Hydraulik

Unterrichtsmaterialien, Erklärungen, Arbeitsblätter und Zeichnungen rund um das Thema 'Hydraulik', v.a. für den Unterricht an Berufsschulen.

<

Anzeige

Hydraulik29 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hydraulische Antriebe (15): Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung

Bei Zylindern ohne Endlagendämpfung besteht die Gefahr, dass der Kolben in den Endlagen hart gegen den Zylinderkopf bzw. gegen den Zylinderboden fährt. Eine spezielle Endlagendämpfung verhindert dies. Beschreibung der Endlagendämpfung und Zeichnungsaufgaben dazu.

Arbeitszylinder, Vorschaubild

Hydraulische Antriebe (14): Lösungen

Ein Kolben soll mit gesteuerter Geschwindigkeit angehoben und abgesenkt werden. Die dafür fehlenden Ventile sind als Schaltsymbole gegeben und sollen in den Schaltplan eingezeichnet werden. Lösungsvorschläge.

Hydraulischer Antrieb, Lösung Aufgabe 14, Vorschaubild

Hydraulische Antriebe (13): Entwurf und Berechnungen

Vorschlag für ein Arbeitsblatt: In einer hydraulischen Hubanlage soll ein Kolben mit gesteuerter Geschwindigkeit eine Last anheben und absenken. Die dafür fehlenden Ventile sind als Symbole gegeben. Sie sind an den richtigen Stellen des Schaltplans einzuzeichnen. Der Förderstrom und die Antriebsleistung sind zu berechnen.

Entwurf eines hydraulischen Antriebs, Vorschaubild

Hydraulische Antriebe (10): Wie funktioniert ein vorgesteuertes Wegeventil?

Wegeventile können direkt oder indirekt gesteuert (= vorgesteuert) sein. Kleinere Wegeventile schaltet man direkt. Werden aber - wie etwa bei großen Baumaschinen - die Ölströme sehr groß, dann reicht die Handkraft nicht mehr aus. Eine verständliche Schnittzeichnung zeigt, wie die Vorsteuerung funktioniert.

Wegeventil, Vorschaubild

Hydraulische Antriebe (9): Seilbagger

In diesem Beitrag zeigt der tec.LEHRERFREUND die praktische Anwendung einer Hydraulikschaltung: die Steuerung einer Seilwinde. Um die dafür benötigten sehr kleinen Drehzahlen zu realisieren, wird ein Planetengetriebe eingesetzt. Wir gehen die Schaltung in Schritten durch. Vertiefung mit Übungsaufgaben.

Grundschaltung Seilbagger, Vorschaubild
Anzeige

Hydraulische Antriebe (6): Grundschaltungen (3)

Entsperrbare Rückschlagventile können im Gegensatz zu einfachen Rückschlagventilen das Öl auch in Sperrrichtung durchlassen. Das Fließen in Sperrrichtung erfordert ein zusätzliches Steuerungssystem. Wir studieren es an einem Schaltplan und einer Schnittzeichnung des Ventils.

Hydraulische Antriebe (5): Grundschaltungen (2)

Bei der Verwendung von Stromregelventilen bleiben der Volumenstrom und damit die Geschwindigkeit des Kolbens unabhängig von der Belastung des Kolbens konstant. Wie ein Stromregelventil funktioniert und ein Schaltplan dazu.

Hydrauliköle: Eigenschaften

Von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb von Hydraulikanlagen sind geeignete Öle. Welche Eigenschaften besitzen sie, was müssen sie leisten?

Zeichenaufgabe Ventilgehäuse

Hydraulikschaltpläne, Lehrertipps. Ein Ventil ist als Explosionszeichnung gegeben. Das Gehäuse soll in 6 Ansichten nach Norm gezeichnet werden.

Hydraulische Antriebe (1): Grundaufbau

Hydraulik und Pneumatik sind technische Disziplinen der Fluidtechnik. Die tec.LEHRERFREUND-Beiträge »Hydraulische Antriebe« wollen dem Leser den Aufbau hydraulischer Grundschaltungen vermitteln. Hier finden Sie eine solche Schaltung in Real- und Symboldarstellung nach DIN ISO 1219.

Hydraulik (2): Hydraulische Presse

Das Prinzip der hydraulischen Presse: Mit einer kleinen Kraft am Druckkolben wird eine große Kraft am Arbeitskolben erzeugt. Die Anwendung dieses Prinzips findet man in zahlreichen hydraulischen Systemen, wie etwa in Kfz-Bremsanlagen. Übungsaufgaben helfen, das Wichtigste zu verstehen.

Hydraulik (1): Kolbenkräfte

Ein großer Teil der in Handwerk und Industrie eingesetzten Maschinen und Geräte wird mit pneumatischen und hydraulischen Systemen betrieben. Die Hydraulik überträgt Kräfte überwiegend mit Öl, die Pneumatik mit Luft. Kraftübertragungselemente sind oft in Zylindern gleitende Kolben. Wie berechnet man die Kolbenkräfte?

Drehmomente (1): Rangierwagenheber

Für den N+T-Unterricht wäre dieser Wagenheber ein sehr geeignetes Anschauungs- und Studienobjekt, wenn er nur leichter und mit einem weniger schlechten Gewissen zu beschaffen wäre. Ihn bot nämlich eine Supermarktkette an: Ganze 17,99 Euro kostete der einen halben Meter lange und knapp 10 Kilogramm schwere Wagenheber. Übungen dazu befassen sich mit den Themen Kräfte, Drehmomente, Flüssigkeitsdruck und Festigkeitsberechnung.

Bauelemente in Mobilmaschinen

Unterschiedliche, auf Rädern und Ketten fahrende Baumaschinen sind oft mit denselben typischen Bauteilen und -gruppen ausgestattet. Diese werden hier in einer Übersicht vorgestellt: Hydraulikpumpen, Hydraulikmotoren, Gelenkwellen, Kupplungen, Bremsen, elektronische Steuergeräte.

Druckabfall in Hydrauliksystemen

Das Druckbegrenzungsventil (DBV), in der Technik auch als Überdruckventil bezeichnet, begrenzt den zulässigen Druck in einem hydraulischen Kreislauf. Wir erklären die Funktionsweise und den Unterschied zwischen direkt und indirekt gesteuerten Druckbegrenzungsventilen. Außerdem finden Sie eine Übung, in der die Frontladerhydraulik eines Traktors mit genormten Hydrauliksymbolen gezeichnet werden soll.

Bagger

Unter der Unzahl von Baumaschinen gilt der Bagger als »Schlüsselmaschine«, in der man Bau- und Arbeitsprinzipien vieler anderer Baumaschinen wiederfindet.

Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.4854 Sekunden bei 140 MySQL-Queries. 113 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |