Arbeitsblatt
Diagramme/Schaubilder beschreiben und auswerten - Arbeitsblatt 10.07.2007, 01:27
Auf dem Arbeitsblatt wird schrittweise dargestellt, wie man beim Lesen und Beschreiben von Schaubildern/Diagrammen vorgeht. Arbeitsblatt aus der Zeitschrift "Deutsch - Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10" (7/2006), Niveau Sek I (Klasse 8-9).
Spätestens durch die PISA-Studie 2000 ist die Arbeit mit Schaubildern im Deutschunterricht zu einem Standard geworden. Da Schaubilder sowohl verbale als auch bildliche Informationen beinhalten, zählen sie zu den “diskontinuierlichen Texten” (um im Jargon der PISA-Studie zu bleiben). In fast allen Bildungsplänen und Prüfungsordnungen ist die Interpretation von Schaubildern (i.d.R. Diagramme) inzwischen fest verankert.
Bei der Arbeit mit Schaubildern benötigen die SchülerInnen folgendes - über allgemeine Lesefähigkeit hinausgehendes - Wissen und Kompetenzen:
- Diagrammtypen kennen (Kreisdiagramm/Tortendiagramm, Kurvendiagramm, Balken-/Säulendiagramm)?
- Elemente und Inhalte von Schaubildern identifizieren (Diagramm, Legende, Überschrift/Thema, allgemeine Informationstexte, Quellenangabe, Entstehungsdatum, illustrierendes Bildmaterial, ...)?
- Bedeutung dieser Elemente interpretieren (z.B. anhand von Leitfragen und vorformulierten Satzanfängen, s. aktuelles Arbeitsblatt)
- Aufbau des Aufsatzes (=der Schaubildinterpretation)
Ein Großteil dieser Punkte wird im Arbeitsblatt “Diagramme entschlüsseln und beschreiben” realisiert und geübt.
Schaubilder zum Üben findet man:
- in vielen Schulbüchern (auch andere Fächer, besonders Geographie und Gemeinschafts-/Sozialkunde/Politik).
- in aktuellen Studien zur Lebensgestaltung Jugendlicher, z.B. in der KIM-Studie 2006 oder der JIM-Studie 2006. Das Bild rechts stammt aus der KIM 2006 (Großversion für Folie (Bild)).
- in den Globus Infografiken. Die Schule bekommt zu einem recht günstigen Preis ein Jahresabonnement, damit sind auch viele aktuelle Ereignisse erfasst.
Quelle des Arbeitsblatts
Merz-Grötsch, Jasmin: Diagramme auswerten. In: Deutsch 5-10, 7/2006, S. 32-35 (Niveau Klasse 8-9). Online gibt es auch das Inhaltsverzeichnis (PDF) und eine Leseprobe aus dem Kapitel “Eigene Erlebnisse schildern” (pdf).
Inhalt des Arbeitsblattes:
Diagramme entschlüsseln und beschreiben
Ein Diagramm (auch Schaubild genannt) liefert Informationen, indem es Zahlen und Werte verbildlicht. Anders als bei einem Text gibt es keine einheitliche Leserichtung. Hier findest du eine mögliche Gliederung, der du sowohl beim Lesen als auch beim Darstellen des Inhalts folgen kannst. Zu jedem Punkt findest du hier Beispiele für typische Formulierungen oder Redeweisen. Denn zur Darstellung eines Diagramms gehört auch eine typische Sprache.
Thema:
Das Schaubilder gibt Auskunft über ... / Der Grafik ist zu entnehmen ... / Das Schaubild zeigt ... Aus der Darstellung ergibt sich ...
Quelle:
Die Daten stammen aus ... / Die Graphik ist der Studie ... entnommen / Die Zahlen legte (das Statistische Bundesamt, das Institut für ...) vor.
Über welche Zeit gibt das Diagramm Auskunft (Erhebungszeitraum) und wer wurde befragt (Datenbasis)?:
Die Daten wurden im Jahr ... erhoben. / Die Zahlen basieren auf (einer Umfrage, einer Erhebung, polizeilichen Angaben ... ).
In welcher Form werden Informationen gegeben?
Das Balkendiagramm ... / Wie das Tortendiagramm / Das Säulendiagramm veranschaulicht ... Die Angaben werden in Prozent gemacht / Die Zahl der ... ist in (Prozent, in Tausend) angegeben ...
Welche Informationen werden gegeben?
Das Schaubild gibt Auskunft über ... / In der linken Spalte ... / Die Werte in den grauen Säulen ... / Der helle Balken gibt laut Legende die Werte für ... wieder.
Beschreibung und Erklärung:
Du kannst Angaben erläutern wie Mengenangaben (Die Zahl der Jugendlichen, die ..., beträgt ... / Der Verbrauch pro Kopf beträgt ... ), Prozentanteile (XY % aller Befragten hoffen, ... / Auf XY % aller Befragten entfallen XY % aller genannten Straftaten), Entwicklungen (Die Bedeutung von ... nimmt immer weiter zu), Vergleichszahlen (XY Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr befürworten .../ Die Zahlen im Vorjahresvergleich: XY weniger Fälle von ... )
Kommentar, Schlussfolgerung:
Aus dem Schaubild geht hervor (geht nicht hervor), dass ... / Es fällt auf, dass ... / Überraschend ist, dass ... / Erklären lassen sich diese Zahlen möglicherweise mit ...