tec.LEHRERFREUND Infobrief vom 23. Oktober 2017 22.10.2017, 11:36
Im Zeitraum zwischen Mai und Oktober 2017 haben wir uns mit den Themen aus der Statik, aus Werkzeugmaschinen, mechanischer Leistung, Schraubenverbindungen usw. beschäftigt.
Infobrief
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit Mai 2017 sind auf dem tec. LEHRERFREUND diese Beiträge erschienen:
• Montagebühne: Kräfte
• Kreissäge: Leistung, Drehmomente, Kräfte
• Schraubverbindungen (4): Schraubenköpfe, Schraubenantriebe
• Werkzeugmaschinen: Fräsmaschine, Drehmaschine, Schleifmaschine
• Hauptantrieb einer Drehmaschine
• Kontrollmessung mit Messwalzen
• Bruchrechnen (1)
Zu fast allen Beiträgen gehören Zeichnungen fürs Arbeitsblatt, wie Sie sie sonst kaum irgendwo finden!
1. Montagebühne: Kräfte
Mithilfe einer Skizze sind Kräfte zu berechnen. In die Skizze des Tragarms sind die Kraftrichtungen einzutragen.
Zum Artikel: Kräfte an der Montagebühne
2. Kreissäge: Leistung, Drehmomente, Kräfte
Am Beispiel einer Kreissäge sollen verschiedene Drehzahlen, Drehmoment und Kräfte berechnet werden. Skizzen erleichtern das Verständnis.
Zum Artikel: Kräfte an der Kreissäge
3. Schraubverbindungen (4): Schraubenköpfe, Schraubenantriebe
Kreuzschlitz, Pozidrive und Torx sind Schrauben-Antriebsformen, die fast optimal wirken. Wir stellen sie mit informativen Zeichnungen vor.
Zum Artikel: Schrauben-Antriebsformen
4. Drei Werkzeugmaschinen: Fräsmaschine, Drehmaschine, Schleifmaschine
Vereinfacht dargestellte NC-Werkzeugmaschinen erleichtern das Verständnis dieser komplexen Materie.
Zu den Artikeln:
5. Hauptantrieb einer Drehmaschine
Ohne Werkzeugmaschine ist kein technisches Produkt herstellbar. Der Antrieb einer Werkzeugmaschine ist mitverantwortlich für die Qualität des Fertigungsprozesses und damit für die Güte des Produkts. Für die Werkstückbearbeitung besitzt jede spanende Werkzeugmaschine einen Hauptspindelantrieb und einen oder mehrere Vorschubantriebe.
Artikel: Hauptantrieb einer Drehmaschine
6. Kontrollmessung mit Messwalzen
Wie misst man den Abstand zwischen schrägen Flächen genau, wenn man keine ausgeprägten Messflächen zur Verfügung hat? Die Lösung sind Messwalzen.
Artikel: Kontrollmessung mit Messwalzen
7. Bruchrechnen (1)
Wenn man ein Ganzes in gleich große Teile zerlegt, umschüttet usw., entstehen Bruchteile des Ganzen. In der technischen Mathematik kommen sie oft vor, wenn man Kegel, Zahnräder, Riementriebe oder Übersetzungsverhältnisse berechnet.
Zum Artikel: Bruchrechnen (1)
Auf Wiedersehn!
In den kommenden Wochen und Monaten stellen wir Ihnen diese Themen vor: Fliehkraftkupplung, Dieselmotor, Kräfte an einer Stehleiter, Fahrzeugantriebe (2): Elektroauto, Drohnen (1) und (2), Frästeil festspannen usw. – fast alle mit Zeichnungen fürs Arbeitsblatt.
Und zum Schluss über einen internetgeplagten Kollegen by Limerick:
Online leidet mein Kollege sehr
trotz Rotwein; den trinkt er nebenher.
Frag ich: Und? Ok?
Da seh ich: Oh weh!
Er schläft friedlich und die Flasch ist leer.