchen fahren lassen?"
Der Fahrer: "Euer Hochwürden, das ist unmöglich. Ich würde meinen Job verlieren." Dazu denkt er: "Der Papst hat keine Fahrpraxis, wenn er einen Unfall baut, bin ich geliefert. Wäre ich heute morgen doch im Bett geblieben."
Darauf der Papst: "Ich denke, es könnte für Ihr Seelenheil sehr nützlich sein, wenn Sie mich fahren ließen."
Das sieht der Fahrer ein. Was gibt es Wichtigeres als das Seelenheil? Also steigt er hinten ein.
Der Papst setzt sich hinters Steuer und braust los. 180 Stundenkilometer in der Innenstadt. Der Chauffeur atmet schwer und tippt dem Papst auf die Schulter. "Verzeiht, euer Hochwürden, aber könntet Ihr vielleicht ein wenig langsamer fahren?"
Zu spät. Hinter ihnen taucht ein Blaulicht auf, sie hören die Sirenen heulen. Es ist ein Polizist auf einem Motorrad, die sie zum Anhalten auffordert.

"Papiere, bitte", sagt der Polizist mit grimmigem Gesicht. Als er in den Wagen blickt, wird er bleich und geht schnell zurück zu seinem Motorrad und bedient das Funkgerät.
"Chef - ich habe hier jemanden angehalten, der 180km/h in der Stadt gefahren ist."
"Verhaften Sie ihn und bringen Sie ihn aufs Revier. Wo liegt das Problem?"
"Das sollten wir vielleicht nicht tun. Es ist .... eine wirklich wichtige ... Person."
Der Chef antwortet: "Das ist mir vollkommen egal. 180 in der Stadt heißt 'Ab aufs Revier', Punkt Basta."
"Entschuldigung Chef, aber ich meinte, es ist jemand, der wirklich wichtig und mächtig ist."
"Der Bürgermeister?"
"Nein ... viel wichtiger."
"Die Bundeskanzlerin?"
"Nein ... viel wichtiger."
"Wer zum Teufel ist es dann?"
"Ich glaube, es ist Gott höchstpersönlich!"
"Gott?? Sind sie verrückt geworden? Wie kommen Sie denn darauf?"
"Sein Chauffeur ist der Papst!"

Dieser Witz ist ziemlich ausschweifend erzählt, es werden viele situative Details dargeboten, die für den Lacheffekt nicht unbedingt notwendig sind. In der Inhaltsangabe sollen diese Details weggelassen oder gerafft werden, ebenso die Dialoge. Da die Grundstruktur des Witzes recht einfach ist und es viele redundante Inhalte gibt, eignet sich dieser Witz auch für jüngere oder schwächere Lerngruppen.

Beispiel 2: Vom Boden aufheben

In diesem Witz ist der in Witzen sehr häufig anzutreffende Dreischritt realisiert (siehe auch unten "Breitmaulfrosch"). Dieser Witz ist deshalb einigermaßen dankbar zu bearbeiten, weil die Pointe in der Inhaltsangabe noch zumindest verständlich bleibt.

Fritzchen geht mit seiner Oma zum Einkaufen.
Da findet Fritzchen eine Banane, die auf dem Boden liegt.
Fritzchen fragt die Oma, ob er sie essen dürfe.
Die Oma antwortet: "Nein, man darf nichts vom Boden aufheben." Dann gehen sie weiter.
Fritzchen sieht einen 5-Euro-Schein auf dem Boden liegen.
Er fragt die Oma: "Darf ich ihn mit nach Hause nehmen?"
Die Oma antwortet: "Nein, man darf nichts vom Boden aufheben."
Dann gehen sie weiter. Die Oma stolpert über einen Stein und fällt hin. Da sagt die Oma:
"Fritzchen, kannst Du mir bitte beim Aufstehen helfen?"
Darauf Fritzchen: "Nein, man darf nichts vom Boden aufheben."

Beispiel 3: Klassentreffen

Etwas schwieriger für eine Inhaltsangabe ist dieser Witz:

Nach 20 Jahren wollen sich die Schüler der Schiller-Schule wieder einmal treffen. Das Jubiläum des Schulabschlusses soll in einem Gasthaus gefeiert werden.

Sie überlegen, wohin sie gehen könnten. Nach langer Diskussion beschließen sie, in den Bären zu gehen. Dort gäbe es die hübschesten Kellner und Kellnerinnen, das sei sicher für alle erfreulich.
Zum 30. Jahrestag wieder die gleiche Überlegung. Man kommt zu der Entscheidung: Wir gehen in den Bären. Dort gibt es die größten Portionen.
40. Jahrestag: In den Bären. Dort gibt es wenig Stufen.
50. Jahrestag: In den Bären. Dort gibt es die besten Seniorenteller.
60. Jahrestag: In den Bären. Dort sind die Klotüren so schön breit und man kommt mit dem Rollstuhl gut rein.
70. Jahrestag: In den Bären. Da waren wir noch nie.

Von diesem Witz eine Inhaltsangabe anzufertigen ist etwas schwieriger als das vorige Beispiel; allerdings ist sehr klar, wo gerafft werden muss: Offensichtlich dürfen nicht alle einzelnen Schritte wiedergegeben werden. Also wird etwas in der Form "Bei jedem Klassentreffen überlegen sie erneut ..." herauskommen müssen. Anspruchsvoll ist auch die Darstellung der Pointe, da hier relativ stark vom Text abstrahiert werden muss und zu überlegen ist, wie explizit die Pointe erklärt werden muss (schreibt man: "... weil sie da noch nie gewesen seien." oder "... weil sie vergessen haben, dass sie in den ganzen Jahren zuvor schon im Bären waren.").

Beispiel 4: Breitmaulfrosch

Die Inhaltsangabe eines Witzes anzufertigen ist dann nicht ganz einfach, wenn der Witz schon sehr komprimiert ist - was bei sehr vielen Witzen der Fall ist. Ausschweifende Schilderungen sind meist nicht vorhanden. Deshalb muss von konkreten Handlungen sehr stark abstrahiert werden, um die Situation zu beschreiben. Beispiel:

Ein Breitmaulfrosch hüpft über die Wiese.

Da trifft er das Pferd. "Wer bist du?", quakt er [beim Erzählen: breiten Mund machen, penetrant quakender Tonfall]. "Ich bin das Pferd", antwortet das Pferd. "Und was machst du da?", quakt er. "Ich fresse Gras", antwortet das Pferd. "Aah", quakt der Breitmaulfrosch und hüpft weiter.

Nun trifft er die Kuh. "Wer bist du?", quakt er. "Ich bin die Kuh", antwortet die Kuh. "Und was machst du da?", quakt er. "Ich stehe etwas herum", antwortet die Kuh. "Aah", quakt der Breitmaulfrosch und hüpft weiter.

Dann trifft er den Storch: "Wer bist du?", quakt er. "Ich bin der Storch", antwortet der Storch. "Und was machst du da?", quakt er. "Ich suche Breitmaulfrösche, die ich fressen kann", entgegnet der Storch. [Nun beim Erzählen Mund ganz spitz machen und mit hohem, verstellten Fistelstimmchen antworten] "Ooooooh - die gibt's hier nicht."

In der Inhaltsangabe muss vom Dreischritt abstrahiert werden ("Er trifft verschiedene Tiere und ..." oder "Er trifft zuerst ein Pferd, dann eine Kuh ..."). Wem dieser Aspekt im Unterricht wichtig ist, der kann noch ein oder zwei Tiere einbauen (Pferd, Kuh, Wolf, Fuchs). Auch die Pointe ist schwer wiederzugeben. "Der Frosch spitzt den Mund und sagt mit hoher Stimme, dass es hier keine Breitmaulfrösche gäbe" ist suboptimal, da es tatsächlich darum geht, dass der Frosch sich verstellt, um selbst nicht gefressen zu werden. Durch eine Formulierung wie "Der Frosch verstellt seine Stimme und erklärt, dass es hier keine Breitmaulfrösche gäbe" geht jedoch die Pointe zur Gänze verloren.

Beispiel 5: Matheunterricht

Schwierig oder gar unmöglich zu bearbeiten sind Witze, deren Pointe in einem Wortspiel liegt. Im folgenden Beispiel dürfte die Inhaltsangabe nur unwesentlich kürzer sein als der Witz selbst:

Matheunterricht. Die Lehrerin erklärt die Mengenlehre und sagt: "Ich mache hier drei Haufen auf den Tisch." Die Schüler fangen an zu lachen. "Was gibt es da zu lachen?", keift die Lehrerin erzürnt, "Hört sofort damit auf, oder ich setze noch einen vor die Tür!"

Fazit

Berechtigt ist die Frage, ob die Schreibform "Inhaltsangabe" nicht völlig inkompatibel zur Textsorte "Witz" ist. Dennoch lässt sich der Unterricht dadurch durchaus mal auflockern und die Schüler/innen haben einige Aha-Effekte. Die Anforderungen an eine Inhaltsangabe werden angewendet und geübt (z.B. direkte -> indirekte Rede, weglaassen von Details etc.).

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Inhaltsangabe an Witzen üben".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

9

Zum Artikel "Inhaltsangabe an Witzen üben".

  • #1

    perfekt :-)

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #2

    Guten Tag!

    Für einen Kurs in der Erwachsenenbildung habe ich als Einstieg in das Thema “Inhaltsangabe” – das das Thema “Erörterungen” vorbereitet - diesen Witz ausgewählt.

    Die Teilnehmenden wünschen sich eine Beispiellösung. Da ich als Dozentin ungern mit “richtig”/falsch” arbeite, meine Gruppe aber nicht enttäuschen möchte, freue ich mich, wenn Sie Ihr O.k. geben oder Korrekturvorschläge machen (Fassung 1 mit, Fassung 2 ohne Einleitung).

    Vielen Dank!
    Die Schreibfrau

    Der Witz handelt von einem Polizisten, der aus einer überraschenden Tatsache die falschen Schlüsse zieht.
    Der Papst landet am Flughafen in Berlin. Ein Chauffeur mit Stretchlimousine holt ihn ab. Der Papst bittet eindringlich, selbst fahren zu dürfen. Als er behauptet, das sei gut für das “Seelenheil” des Chauffeurs, willigt dieser trotz seiner Bedenken schließlich ein. Bald stoppt ein Verkehrspolizist den Wagen wegen viel zu hoher Geschwindigkeit. Er wagt aber nicht, den Fahrer festzunehmen. Seinem Vorgesetzten gegenüber begründet er das damit, dass Gott im Wagen sitze. Das schließt er aus der Tatsache, dass der Papst am Steuer sitzt.


    Der Papst landet am Flughafen in Berlin. Ein Chauffeur mit Stretchlimousine holt ihn ab. Der Papst bittet eindringlich, selbst fahren zu dürfen. Der Chauffeur willigt trotz seiner Bedenken schließlich ein, als der Papst behauptet, das sei gut für sein “Seelenheil”. Bald stoppt ein Verkehrspolizist den Wagen wegen viel zu hoher Geschwindigkeit. Er wagt aber nicht, den Fahrer festzunehmen; denn aus der Tatsache, dass der Papst am Steuer sitzt, schließt er, dass der Mann auf dem Rücksitz Gott ist.

     

    schrieb Schreibfrau am

  • #3

    @schülerin

    Da gibt es unterschiedliche Auffassungen. Am besten richten Sie sich danach, was der/die Lehrer/in wünscht.

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #4

    Hallo,
    ich habe manchmal echte Probleme mit Inhaltsangaben und da sie sehr häufig gefordert werden reißt das meine schriftliche Note immer runter.Daher würde ich echt gerne wissen ob dieser erklärende Teil am Schluss erlaubt ist, weil ich immer davon ausgegangen bin, dass ein deutender Teil nicht erlaubt ist.Und das ist ja auch irgendwie eine Form von Bewertung.
    Ich bedanke mich schon einmal im Voraus

    schrieb schülerin am

  • #5

    Danke für die Rückmeldung!

    schrieb 9.Klasse Gym am

  • #6

    Hallo 9.Klasse Gym,
    beide Inhaltsangaben sind sehr gelungen, sowohl inhaltlich als auch sprachlich.
    Sie haben völlig Recht, die reine Inhaltsangabe eines Witzes ist nicht wirklich sinnvoll. Ihre Einleitung und Ihr Schluss sind perfekt; allerdings betreiben Sie damit schon Textinterpretation, was über die Anforderung der Übung hinausgeht.
    Danke für das Posten der Lösungen hier - sie können auch von Lehrer/innen als Musterlösungen für den Unterricht verwendet werden!

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #7

    Hier ein weiterer meiner Versuche. WIEDER WÜRDE ICH MICH SEHR ÜBER STELLUNGNAHMEN FREUEN. DANKE IM VORAUS!
    An den Autor des Artikels: Ist das die Art von Inhaltsangabe, die sie sich vorgestellt haben oder wollten sie bei Ihren Übungen nur einen Hauptteil? Ich denke nämlich, dass es sich tatsächlich als fast unmöglich und vor allem unsinnig herausstellt, für einen so kurzen Witz eine reine Zusammenfassung zu schreiben (meine ist hier wirklich nicht kürzer, sondern von der Wortanzahl genauso lang wie der ursprüngliche Witz). Bezieht man jedoch eine Einleitung und einen Schluss mit ein, so ergibt sich ein Sinn, nämlich die Angabe des Themas, die Erläuterung der Pointe, eine Minianalyse,… Deshalb habe ich erneut Einleitung und Schluss mit eingebunden:

    Der Witz „Matheunterricht“ von einem unbekannten Autor behandelt die manchmal lustige Doppeldeutigkeit von scheinbar neutralen Ausdrücken.

    Eine Mathematiklehrerin erläutert die Mengenlehre, indem sie angibt, sie mache Haufen auf den Tisch. Die Schüler lachen aufgrund des Wortspiels, doch die Lehrerin erkennt die Doppeldeutigkeit ihrer Worte nicht. Ein weiteres Wortspiel folgt, da sie den Lachenden androht, einen vor die Tür zu setzen.

    Auffällig an dem Witz ist das Spiel mit der Doppeldeutigkeit, das der Autor als „roten Faden“ durch den ganzen Witz zieht. Auch spielt er mit dem Witzfaktor der unwissenden Lehrerin. So beruht, wie angedeutet, auch die Pointe auf einem Wortspiel, denn während die Lehrerin meint, sie wolle einen Schüler vor die Tür schicken, verstehen die Schüler und soll der Leser verstehen, sie möchte einen Haufen vor die Tür setzen, sprich: ihre Toilette vor der Tür erledigen.

    schrieb 9.Klasse Gym am

  • #8

    Upps! Verbessert!
    _______________________________________________________
    In dem vorliegenden Witz, dessen Autor unerwähnt bleibt, geht es um die sich mit dem Alter wandelnden Ansprüche und Fähigkeiten des Menschen.
    Eine ehemalige Klasse möchte sich wieder treffen und wählt dazu ein Restaurant nach für junge Leute typischen Kriterien. Ebenso verfährt sie an jedem weiteren Klassentreffen und entscheidet sich stets für das gleiche Lokal. Nur die Gründe der Wahl variieren entsprechend der sich wandelnden Ansprüche mit fortschreitendem Alter der Teilnehmer. Mit der Erwähnung des Treffens nach 70 Jahren, gelangt der Text zu seiner Pointe, da nun das Stammlokal deshalb ausgewählt wird, weil sich die Klasse einig ist, noch nie dort gewesen zu sein.
    Mit dieser Anspielung auf Altersdemenz will der Autor den Leser zum Lachen bringen, also die Wirkungsabsicht des Witzes erreichen. Dies wird unterstützt durch den Überraschungseffekt der Pointe, denn die vorangehende monotone Aufzählung basierend auf den Ansprüchen der Klasse entwickelt keine große Erwartungshaltung, dass sich diese konstante Struktur ändert.

    schrieb 9.Klasse Gym am

  • #9

    Diese Seite bietet gute Übungsmöglichkeiten! Auch ich habe mich an Beispiel 3 versucht. Hier meine Inhaltsangabe mit Einleitung, Hauptteil und Schluss, welchen ich für eine knappe Analyse der Wirkungsabsicht und Rhetorik genutzt habe. Ich würde mich sehr über Rückmeldungen freuen. Danke im Voraus!
    Verbesserte Version im folgenden Kommentar, der Übersichtlichkeit halber wurde diese gelöscht. Redaktion, 17.03.2012

    schrieb 9.Klasse Gym am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1628 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.2816 Sekunden bei 133 MySQL-Queries. 1377 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |