Bundestagswahl
Bundestagswahl 2005: Wahl-O-Mat online 30.08.2005, 20:22
Der "Wahl-O-Mat" ist ein interaktives Tool der Bundeszentrale für politische Bildung, anhand dessen eigene Standpunkte mit denen der einzelnen ("wichtigen") Parteien verglichen werden können. Für manche/n ergibt sich da u.U. eine Überraschung.
Der Wahl-O-Mat kam schon bei der letzten Bundestagswahl 2002 und bei einigen Landtagswahlen zum Einsatz, außerdem bei der Europawahl 2004. Jetzt ist der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2005 fertig gestellt; dank der vielen zugehörigen Unterrichtsmaterialien der bpb sollte man das Tool im Gemeinschaftskunde-/Politikunterricht unbedingt verwenden.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat 2005?
Sie geben Ihre Position zu 30 Thesen an (z.B.: "Der Kündigungsschutz muss gelockert werden!" - stimme zu, neutral, stimme nicht zu). Am Schluss können Sie optional eine Gewichtung vornehmen, welche der Thesen für Sie besonders wichtig sind.

In der Auswertung vergleicht der Wahl-O-Mat Ihre Antworten mit den entsprechenden Positionen der Parteiprogramme (vertreten sind die Parteien, die möglicherweise in den Bundestag einziehen werden: SPD, Bündinis 90/Die Grünen, CDU, FDP, Die Linkspartei.PDS) und listet die Übereinstimmung Ihrer Antworten mit den einzelnen Parteiprogrammen in Form eines Diagramms auf:

Besonders erquicklich ist die Option, die eigenen Antworten mit den jeweiligen Positionen der einzelnen Parteien vergleichen zu können:

Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl 2005
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt online eine Menge Unterrichtsmaterial zum Wahl-O-Mat 2005 zur Verfügung - z.B. "Internetrallye Föderalismus", "Internetrallye Wahlen", "Schiebetext Wahlen und Demokratie" etc., außerdem ausführliche Handreichungen für Lehrpersonen:
Unbedingte Beachtung sollte man auch dem Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl 2005 bei der Bundeszentrale für politische Bildung schenken. Die Bundestagswahlen werden hier in einem didaktisch sinnvollen Projekt angegangen:
- Direkt zum Wahl-O-Mat 2005
- Unterrichtsmaterial zum Wahl-O-Mat 2005 (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl 2005 (Bundeszentrale für politische Bildung)
- gefunden bei media.nrw.de - "Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2005 online. Interaktive Wahlmaschine fördert Politikinteresse" (30.08.2005)