Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Korrigieren

Umfrage: Deutschaufsätze korrigieren - sprachliche Fehler zuerst? 04.02.2006, 20:21

Wie gehen Sie beim Korrigieren von Deutschaufsätzen vor? Alles in einem Rutsch? Zwei Durchgänge? Drei Durchgänge?

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Im Rahmen unserer letzten Umfrage zum Korrekturverhalten wurde in den Kommentaren u.a. folgende Äußerung getätigt:

In Deutsch und auch in der Fremdsprache lese ich eine Arbeit auf einen Rutsch ohne Rücksicht auf sprachliche Fehler, schreibe stichwortartig meine Beobachtungen auf einen Zettel und bilde die Note bzw. vergebe Inhaltspunkte. Beim zweiten Lesen korrigiere ich die sprachlichen Fehler und überprüfe meinen ersten Noteneindruck.

Kommentar zu Lehrerfreund: Arbeiten zählen

Das ist eine ungewöhnliche Strategie. Der klassische Weg besteht in mindestens zwei Durchgängen: Im ersten Durchgang wird "geputzt" (=Verstöße gegen Sprachrichtigkeit, augenscheinliche Inhaltsfehler etc.). Häufig wertet man die Ergebnisse sofort aus (um zu einer separaten Note für die Sprachrichtigkeit zu kommen). Im zweiten Durchgang wird die Klausur bewertet und kommentiert.

Wie gehen Sie beim Korrigieren von Deutschklausuren vor? Wie viele Durchläufe?
Posten Sie Ihre Antwort unten als Kommentar!

Anmerkung 03.01.2012: Als Antwort auf diesen Beitrag sind einige interessante Kommentare eingegangen, vor allem #1 bis #6, danach ist die Diskussion ein wenig entgleist. Lesenswert ist z.B. #1:

In Unterstufenklausuren versuche ich mit einem Durchgang durchzukommen (z.B. Inhaltsangabe), das klappt aber nur, wenn nicht zu viele Rechtschreibfehler drin sind.

In Oberstufenklausuren brauche ich bis zu drei Durchgänge:
1. sprachliche Korrektur
2. inhaltliche Korrektur
3. Kommentar schreiben und Note machen

Kommentar #1 von "Sandra"

Und natürlich auch #2, die Gegenposition:

Ich bin seit 24 Jahren Lehrer, und ich kann gar nicht sagen, wie sehr mir das Korrigieren zum Hals heraushängt. Deshalb gibt es bei mir immer EINEN DURCHGANG, fertig.

Kommentar #2 von "Korrekturfeind"

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Umfrage: Deutschaufsätze korrigieren - sprachliche Fehler zuerst?".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

15

Zum Artikel "Umfrage: Deutschaufsätze korrigieren - sprachliche Fehler zuerst?".

  • #1

    Das Standardwerk für dieses Problem ist Der Lehrerfreund, v.a. der Bereich Bewerten und Korrigieren, dort finden Sie u.a.:

    Notenschlüsselrechner online
    IGAMI-Strategie:// Abiklausuren in 40% der Zeit korrigieren
    Korrekturen nicht rechtzeitig fertig? 3 gute Ausreden
    Korrektur von Deutscharbeiten wird mit Excel leichter
    Mündliche Noten: Schnell und zuverlässig mit der ICE-Methode
    Wie man eine GUTE Klassenarbeit konzipiert

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #2

    Hallo zusammen,

    hat irgendjemand hier im Forum einen guten Literaturtipp für Deutschlehrer?
    Ein Werk, in dem man nachlesen kann, wie man Korrekturzeiten verkürzt?

    Ich habe im nächsten Schuljahr 25 Wochenstunden als Deutschlehrerin, d.h. 5 Klassen - ich sehe mich in Aufsätzen schon verschwinden… :(

    Praxistipps für alternative Vorgehen bei Klassenarbeiten sind natürlich auch erwünscht!

    Vielen Dank!

    schrieb miao am

  • #3

    Verehrte Frau Steinberg!
    Was soll Ihr erbärmlich niedriger Schluss? Warum sprechen Sie nicht auch von den unzähligen Wochenenden, Abenden und Nächten, die - gerade beim Deutschlehrer - Korrekturarbeiten zum Opfer gefallen sind? Sicher, Ihre übrige Argumentation geht in Ordnung. Ich habe 35 Jahre lang Deutschlehrer ausgebildet und versucht, gerade den jungen Kolleginnen/Kollegen klar zu machen, dass “Korrektur” mehr Dialog als Berichtigung, mehr Hilfe als Benotung sein soll. Aber vielleicht rechnen Sie mal aus, wie viele Arbeiten (durschnittlich 28/Klasse mal 4 Klassen mal 6 Arbeiten im Jahr) ein Deutschlehrer zu bewältígen hat. (Er hat übrigens noch ein zweites Fach und noch nichts vorbereitet ,wenn er mit dem Korrigieren fertig ist!) Also bitte etwas mehr Nachsicht.
    Achja: und schöne Weihnachten!
    Friedel Schardt

    schrieb Friedel Schardt (www.friedel-schardt.de) am

  • #4

    Hallo Herr Blankensteiger,

    es ist schade, dass Sie den Inhalt meiner und der Mail des Herrn Gapp offensichtlich nicht verstanden haben :-). Denn wenn Sie einmal genau lesen, werden Sie feststellen, dass wir uns das genau wünschen: pädagogisch-erzieherisch-soziologisch gute Lehrmethoden. Und dazu gehört auch eine gerechte, für unsere Kinder motivierende Korrektur von Arbeiten.

    Also, fühlen Sie sich nicht auf den Schlips getreten und schauen Sie dem Lehrerberuf mal kritisch entgegen. Und zu Info, auf der Startseite von “Lehrerfreund” steht es doch sehr genau beschrieben: “nur” noch 30 % der verbeamteten Lehrer sind dienstunfähig. Noch Fragen, ich glaube nicht! :-).

    Im übrigen, ich bin in einem sozialen Beruf tätig, das gibt Kraft für die letzten Schuljahre ....

    In diesem Sinne und noch schöne Osterferien, Sommerferien, Herbstferien, Weihnachtsferien, bewegliche Ferientage, Schulbefreiung wg. Lehrerkonferenzen und Sabbatjahr!

    Auch herzlich

    die Mutter eines (hoffentlich immer) kreativen, fröhlichen und engagierten kleinen Kerlchens

    schrieb Silke Steinberg am

  • #5

    An die Gapps und Steinbergs dieser Welt:

    ich bin selber Lehrer (33), und kann solche wenig qualifizierten Kommentare nicht nachvollziehen.
    Gapp: “wozu ist der Mensch denn Lehrer?” Antwort: weil er pädagogisch-erzieherisch-soziologisch arbeiten will, und nicht als stupider Korrektursklave!

    Steinberg: Als Vater zweier Töchter sprechen SIE mir überhaupt nicht “aus dem Herzen”, sondern voll und ganz gegen den Strich. Eltern wie sie legen offenbar nur Wert auf Formalia und haben vollkommen unzureichende Vorstellungen vom Sinn und Zweck des Lehrerberufes. Man ist nämlich be-rufen. Daher das Wort Be-Ruf. Es ist ein Ruf, der an einen erging, und der darf nicht erstickt werden in erdrückendem Schreibstufenmuff. Was sonst aus ihren Kindern wird, können Sie sich ja denken: unkreative, unlustige Wesen, die allem Anreiz gegenüber nur Unmut verspüren.

    Und das wollen wir doch nicht!


    Herzlich
    Ihr Peter Z. Blankensteiger

    schrieb Pauker am

  • #6

    Lieber Herr Gapp,

    als Eltern eines lesebegeisterten Schülers und sprachlich sehr gewandten 12jährigen Sohnes sprechen Sie uns aus vollem Herzen!!!! Denn genau dass, was der “Korrekturfeind” (auch noch ohne Namen :-)) angibt, entspricht dem, was wir tagtäglich in der Schule erleben. Diese Art von Lehrern nimmt unserem Kind die Freude und den Spaß am Lernen!!! Hoffentlich nehmen sich viele unserer Pädagogen ein Beispiel an Ihnen!!! Beste Grüße

    Familie Steinberg

    schrieb Silke Steinberg am

  • #7

    Also mal ehrlich,
    ich bin wahrlich kein Freund vieler Worte und langer Korrekturen. Zum Glück muss ich auch keine Oberstufenaufsätze korrigieren, aber wenn ich höre, dass ein Lehrer einfach keine Lust mehr dazu hat, dann muss die Frage erlaubt sein, wozu ist der Mensch denn Lehrer? Und nun möchte ich mal wissen, wozu denn das Spracherkennungstool (tolles deutsches Wort) nützt. Letztlich muss ich als Lehrer doch entscheiden, ob diese grammatikalische Konstruktion richtig und an dieser Stelle erlaubt ist, bzw. ob etwas richtig geschrieben ist oder nicht. Ich kenne kein “Tool”, das so super wäre, dass es alles super toll erkennt.
    Und ich korrigiere auch immer mindestens zwei mal. Denn mal ehrlich, wen hat es in der eigenen Schulzeit nicht angekotzt, wenn Aufsätze bescheiden bewertet wurden, weil der Lehrer oder die Lehrerin zu faul war, Zeit zu investieren. Und dann wundern wir uns noch, dass unsere Schüler nicht mehr leistungsbereit sind?
    Vielleicht sollten Einige über die Neigung zum Lehrerberuf nachdenken.
    Und, nur zur Info, ich bin wahrlich kein Neuling mit schlappen 41 Lebensjahren.

    Schöne Grüße und viel Spaß bei der Arbeit, denen, die es noch gerne machen

    Günter

    schrieb Günter Gapp am

  • #8

    und die kuh macht muh!

    schrieb Gudrun Hahn am

  • #9

    warum so kompliziert? ich lese den aufsatz einem spracherkennungstool vor un dieser meldet inhaltliche und grammatikalische fehler,kann ich nur weiter empfehlen. kikeriki

    schrieb Gerda Huhn am

  • #10

    Leider kann ich meinen Kommentar oben nicht verändern, deshalb hier diese ERGÄNZUNG:

    Gerade hat mir eine Kollegin ihre Korrekturbögen Phantasierzählung, Nacherzählung, Vorgangsbeschreibung zugemailt, die ebenfalls im Forum Deutschunterricht zu finden sind, also, wie schon oben gesagt, unter:

    http://www.schule-deutsch.de/forum , dann klicken auf: “Korrekturerleichterungen” und ”  Korrekturbögen Phantasierzählung, Nacherzählung, Vorgangsbeschreibung”

    schrieb Gerd Haehnel am

  • #11

    Bei der Korrektur von Klausuren benutze ich immer häufiger Beurteilungsbögen, die sich an meinem Erwartungshorizont ? den muss ich ja sowieso machen, das ist also keine Mehrarbeit - orientieren. Im Forum Deutschunterricht (http://www.schule-deutsch.de/forum , dann klicken auf: “Korrekturerleichterungen” und “Beurteilungsbögen für Klausuren”) kann man ein Beispiel für einen solchen Bogen herunterladen. Für jeden Schüler gibt es einen solchen Bogen, und wenn man nun eine Klausur korrigiert, lässt sich vieles einfach ankreuzen. Es ist zwar ein wenig Arbeit, den Bogen anzufertigen, die eigentliche Korrektur geht aber nach meiner Erfahrung viel schneller und wird auch für mich klarer und befriedigender. Natürlich kann ein solcher schematischer Bogen nicht alle Aspekte einer Klausur erfassen, aber ich kann ja entsprechende handschriftliche Formulierungen ergänzen, etwa, wenn Elemente erarbeitet worden sind, die ich nicht in meinem Erwartungshorizont hatte, wenn etwas besonders detailliert dargestellt worden ist usw. Der Kommentar unter der Klausur wird somit zwar nicht überflüssig, er kann in der Regel aber viel kürzer ausfallen. Die Schüler/innen sind von dieser Methode sehr angetan, weil für sie der ganze Korrekturprozess durchschaubarer wird und weil sie gleichzeitig eine Musterlösung erhalten, die ihnen hilft, ihre Leistungen zu verbessern. Für mich bedeutet diese Methode eine Menge an Arbeitsersparnis und eine Möglichkeit, mir das Korrigieren in vielen Fällen zu erleichtern.

    Viele Grüße!

    Gerd Haehnel

    schrieb Gerd Haehnel am

  • #12

    Ich finde drei Durchgänge sehr viel, auch bei Deutschaufsätzen in der Oberstufe. Wer ein volles Deputat und damit viele Korrekturen hat, kann sich das zeitlich nicht leisten,

    Grüße,
    K. Schäfer

    schrieb K. Schäfer am

  • #13

    @ Sandra: Hallo, Schwester! Mir geht es genau so.
    Günstig ist es, dass Erwartungsbild (auch wenn es recht grob ist)auf einer Folie zu präsentieren, damit vermeide ich schwierige Diskussionen.

    schrieb Katja am

  • #14

    Ich bin seit 24 Jahren Lehrer, und ich kann gar nicht sagen, wie sehr mir das Korrigieren zum Hals heraushängt. Deshalb gibt es bei mir immer EINEN DURCHGANG, fertig.

    schrieb Korrekturfeind am

  • #15

    Oh je, das leidige Thema :-)
    In Unterstufenklausuren versuche ich mit einem Durchgang durchzukommen (z.B. Inhaltsangabe), das klappt aber nur, wenn nicht zu viele Rechtschreibfehler drin sind. In Oberstufenklausuren brauche ich bis zu drei Durchgänge:
    1. sprachliche Korrektur
    2. inhaltliche Korrektur
    3. Kommentar schreiben und Note machen

    An 27 Oberstufenaufsätzen sitze ich so locker ein ganzes Wochenende. Aber zwei Durchgänge reichen mir einfach nicht, ich habe es schon versucht: Das Ergebnis fällt für mich nicht befriedigend aus. UNd ich bin unsicher,  was meine Rechtfertigungskraft gegenüber den Schülern und Schülerinnen angeht.

    Alles Liebe
    Sandra

    schrieb Sandra am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1628 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.2523 Sekunden bei 115 MySQL-Queries. 616 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |