Zeichenübung: Kegel, Zahnrad, Gewinde 26.06.2010, 10:58

Zeichenübungen, Vorschaubild

Ein im Entwurf gegebenes, unvollständig dargestelltes Bauteil mit Kegel-, Gewinde- und Zahnradelementen soll normgerecht gezeichnet und bemaßt werden.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Zeichnungsübung

Kegelwelle Bemassungsuebung

Aufgabe: Zeichnen und bemaßen Sie die unvollständig dargestellte Kegelwelle aus 16 Mn Cr 5. Stellen Sie die Welle im Maßstab 1 : 1 in zwei Ansichten dar nach den folgenden Angaben. 

Gesamtlänge 126 mm; größter Durchmesser 90 mm.

Kegel links: Der Absatz links hat einen Durchmesser 28 mm und ist 3 mm lang. Der größte Kegeldurchmesser endet in einem zylindrischen Auslauf, 5 mm lang. Der Kegel erhält ein Innengewinde M 12 mit 18 mm tiefem nutzbarem Gewinde, Kernbohrung 23 tief, links 2 x 45° angesenkt. Zum Flansch hin ein 6 mm breiter Freistich ø33.

Flansch: In den 12 mm breiten Flansch mit einen Außendurchmesser 90 sitzen auf einem Lochkreis von ø 70 vier gleichmäßig verteilte, durchgehende Gewinde M 8. Der zylindrische Ansatz hat einen Durchmesser 82 mm, Passung f7, und ist 3 mm breit.

Kegel rechts: Das Kegelverhältnis C ist 1 : 3,75. Der zylindrische Teil ø50 ist 5 mm lang. Ein Durchmesser ø 30 verbindet den Kegel mit dem Zahnrad.

Zahnrad: 18 mm breit. Rechts zylindrische Senkung ø 28, 3 mm tief, anschließend zentrisches Innengewinde M 10, nutzbare Länge 14 mm, Kernbohrung 18 mm tief. Der Außendurchmesser ist links und rechts mit 1x45° gebrochen.

1. Berechnen Sie alle fehlenden Angaben zur Bemaßung der beiden Kegel und des Zahnrads.

2. Zeichnen Sie die beiden Ansichten, die Seitenansicht ohne verdeckte Kanten. In der Vorderansicht gibt es die angedeuteten Teilschnitte im Bereich der Innengewinde.

3. Die Übergänge zwischen dem linken Kegel und dem Flansch und dem rechten Kegel und dem Zahnrad sind mit R = 1 abgerundet.

4. Bemaßen Sie das Teil fertigungsgerecht.

Lösungen:

1.

Kegel links

Winkel α/2:  tan α/2 (D – d) : 2 ∙ L = (37 mm – 32 mm) : 2 ∙ 40 mm = 0,0625

α/2 = 3° 45’

Kegelverhältnis C = (D – d) : L = 5 : 40 = 1 : 8

Kegel rechts

Kleiner Durchmesser d:  C = (D – d) : L   –> D – d = C ∙ L   –>
– d = C ∙ L – D (ganze Gleichung dividiert durch (– 1))   –> d = D – C ∙ L = 50 mm – (1 : 3,75 ∙ 15)
d = 46 mm

Winkel α/2:  tan α/2 (D – d) : (2 ∙ L) = (50 mm – 46 mm) : (2 ∙ 15 mm) = 0,13333 –>
α/2 = 8° 

Zahnrad: Teilkreisdurchmesser d = z ∙ m = 19 ∙ 2 mm = 38 mm

Kopfkreisdurchmesser da = (z + 2) ∙ m = 21 ∙ 2 mm = 42 mm

4. Fertige Zeichnung

Kegelwelle_mit_Zahnrad

Anzeige

Kommentare

2

Zum Artikel "Zeichenübung: Kegel, Zahnrad, Gewinde".

  • #1

    Denke Sie haben recht, ist mM auch durch Angabe der Länge schon überbemaßt. Kommt aber auch darauf an, ob es prüf- oder fertigungsgerecht gezeichnet sein soll. Fertigungsgerecht würde ich z. B. d32 in Klammern setzen, wenn die Drehbank nach dem Winkel geht. Dann ist das Maß nur “zur Info”. Qualität prüfen kann man hier nicht / nicht gut genug, geht schlecht.

    schrieb Evers am

  • #2

    Wird der kleine Durchmesser von einem Kegel nicht auch in Klammern angegeben?
    Man kann den ja nicht genau messen
    MfG Bacar

    schrieb Bacar am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Zeichenübung: Kegel, Zahnrad, Gewinde".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3119 Sekunden bei 104 MySQL-Queries. 543 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |