Kurs Technisches Zeichnen

<

Anzeige

Kurs Technisches Zeichnen89 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fliehkraftkupplung 1: Gesamtzeichnung

Fliehkraftkupplungen stellen einen Kraftschluss zwischen einem innen liegenden Antrieb und einem außen liegenden Abtrieb her. Um dieses Grundsystem zu verwirklichen, wurden unzählige Kupplungsbauarten entwickelt. Wir beschäftigen uns mit einer davon.

Bild Fliehkraftkupplung mit Federn

Hauptantrieb einer Drehmaschine

Jede spanende Werkzeugmaschine besitzt einen Hauptspindelantrieb und einen oder mehrere Vorschubantriebe. Unsere Zeichnung zeigt das Prinzip einer wälzgelagerten Hauptspindel. Mit der Zeichnung der eigentlichen Spindel wird der Beitrag abgeschlossen.

Hauptspindel einer Drehmaschine

Mitlaufende Körnerspitze (1)

Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag sehen wir uns die Konstruktion einer mitlaufenden Zentrierspitze näher an.

Bild Drehbank mit Reitstock

Schienenbefestigungen (1)

Frühe Technik: Die wesentlich von Elektronik und Digitalisierung geprägte Maschinentechnik unseres Jahrhunderts hat mehrere Vorgängerstufen. Aus ihnen ragt die Mechanik der letzten zwei Jahrhunderte heraus. Zeugnisse davon legen viele noch existierende, ja noch arbeitende Maschinen, Geräte und dazugehörige Hilfsmittel ab. An sie wollen wir im tec.LEHRERFREUND hin und wieder erinnern. Hier geht es um Schienenbefestigungen.

Bild einer alten Dampflokomotive

Deutsch im technischen Unterricht: Technisches Experiment (4)

Ein Steinmetz muss ein altes Sandsteinfenster sanieren. Bei der Anfertigung der Zeichnung ist ihm zunächst nicht klar, wie ein Leibungsprofil aussieht, wenn es auf eine schräge Simsfläche trifft. Er fertigt ein einfaches Modell an und findet damit die Lösung. Diese soll er vor seiner Klasse erläutern.

Logo für Beiträge »Technik und Sprache«

tec.LEHRERFREUND Infobrief vom 30.07.2015

Der tec.LEHRERFREUND-Infobrief Juli 2015 mit diesen Themen: Hebebühne (1 und 2): Scherenbühne und Kräfte am Scherenarm; Lernprojekt Spannvorrichtung, aufgeteilt in drei übersichtliche Beiträge; Statikaufgabe Wandkran.

Logo tec.Lehrerfreund Infobrief

Lernprojekt Spannvorrichtung: Beschreibung

Wir stellen als Lern- und Übungsprojekt eine Spannvorrichtung vor. Übungsthemen sind Aufgaben zur Bewegungsfunktion, zum Technischen Zeichnen und zur Technischen Mathematik.

Spannvorrichtung mit Hebeln und Drehpunkten

Festigkeitslehre Überblick (1)

Kräfte und Drehmomente, die auf Maschinenteile wirken, beanspruchen diese auf unterschiedliche Weise. Die Bauteile müssen so dimensioniert sein, dass sie der Beanspruchung standhalten. Im ersten Teil stellen wir Überlegungen zur ersten Phase einer Bauteilkonstruktion vor.

Die bemaßte Schneckenwelle mit allen erforderlichen Ansichten.
Anzeige

Sich wiederholende Formelemente bemaßen

Wenn es an einem Bauteil sich wiederholende Formen gibt, könnte eine reguläre Bemaßung aller Elemente die Zeichnung schnell überladen. Dann ist es besser, mit Vereinfachungen zu arbeiten.

Eine Patentschrift analysieren (2): Das eingereichte Patent verstehen

Wir stellen dem Leser Fragen zum Originaltext aus Beitrag 1, zu seinem Aufbau, zu seiner Verständlichkeit usw. Wir sehen uns die Zeichnungen genauer an. Der tec.LEHRERFREUND äußert sich zu den Fragestellungen, wobei er natürlich nur seine persönliche (und damit angreifbare) Meinung abgibt.

Perspektive-Kurs (5): Zwei Fluchtpunkte (1)

Fällt beim perspektivischen Zeichnen der Blick so auf die Ecke eines Gebäudes, dass wir zwei seiner Wände sehen, dann führt dies zu einer Perspektive mit zwei Fluchtpunkten.

Perspektive-Kurs (4): Der Fluchtpunkt

Betrachtet man ausgedehnte Objekte wie Häuserfronten, Alleen, Straßen, Flüsse usw. dann meint man, sie verjüngten sich nach hinten. »Nach hinten« heißt: Es sind nur die Linien gemeint, die sich vom Betrachter entfernen; in der Ferne scheinen sie in einem Punkt zusammenzulaufen, dem Fluchtpunkt. Beispiele für die Einfluchtpunkt-Perspektive.

Schraubenlinie und Schraubengang

Zu den aufwendigeren Darstellungen in der Geometrie gehören Schraubenlinien. Hier zeigt der tec.LEHRERFREUND, wie man sie konstruiert.

Schneckenwelle (1)

Auf der Grundlage eines früheren Beitrags zu Schneckengetrieben soll ein Bauteil aus dem Getriebe gezeichnet und bemaßt werden. Wir erläutern das schrittweise Zeichnen der Schneckenwelle 2.

Perspektive-Kurs (1)

Im vorliegenden Beitrag befassen wir uns mit einfachen Raumdarstellungen, die nach wie vor in der Zeichnung und der Malerei wichtig sind. Hier stellen wir dimetrische und isometrische Darstellungsmethoden vor.

Perspektivisches Zeichnen

Technische Teile, Baugruppen usw. werden regelmäßig auch in Perspektive dargestellt. Sie erleichtern es dem technisch wenig Vorgebildeten, einen Mechanismus, ein Bauteil, eine Baugruppe, ein ganzes Gerät zu verstehen. Wir weiten das perspektivische Zeichnen auf Gegenstände des Alltags und auf architektonische Formen aus.

Freihandzeichnen (6): Nicht ganz einfache Teile

Dem Freihandzeichnen ist ein künstlerischer Hintergrund nicht abzusprechen. Das zeigt sich deutlich an den in diesem Beitrag ausgewählten, nicht ganz einfach zu zeichnenden Beispielen: Spiralbohrer, Riementrieb, zylindrische Fase, Sechskant, Schmiedeteil. Die beschriebenen Details helfen Ihnen, solche Freihand-Bauteile zu zeichnen.

Freihandzeichnen (5): Prismatische Bauteile

Beim Freihandzeichnen von prismatischen Körpern in Parallelperspektive sieht man sich der Schwierigkeit gegenüber, mit verkürzten Längen und verzerrten Winkeln umgehen zu müssen.

Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.2826 Sekunden bei 99 MySQL-Queries. 284 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |