Die Lehrerfreund-Hellseherin
Deutsch-Abitur Baden-Württemberg: Kommentar zu den Aufgaben 2012, Prognose für 2013 16.03.2013, 08:39
Welche Aufgaben/Themen könnten im Deutschabitur dieses Jahr drankommen - zu Proceß, Kohlhaas, Besuch der alten Dame? Welche Kombinationen waren die letzten Jahre dran, wie lief das Abitur 2012? Auch dieses Jahr trifft die Hellseherin Db (JKG Bruchsal) ihre Voraussage für das Abitur 2013. Ihre Prognosen für 2009 und 2012 trafen genau ins Schwarze!
Jedes Frühjahr stellt die Deutschlehrerin Db (JKG Bruchsal) eine Prognose für das Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg - welche Pflichtlektüren in welchen Aufgabenstellungen?
Für 2009 und 2012 waren ihre Vorhersagen richtig. Und auch dieses Jahr wirft sie die Knochen zu Kafka und Kohlhaas - für die Lehrerfreund-Leser/innen kostenfrei und wie immer ohne Gewähr. Vielen Dank!
Deutsch-Abitur Baden-Württemberg: Prognose für 2013
Kündigung für K., K. & Ko.
Es heißt Abschied nehmen von Josef K. und Michael Kohlhaas. Seit 2007/08 erfüllten sie brav ihren Dienst als Helden der Pflichtlektüren in der gymnasialen Oberstufe, zunächst unterstützt von Karl Moor, der 2010/11 von Klara Wäscher abgelöst wurde. Wegen des Doppeljahrgangs bekamen sie Verlängerung um ein Jahr, doch nun steht ihre gemeinsame sechste und endgültig letzte Abiturprüfung unter dem (inoffiziellen) Motto „Recht und Gerechtigkeit“ bevor.
In den Startlöchern für das Abitur 2014 (allgemeinbildende Gymnasien) stehen schon Agnes, Walter Faber und Georg Danton (Deutsch-Abiturthemen Baden-Württemberg ab 2014) , allerdings unter veränderten Bedingungen: Baden-Württemberg: Neue Aufgabentypen im Fach Deutsch ab 2014
Prognose für die Abitur-Themen 2013 (allgemein bildendes Gymnasium, Deutsch, Baden-Württemberg)
Das traditionelle Glaskugelbefragen fällt für den letzten ,Auftritt‘ der K.&K.-Kompanie nicht leicht, da alle Kombinationen scheinbar schon genutzt wurden. Eine Übersicht über die Abituraufgaben 2008-2013:
I ,klassische‘ Interpretation, Textausschnitt aus: Vergleich mit: (unter dem Aspekt) |
II Gestaltende Interpretation, Textausschnitt aus: (zu gestaltende Textsorte) |
IV Lyrik Interpretation und Vergleich von zwei Gedichten (Epoche) |
|
2008 | Die Räuber Der Proceß (Scheitern) |
Michael Kohlhaas zwei Briefe |
zum letzten Mal „Heimatverlust und Exil“ (Moderne); ab 2009 "Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart" |
2009 | Michael Kohlhaas Der Proceß (selbst bestimmtes Handeln) |
Die Räuber Dialog |
Hesse Nick (Moderne) |
2010 | Der Proceß Michael Kohlhaas (Veränderung durch die Auseinander-setzung mit der Justiz) |
Die Räuber Dialog |
Rilke Braun (Moderne) |
2011 | Der Proceß Michael Kohlhaas (Helfer-Figuren) |
Der Besuch der alten Dame Abschiedsbrief |
Lasker-Schüler Enzensberger (Moderne) |
2012 | Der Besuch der alten Dame Der Proceß (verantwortungs-bewusstes Handeln) |
Michael Kohlhaas Dialog |
Kästner Fried (Moderne) |
2013 | ? | ? | ? |
2013 Prognose von Db JKG Bruchsal |
Michael Kohlhaas (z.B. Lisbeths Tod oder Verkaufsverhandlung mit dem Amtmann) Der Proceß und evtl. Der Besuch der alten Dame - Dreiervergleich? (z.B. Rolle der Frauen: ihre Bedeutung; Umgang der Protagonisten mit ihnen) |
Der Besuch der alten Dame (z.B. 3. Akt, Monolog Ills beim Hin- und Hergehen „oben“) |
|
alle Angaben ohne Gewähr! |
Bei genauem Betrachten zeigt sich, dass eine einzige Kombination noch nicht in Aufgabentyp I geprüft wurde: ein Vergleich von „Der Besuch der alten Dame“ mit „Michael Kohlhaas“. Eigentlich drängt sich eine Gegenüberstellung der beiden gewaltigen Rächer-Figuren Claire und Kohlhaas geradezu auf. Doch wurde die Kombination der beiden Werke vermutlich vermieden, weil sonst die dritte Pflichtlektüre, „Der Proceß“, dem Aufgabentyp II zugeordnet werden müsste. Die meisten DeutschkollegInnen halten die Gestaltende Interpretation allerdings nicht geeignet für Kafkas Roman - und so wurde er bisher auch nur analytisch im Abitur behandelt.
Wenn wir von dieser Prämisse (,Kafka geht nicht kreativ‘) ausgehen und trotzdem Claire und Kohlhaas gegenüber stellen wollen, bietet sich der seit 2011 alternativ mögliche (aber noch nicht geprüfte) Dreier-Vergleich an. Als Vergleichsaspekt sind z.B. die Untersuchung der Strategien im Umgang mit dem erlittenen Unrecht, aber auch die Frage nach Täter/Opfer möglich. Ebenfalls noch nicht im Focus stand die Rolle der Frauenfiguren, ihre Bedeutung und der Umgang der Protagonisten mit ihnen. Die durch die Gerüchteküchte wabernde Idee, dass die Geistlichen der drei Werke gegenüber gestellt werden, halte ich persönlich für zu speziell. Aber man weiß ja nie...
Da 2010 und 2011 ein Ausschnitt aus „Der Proceß“ und 2012 einer aus dem Drama analysiert wurde, tippe ich für dieses Jahr auf einen „Kohlhaas“-Text, er stand bisher nur einmal im Zentrum der ,klassischen‘ Interpretation. Als ,Aufhänger‘ für die genannten Dreier-Vergleichsthemen eignen sich Ausschnitte aus der Nähe des Wendepunkts („und übernahm sodann das Geschäft der Rache“), z.B. Lisbeths Tod oder die Verkaufsverhandlungen mit dem Amtmann.
Eine gelungene Gestaltende Interpretation füllt sinnvoll eine Leerstelle im Ausgangstext. *Die* Leerstelle im Drama „Der Besuch der alten Dame“ ist für mich im 3. Akt Ills Hin- und Hergehen „oben“, während seine Frau unten mit den Güllenern redet und das Geschäft weiter führt.
Hierzu könnte ein Monolog verfasst werden, in dem Alfred Ill seine Gefühlslage, die Gedanken über Familie und die Güllener sowie seine Entwicklung vom skrupellosen Geschäftsmann zur Annahme seiner Schuld darstellt.
Eine Zusammenfassung der Überlegungen ist in die Tabelle oben eingetragen (grün gefärbte Zeile).
Wie immer sind alle Angaben ohne Gewähr - toitoitoi und viel Erfolg!
Deutsch-Abitur Baden-Württemberg 2012: Kommentar zu den Aufgaben
Aus den Kommentaren zur Prognose 2012:
Voll ins Schwarze! Das ist doch mal was erfreuliches. Lottozahlen könnt ihr aber nicht vorhersagen, oder? =)
Kommentar von Thomas
Leider nicht, wir müssen alle weiter schaffen ;)
Also los: Im Folgenden werden die baden-württembergischen Abituraufgaben von 2012 genauer unter die Lupe genommen.
Aufgabe I: Vergleich Alfred Ill - Josef K.
Zum ersten Mal war ein Ausschnitt aus dem Drama „Der Besuch der alten Dame“ ,klassisch‘ zu interpretieren. Die Aufgabenstellung stieß allgemein auf Zustimmung:
Das war ja mal ne goldrichtige Prognose. Die Aufgabe I war einfach top! super Textstelle, relativ leicht verständlich, ließ sich super zu ordnen und interpretieren. Teilaufgabe 3 naja… aber irgendwas konnte man sich schon aus Fingern ziehen. 19 Seiten - na fann viel Spaß beim Korrigieren.
Ausgewählt war eine markante Szene: Der Bürgermeister bringt Ill ein Gewehr, will ihn so indirekt zum Selbstmord bewegen, damit die Güllener sich nicht die Hände schmutzig machen müssen und trotzdem Claires Milliarde bekommen. Die Doppelbödigkeit der Güllener Moral wird deutlich sichtbar und der Dialogverlauf lässt sich gut analysieren - wenn auch der Ausschnitt recht umfangreich war.
Die Textstelle fand ich fast schon ZU ergiebig, war ganz schön viel zu interpretieren, fand ich. Am Schluss wurdens mit Vergleich dann 23 Seiten.
In der ersten Teilaufgabe, üblicherweise eine Einordnung der Textstelle, war der Focus auf die Entwicklung der Beziehung zwischen Bürgermeister und Ill zu richten. Hier trennte sich schon die Spreu vom Weizen, einfaches Inhaltswiederkäuen genügte nicht.
Nach der Interpretation des Ausschnitts sollte, vergleichend zum „Proceß“, das Handeln der Protagonisten untersucht werden, inwieweit es verantwortungsbewusst sei.
Viele Stilblüten zeigten, dass der leitende Begriff nicht einfach zu fassen war („unverantwortungsbewusst“, „verantwortungsunbewusst“ - wie nennt man bloß das Gegenteil?!). Er erforderte eine durchdachte Kenntnis der Werke und eine differenzierte Darstellung. So ist z.B. Ills Tod kein reines selbstloses ,Opfern‘ für die Güllener, und auch Josef K. verhält sich nicht nur egoistisch und rücksichtslos, sondern versucht z.B. am Arbeitsplatz seine Pflicht zu tun, bis ihn der Prozess zu sehr vereinnahmt. Insofern war diese Aufgabe tiefgehender als die Gegenüberstellung von „Helferfiguren Ihrer Wahl“ im letzten Jahr, bot aber guten SchülerInnen Gelegenheit zu glänzen.
Aufgabe II: Gestaltende Interpretation von „Michael Kohlhaas” (nur allgemein bildendes Gymnasium)
Auch in dieser Aufgabe stand ein trotz seiner Kürze ergiebiger Textausschnitt im Mittelpunkt: Kohlhaas trifft kurz vor der Hinrichtung auf den Kurfürsten von Brandenburg und bekommt von seinem Landesherrn vor den Augen „einer unermesslichen Menschenmenge“ Genugtuung: Seine Klage gegen Wenzel von Tronka wurde „Punkt für Punkt (...) durchgesetzt“, deutlich sichtbar an „den beiden, von Wohlsein glänzenden (...) Rappen.“
Dieser Kurfürst führt einige Zeit nach der Hinrichtung ein Gespräch mit Martin Luther - so die originelle Idee der gestaltenden Teilaufgabe. Sie hat den Vorteil, dass der zu verfassende Dialog nach dem Novellenende spielt, also keine Rücksicht auf einen weiteren Verlauf genommen werden musste. Außerdem konnte das im Unterricht erarbeitete Gesamtverständnis der Novelle genutzt werden; die Argumentation im Gespräch Luthers mit Kohlhaas wurde sicher intensiv analysiert.
Andererseits sind es zwei eher fremde Figuren, in die man sich nicht leicht hineinversetzen kann (wie ,spricht‘ ein Kurfürst, wie ein Mönch?). Noch dazu fehlte eine Motivation, warum diese beiden aufeinander treffen. Verwechslungsgefahr drohte außerdem mit dem anderen Kurfürsten, dem von Sachsen, also Kohlhaas‘ Widersacher.
Aufgabe IV: Liebeslyrik
Noch einmal zitiere ich aus meinem Kommentar zum Abitur 2009:
Leider erwies sich so das im Unterricht erarbeitete Wissen zu Epochen und ihren typischen Merkmalen, Autoren und Jahreszahlen als praktisch nutzlos.
Schade. Schon wieder nur 20. Jahrhundert... und (als Entgegenkommen an den Doppeljahrgang?) zwei Gedichte von den eher ,leichter‘ wirkenden Autoren Erich&Erich (Kästner und Fried). Doch Vorsicht, Kästners sachlicher Stil verleitete dazu, die fiktive Liebe zu einer nur im Vorbeifahren gesehenen Person mit einer realen Begegnung zu verwechseln, hier half nur genaue Textarbeit.
Die Erörterungen: Aufgabe III: Literarische Erörterung und Aufgabe V: Texterörterung
Die literarische Erörterung ging von einem umfangreichen Zitat der Schriftstellerin Susan Sontag aus, das viele Anknüpfungspunkte v.a. zu den Pflichtlektüren bot, aber mit dem Schwerpunkt „moralische Bildung“ auf SchülerInnen vermutlich eher ,abtörnend‘ wirkte.
Ansprechender dagegen das Thema der textgebundene Erörterung: Ausgehend vom Dopingproblem betrachtet der Sportredakteur Tobias Schall kritisch die gesellschaftliche Entwicklung vom Streben nach perfekter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit mit allen Mitteln. In Wortwahl und Satzstruktur ist der umfangreiche Text recht komplex (allein vier Worterklärungen als Fußnote). So fiel das in der erste Teilaufgabe verlangte klare Formulieren der Position des Autors und das Benennen des diffizilen Gedankengangs sicher nicht leicht; Paraphrasen und umfangreiches Zitieren verrieten schnell, wenn nur oberflächlich verstanden wurde.
Der Bewertungsschwerpunkt lag allerdings auf der Erörterung, d.h. der Auseinandersetzung mit den Gedanken des Autors. Hier bot die Vielfalt der im Text erwähnten Lebensbereiche gute Möglichkeiten, die Position zu überprüfen und die eigene Haltung darzulegen, in der adressatenbezogenen Wahlteilaufgabe zusätzlich ,verpackt‘ als Grundsatzrede zu einem Projekttag.
Insgesamt gab es 2012 kein leichtes oder gar ,geschenktes‘ Deutsch-Abitur (worauf einige insgeheim wohl wegen des Doppeljahrgangs gehofft hatten), aber ein bei entsprechender Vorbereitung gut zu schaffendes mit einer ansprechenden Aufgabenauswahl.