Grammatik
Deklination von Adjektiven - Übungen 27.06.2008, 23:33
Auf dem Arbeitsblatt müssen Adjektive in einem Text mit der richtig__ Endung versehen werden. Außerdem müssen Kasus, Numerus und Genus bestimmt werden. Ein Textauszug von Mark Twain über die Deklination im Deutschen lockert das Thema auf. Niveau Sek I/DaF.
Die erste Hälfte des Arbeitsblattes besteht aus einem Auszug einer Rede Mark Twains, die dieser 1897 vor dem Presse-Club in Wien auf Deutsch gehalten hat; im Auszug kritisiert er den Umgang der deutschen Sprache mit Adjektiven:
Dieser Text kann zu Beginn oder zur Auflockerung der entsprechenden Unterrichtseinheit mit den SchülerInnen gelesen werden. Tröstlich, dass das Lateinische nach der Auffassung Twains noch lernunfreundlicher ist.
Im zweiten Teil müssen in einem Textauszug (Beginn von Robinson Crusoe) die richtigen Adjektivendungen eingesetzt werden und ihre Form bestimmt werden.
Das Arbeitsblatt eignet sich für den Grammatikunterricht in der Sekundarstufe I, ebenso für DaF (Deutsch als Fremdsprache).
Inhalt des Arbeitsblattes “Deklination von Adjektiven” (pdf)
Mark Twain: Die schreckliche deutsche Sprache
Gekürzter Auszug einer Rede, am 21. November 1897 vor dem Presse-Club in Wien gehalten (auf Deutsch)
Die Adjektive nun sind ein ewiges Kreuz in dieser Sprache, und man hätte sie besser weggelassen. Wenn wir in unserer eigenen aufgeklärten Sprache von unserem „good friend“ oder unseren „good friends“ sprechen, bleiben wir bei der einen Form, und es gibt deswegen keinen Ärger und kein böses Blut. Im Deutschen jedoch ist das anders. Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand herausdekliniert ist. Es ist so schlimm wie im Lateinischen. Er sagt zum Beispiel:
Singular | Plural | |
Nominativ | Mein guter Freund | Meine guten Freunde |
Genitiv | Meines guten Freundes | Meiner guten Freunde |
Dativ | Meinem guten Freund | Meinen guten Freunden |
Akkusativ | Meinen guten Freund | Meine guten Freunde |
Vielleicht ist es leichter, in Deutschland ohne Freunde auszukommen, als sich all diese Mühe
mit ihnen zu machen.
Übungen zur Deklination der Adjektive
- Setze im folgenden Text die richtige Form des Adjektivs ein.
- Bestimme Kasus (Fall), Numerus (Einzahl/Mehrzahl) und Genus (Geschlecht) nach folgendem Muster:
Nr. | Kasus | Numerus | Genus |
1 | Genitiv | Plural | Maskulin |
Ich bin geboren zu York im Jahre 1632, als Kind angesehen__ (1) Menschen, die ursprünglich nicht aus jener Gegend stammten. Mein Vater, ein Ausländer, aus Bremen gebürtig, hatte sich zuerst in Hull niedergelassen, war dort als Kaufmann zu einem hübsch__(2) Vermögen gekommen und dann, nachdem er sein gut laufend__(3) Geschäft aufgegeben hatte, nach York gezogen. Hier heirathete er meine Mutter, eine geboren__(4) Robinson. Nach der geachtet__(5) Familie, welcher sie angehörte, wurde ich Robinson Kreuznaer genannt. In England aber ist es Mode, die Worte zu verunstalten, und so heißen wir jetzt Crusoe, nennen und schreiben uns sogar selbst so, und diesen schön__(6) Namen habe auch ich von jeher unter meinen Bekannten geführt.
Ich hatte zwei älter__(7) Brüder. Der eine von ihnen, welcher als bekannt__(8) Oberstlieutenant bei einem englisch__ (9) , früher von dem berühmt__(10) Oberst Lockhart befehligt__(11) Infanterieregiment in Flandern diente, fiel in der grausam__(12) Schlacht bei Dünkirchen. Was aus dem jünger__(13) geworden ist, habe ich ebensowenig in Erfahrung bringen können, als meine Eltern je Kenntniß von meinen eignen Schicksalen erhalten haben.
Frei nach den ersten Zeilen von „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe