Ansichten von Einzelteilen

Die Ansichten von Werkstücken erhält man durch rechtwinklige Parallelprojektion. Dabei ist als Basis immer die Vorderansicht zu wählen: Sie ist die aussagefähigste Ansicht des Werkstücks. In Teilzeichnungen bevorzugt man die Fertigungslage des Werkstücks, bei Achsen und Wellen die horizontale Lage.

<

Anzeige

Ansichten von Einzelteilen57 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fliehkraftkupplung 2: Gesamtzeichnung

Im Beitrag Fliehkraftkupplung 1 wurden Aufgabe und Wirkungsweise einer Fliehkraftkupplung behandelt. Diese Informationen zusammen mit Skizzen der Bauteile verwenden wir, um eine Gesamtzeichnung herzustellen.

Bild Fliehkraftkupplung mit Federn

Fliehkraftkupplung 1: Gesamtzeichnung

Fliehkraftkupplungen stellen einen Kraftschluss zwischen einem innen liegenden Antrieb und einem außen liegenden Abtrieb her. Um dieses Grundsystem zu verwirklichen, wurden unzählige Kupplungsbauarten entwickelt. Wir beschäftigen uns mit einer davon.

Bild Fliehkraftkupplung mit Federn

Hauptantrieb einer Drehmaschine

Jede spanende Werkzeugmaschine besitzt einen Hauptspindelantrieb und einen oder mehrere Vorschubantriebe. Unsere Zeichnung zeigt das Prinzip einer wälzgelagerten Hauptspindel. Mit der Zeichnung der eigentlichen Spindel wird der Beitrag abgeschlossen.

Hauptspindel einer Drehmaschine

Mitlaufende Körnerspitze (2)

Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag zeichnen wir eine mitlaufende Zentrierspitze im Maßstab 1:1.

Mitlaufende Zentrierspitze mit Lagerung

Mitlaufende Körnerspitze (1)

Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag sehen wir uns die Konstruktion einer mitlaufenden Zentrierspitze näher an.

Bild Drehbank mit Reitstock

Schienenbefestigungen (4)

Die vorausgegangenen Beiträge befassten sich mit der Geschichte der Schienenbefestigungen. Aufgabe: Schiene, Rippenplatte, Klemmplatte und Hakenschraube sind zu zeichnen. Hier die Lösungsvorschläge.

Schienenbefestigungen (3)

Die vorausgegangenen Beiträge befassten sich mit der Geschichte der Schienenbefestigungen. Hier werden wir Schiene, Rippenplatte, Klemmplatte und Hakenschraube zeichnen.

Bild einer alten Dampflokomotive

Schienenbefestigungen (2)

Als 1835 in Deutschland die erste Dampflokomotive von Nürnberg nach Fürth fuhr, werden die Schienen noch mit Schienenstühlen und Nägeln auf den Holzschwellen fixiert worden sein. Inzwischen fahren die Züge zehnmal schneller und niemand mehr würde sich auf Nagelbefestigungen verlassen. Man ersetzte sie durch wirkungsvollere Klemmplatten und später durch Federelemente. Wir werden hier eine moderne Spannklemme zeichnen.

Bild einer frühen Dampflokomotive

Technik und Sprache (9.2): Vortrag Lösung

Bei vielen Verbindungen bietet sich fertigungstechnisch die Durchsteckschraube als einfachste Lösung an. Sie ist nur eine von dreien. Sie sollen im Vortrag ausführlich behandelt werden. Mit Lösungsvorschlag.

Schienenbefestigungen (1)

Frühe Technik: Die wesentlich von Elektronik und Digitalisierung geprägte Maschinentechnik unseres Jahrhunderts hat mehrere Vorgängerstufen. Aus ihnen ragt die Mechanik der letzten zwei Jahrhunderte heraus. Zeugnisse davon legen viele noch existierende, ja noch arbeitende Maschinen, Geräte und dazugehörige Hilfsmittel ab. An sie wollen wir im tec.LEHRERFREUND hin und wieder erinnern. Hier geht es um Schienenbefestigungen.

Bild einer alten Dampflokomotive
Anzeige

Lernprojekt Zweiganggetriebe (2): Aufgaben

Aufgaben zum Lernprojekt Zweiganggetriebe: Wie verläuft der Kraftfluss in den beiden Gängen? Achsabstände, Zähnezahlen, Übersetzungsverhältnisse und Übermaße berechnen, eine Zeichnung in Ansichten herstellen. Informative Zeichnungen erleichtern die Bearbeitung.

Lernprojekt Zweiganggetriebe (1)

Als weiteres Lern- und Übungsprojekt stellen wir ein Zweiganggetriebe vor. Übungsthemen sind Aufgaben zum Verständnis der Funktion, zur Verfolgung des Kraftflusses, zur Berechnung der Zahnräder und zum Technischen Zeichnen.

Deutsch im technischen Unterricht: Technisches Experiment (4)

Ein Steinmetz muss ein altes Sandsteinfenster sanieren. Bei der Anfertigung der Zeichnung ist ihm zunächst nicht klar, wie ein Leibungsprofil aussieht, wenn es auf eine schräge Simsfläche trifft. Er fertigt ein einfaches Modell an und findet damit die Lösung. Diese soll er vor seiner Klasse erläutern.

Deutsch im technischen Unterricht (3): Sprachliche Eigenheiten

In der Reihe »Wege zu gutem Deutsch im technischen Unterricht« geht der tec. LEHRERFREUND der Frage nach, welche Rollen in Präsentationen die zeitliche Darstellung spielt (Gegenwart, Vergangenheit), ob die Nennung einer Person wichtig ist, und – ob man das Aktiv (Tatwort) oder das Passiv (Leideform) wählen soll. Mit Sprachbeispielen, die eine Lamellenbremse zum Gegenstand haben.

Lernprojekt Spannvorrichtung: Beschreibung

Wir stellen als Lern- und Übungsprojekt eine Spannvorrichtung vor. Übungsthemen sind Aufgaben zur Bewegungsfunktion, zum Technischen Zeichnen und zur Technischen Mathematik.

Schmähpreis Plagiarius für eine Möbelrolle

Alljährlich wird der Negativpreis Plagiarius fürs Abkupfern vergeben. Dabei wird die zweifelhafte Ehre nicht selten deutschen Firmen zuteil. Unter Anderen hat es dieses Mal einen badischen Betrieb mit einer Möbelrolle erwischt. Der tec.LEHRERFREUND fragt sich, was man an solchen Rollen nachbauen kann. Zum besseren Verständnis eine technische Zeichnung dazu.

Sich wiederholende Formelemente bemaßen

Wenn es an einem Bauteil sich wiederholende Formen gibt, könnte eine reguläre Bemaßung aller Elemente die Zeichnung schnell überladen. Dann ist es besser, mit Vereinfachungen zu arbeiten.

Schneckenwelle (2)

Teil der Bemaßung der Scheckenwelle sind Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit und zur Oberflächen- und Härtebehandlung. Hier geben wir Informationen dazu und zeigen wie Freistiche vereinfacht dargestellt werden.

Schneckenwelle (1)

Auf der Grundlage eines früheren Beitrags zu Schneckengetrieben soll ein Bauteil aus dem Getriebe gezeichnet und bemaßt werden. Wir erläutern das schrittweise Zeichnen der Schneckenwelle 2.

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.4877 Sekunden bei 144 MySQL-Queries. 122 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |