Zahnäder

<

Anzeige

Zahnäder28 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lernprojekt Zweiganggetriebe (1)

Als weiteres Lern- und Übungsprojekt stellen wir ein Zweiganggetriebe vor. Übungsthemen sind Aufgaben zum Verständnis der Funktion, zur Verfolgung des Kraftflusses, zur Berechnung der Zahnräder und zum Technischen Zeichnen.

Skizze Zweiganggetriebe

Festigkeitslehre Überblick (1)

Kräfte und Drehmomente, die auf Maschinenteile wirken, beanspruchen diese auf unterschiedliche Weise. Die Bauteile müssen so dimensioniert sein, dass sie der Beanspruchung standhalten. Im ersten Teil stellen wir Überlegungen zur ersten Phase einer Bauteilkonstruktion vor.

Die bemaßte Schneckenwelle mit allen erforderlichen Ansichten.

Schneckenwelle (2)

Teil der Bemaßung der Scheckenwelle sind Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit und zur Oberflächen- und Härtebehandlung. Hier geben wir Informationen dazu und zeigen wie Freistiche vereinfacht dargestellt werden.

Kettenräder berechnen

Bei Kettenrädern ist die Teilung p der gerade Abstand zwischen zwei Zähnen, also nicht das Bogenmaß wie bei Zahnrädern. Deshalb spielt hier das rechtwinklige Dreieck mit den Seiten d/2 (Hypotenuse) und p/2 (Gegenkathete) eine Rolle. Daraus ergibt sich eine andere Formel für d.

Kettenrad

Wälzlager (2): Praktische Anwendung

Wälzlager sind durch Kräfte und Drehzahlen hoch belastete Bauteile. Ein Getriebe aus der Praxis zeigt, wie unterschiedliche Wälzlagerformen verwendet werden.

Wälzlager, Vorschaubild

Fahrrad-Nabenschaltungen (1)

Die Basis aller Fahrrad-Nabenschaltungen sind Planetengetriebe in verschiedenen Ausführungen. Das einfachste Planetengetriebe erlaubt das Fahren mit drei Gängen. Hier einführende Grundlagen dazu.

Ausschnitt: Fahrrad Nabenschaltung, Vorschaubild

Drehmomente (3): Seilwinde

Wie Drehmomente an einer Seilwinde wirken. Berechnungsbeispiel zur Ermittlung der Windenlast, mit methodischen Anregungen für den Unterricht.

Seilwinde Ausschnitt, Vorschaubild

Radlader Fahrgetriebe (2): Modulation

Das Schalten unter Last erfordert eine feinfühlige Abstimmung zwischen der Kupplung, die gerade einen Gang löst, und der, die den neuen Gang kraftschlüssig macht. Diese Abstimmung wird als Modulation bezeichnet.

Radlader Fahrgetriebe: Modulation, Vorschaubild

Radlader Fahrgetriebe (1)

In Radladern werden unterschiedliche Fahrantriebs­systeme eingesetzt. Der hydrostatische Fahrantrieb hat sich bei den unteren Lader-Größen durchgesetzt, der hydrodynamische bei Großladern. Beide Systeme sind mit Lastschalt­getrieben ausgerüstet. Wir nehmen ein solches Getriebe unter die Lupe.

Radlader: Fahrgetriebe (Ausschnitt)

Kegelradgetriebe (3): Differenzialgetriebe

Im Differenzialgetriebe von Kraftfahrzeugen haben Kegelräder eine Sonderaufgabe: Sie sollen das Kurvenfahren ohne Reifenverschleiß ermöglichen. Auf weichem und glattem, vereistem Untergrund versagt diese Einrichtung aber. Dann muss man sie sperren, d. h. abschalten - falls das Getriebe überhaupt mit einer Differenzialsperre ausgestattet ist.

Differenzialgetriebe, Vorschaubild
Anzeige

Kegelradgetriebe (2)

Unser Kegelradgetriebe bietet Gelegenheiten für diverse Übungen in Technologie, Technischer Mathematik und Technischem Zeichnen.

Kegelradgetriebe (1)

Wenn sich Getriebeachsen schneiden (nicht kreuzen), dann ist dies ein Fall für Kegelräder. Doch Kegelrad ist nicht gleich Kegelrad.

Schneckengetriebe

Schneckengetriebe werden eingesetzt, wo man sehr hohe Übersetzungen (i bis 100 : 1) benötigt. Doch sie bekommt man nicht umsonst: Wegen ihrer starken Flankenreibung haben Schneckentriebe einen niederen Wirkungsgrad.

Technik von gestern (2): Schiffskran

Ein alter Schiffsdrehkran an der ligurischen Küste, vor 160 Jahren gebaut, zeigt uns alles in voller Klarheit: Zahnradantrieb, Sperrradsicherung mit Bandbremse, Drehmechanismus. Doch es waren motorlose Zeiten damals: Alle Bewegungen waren nur mit Muskelkraft zu bewerkstelligen.

Planetengetriebe (2)

Es geht um die Schaltvarianten, die ein Planetengetriebe bietet und die keine ganz einfache Kost sind. Studieren Sie an einem Baumaschinen-Schaltgetriebe einen praxisnahen Anwendungsfall.

Planetengetriebe (1)

Eine Sonderbauart des Stirnradgetriebes ist das Planetengetriebe. Seine besonderen Eigenschaften: Es ermöglicht eine Platz sparende Bauweise und - besonders bei mehrstufigen Konstruktionen - ein hohes Übersetzungsverhältnis. Antriebswelle und Abtriebswelle liegen auf derselben Achse.

Stirnradgetriebe mehrstufig (2)

Im Beitrag »Stirnradgetriebe mehrstufig (1)« wurde dargelegt, wie man in Getrieben hohe Übersetzungsverhältnisse auf Platz sparende Weise unterbringen kann. Hier führen wir einige Berechnungen an einem solchen Getriebe durch.

Stirnradgetriebe mehrstufig (1)

Warum kann man in einem einstufigen Getriebe nur ein begrenztes Übersetzungsverhältnis unterbringen? Was soll man tun, wenn der Abtrieb sehr viel langsamer laufen soll als der Antrieb - wenn man also ein hohes Übersetzungsverhältnis benötigt?

Stirnräder: Einstufiges Getriebe

Wie man einen einstufigen Stirnradtrieb darstellt und berechnet, wird hier beschrieben. Welche Eigenschaften hat ein Zwischenradgetriebe? Wie bestimmt man das Übersetzungsverhältnis?

Zahnräder, Getriebe 2 (synchronisiertes Getriebe)

Gänge schalten bei laufendem Getriebe: Das geht nur mit der Synchronisierung. Wie funktioniert ein synchronisiertes Getriebe? Sie finden hier Schemazeichnungen zum synchronisierten Getriebe und weitere Erläuterungen zur Funktionsweise solcher Getriebe.

Zahnraddarstellung

Die naturgetreue Darstellung eines Zahnrads wäre sehr aufwändig. Deshalb werden Zahnräder vereinfacht gezeichnet. Wir zeigen, nach welchen Regeln man dabei vorgeht ("Zeichenregeln").

Zahnräder, Getriebe (Teil 1)

Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung von Einzelzahnrädern und Getriebearten (Stirnrad, Kegelrad, Schneckenrad, Planetengetriebe) .

Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.2804 Sekunden bei 99 MySQL-Queries. 399 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |