Das Herstellen von Gesamtzeichnungen erfordert eine bestimmte Vorgehensweise; so zeichnet man grundsätzlich von innen nach außen. Auch hier sind Zeichnungsnormen zu beachten.
Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag zeichnen wir eine mitlaufende Zentrierspitze im Maßstab 1:1.
Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag sehen wir uns die Konstruktion einer mitlaufenden Zentrierspitze näher an.
Das Lenkgetriebe einer Baumaschine mit 12 Zahnrädern ist in Perspektive gezeichnet. Die Konstruktion soll durch eine vereinfachte Darstellung ersetzt werden. Wir beschreiben der Getriebefunktion und schlagen eine vereinfachte Zeichnung vor.
Bei vielen Verbindungen bietet sich fertigungstechnisch die Durchsteckschraube als einfachste Lösung an. Sie ist nur eine von dreien. Sie sollen im Vortrag ausführlich behandelt werden. Mit Lösungsvorschlag.
Bei vielen Verbindungen bietet sich fertigungstechnisch die Durchsteckschraube als einfachste Lösung an. Sie ist nur eine von dreien. Hier wird der Vortrag dafür vorbereitet.
Aufgaben zum Lernprojekt Zweiganggetriebe: Wie verläuft der Kraftfluss in den beiden Gängen? Achsabstände, Zähnezahlen, Übersetzungsverhältnisse und Übermaße berechnen, eine Zeichnung in Ansichten herstellen. Informative Zeichnungen erleichtern die Bearbeitung.
In den Beiträgen 5.1 und 5.2: Wortschatz im technischen Unterricht: Konstruktion eines 2-Gang-Getriebes legen Auszubildende in Partnerarbeit dar, wie sie das Getriebe entworfen haben. Dabei achteten sie besonders auf die sprachliche Ebene. Skizzen und Zeichnungen erleichtern es dem Leser, die Arbeit nachzuvollziehen.
Als weiteres Lern- und Übungsprojekt stellen wir ein Zweiganggetriebe vor. Übungsthemen sind Aufgaben zum Verständnis der Funktion, zur Verfolgung des Kraftflusses, zur Berechnung der Zahnräder und zum Technischen Zeichnen.
In der Reihe »Wege zu gutem Deutsch im technischen Unterricht« geht der tec. LEHRERFREUND der Frage nach, welche Rollen in Präsentationen die zeitliche Darstellung spielt (Gegenwart, Vergangenheit), ob die Nennung einer Person wichtig ist, und – ob man das Aktiv (Tatwort) oder das Passiv (Leideform) wählen soll. Mit Sprachbeispielen, die eine Lamellenbremse zum Gegenstand haben.
Wir stellen als Lern- und Übungsprojekt eine Spannvorrichtung vor. Übungsthemen sind Aufgaben zur Bewegungsfunktion, zum Technischen Zeichnen und zur Technischen Mathematik.
Wir stellen eine Einfachscheren-Hebebühne vor. Doch – so einfach die Konstruktion aussieht, so aufwendig wird es, wenn man versucht, die am Scherenhebel wirkenden Kräfte zu ermitteln.
Kräfte und Drehmomente, die auf Maschinenteile wirken, beanspruchen diese auf unterschiedliche Weise. Die Bauteile müssen so dimensioniert sein, dass sie der Beanspruchung standhalten. Im ersten Teil stellen wir Überlegungen zur ersten Phase einer Bauteilkonstruktion vor.
Fahrradpedalvorrichtung: In diesem Beitrag vereinfachen wir den Text Aus Beitrag 1 und ersetzen ungewohnte und z. T. erfundene Fachbegriffe durch geläufige.
Wir stellen dem Leser Fragen zum Originaltext aus Beitrag 1, zu seinem Aufbau, zu seiner Verständlichkeit usw. Wir sehen uns die Zeichnungen genauer an.
Der tec.LEHRERFREUND äußert sich zu den Fragestellungen, wobei er natürlich nur seine persönliche (und damit angreifbare) Meinung abgibt.
In diesem Beitrag und zwei weiteren Beiträgen befassen wir uns mit einer Patentanmeldung beim Europäischen Patentamt (EPA). Wir lesen den beim EPA eingereichten Originaltext und versuchen, ihn mithilfe der dazugehörigen Zeichnungen zu verstehen. In den zwei weiteren Beiträgen analysieren wir den Text.
Eine Lamellenbremse liegt im Entwurfsstadium vor und soll als normgerechte Baugruppe dargestellt werden. Verständnisfragen zur Aufbau und Funktion mit Lösungen sind hilfreich. Der tec.LEHRERFREUND führt zur zeichnerischen Lösung der Aufgabe.
Eine elektromagnetisch lüftbare Lamellenbremse ist als unvollständige Entwurfszeichnung gegeben. Mit entsprechenden Informationen soll daraus eine komplette Gesamtzeichnung entstehen.
Teil der Bemaßung der Scheckenwelle sind Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit und zur Oberflächen- und Härtebehandlung. Hier geben wir Informationen dazu und zeigen wie Freistiche vereinfacht dargestellt werden.
Auf der Grundlage eines früheren Beitrags zu Schneckengetrieben soll ein Bauteil aus dem Getriebe gezeichnet und bemaßt werden. Wir erläutern das schrittweise Zeichnen der Schneckenwelle 2.
Sich in Gesamtzeichnungen hineinzudenken ist mit geringem zeitlichem Aufwand möglich, wenn die Zeichnung fertig vorliegt, aber Fehler enthält. Solche sollen – wie im vorliegenden Beitrag – erkannt und beschrieben werden.