Statik der Fachwerke (1) 01.10.2009, 09:40

Fachwerk mit Belastung, Vorschaubild

Krantürme und Kranausleger sind aus Profilstäben gestaltete Fachwerke. Sie bieten den Vorteil eines minimalem Materialaufwands bei maximaler Stabilität. Wie ermittelt man die Stabkräfte in einem Fachwerk?

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Stabkräfte in Fachwerkskonstruktionen

Krantürme und Kranausleger sind als Fachwerke, d. h. als Tragkonstruktionen aus Profilstäben gestaltet, wie man sie auch von Dachbindern oder Brücken her kennt. Wegen des minimalen Materialaufwands bieten sie den Vorteil eines geringen Eigengewichts.

Bezeichnungen_am_Fachwerk.png

Das einfachste Fachwerk besteht aus einem Dreiecksverband mit den Stäben 1, 2, 3 und den »Knoten« (Knotenpunkte) I, II, III, an die weitere Stäbe angeschlossen werden können. Ein solches Dreieck ist eine starre Figur. Die Stabverbindungen jedoch, die Knotenpunkte, werden mathematisch als gelenkige Scharniere betrachtet.
In der Praxis verbindet man die Stäbe oft durch angeschweißte Knotenbleche starr miteinander. Dann können auch Biegemomente übertragen werden. Weil diese aber unbedeutend sind, werden sie in Festigkeitsberechnungen durch eine geringere Spannung berücksichtigt.

Zug- oder Druckkräfte in Fachwerken

Zweigelenkstab.png

Wir bestimmen zeichnerisch die Größe der Zug- oder Druckkräfte, welche auf die Stäbe bei Belastung wirken. Die Stabkräfte sind innere Kräfte, Belastung und Stützkräfte dagegen äußere. In diesem System übertragen die Stäbe als so genannte Zweigelenkstäbe nur reine Zug- oder Druckkräfte aber keine Biegemomente. Die äußeren Kräfte lässt man deshalb an den Knotenpunkten angreifen bzw. reduziert sie dort hin.
In Zweigelenkstäben treten nur Zug- oder Druckkräfte auf, wenn der Stab nur durch Kräfte in den Gelenken A und B belastet wird. Nimmt man die Lager A und B weg (man sagt: der Stab wird »frei gemacht«), müssen dafür Kräfte in Stabrichtung eingezeichnet werden.
Bei der Ermittlung der Stabkräfte bedient man sich des Cremona-Plans, eines zeichnerischen Verfahrens (übernächster Beitrag). Dazu braucht man - wie immer bei zeichnerischen Lösungen statischer Aufgaben - den maßstäblichen Lageplan. Die Stäbe werden mit arabischen, die Knotenpunkte mit römischen Ziffern in beliebiger Reihenfolge bezeichnet.              
Die Stäbe 1, 4, 6 und 9 sind Obergurte, 2, 11 und 10 sind Untergurte, 3, 5, 7 und 8 sind Füllstäbe.           

Fachwerk_Lageplan_und_Belastung.png

Zunächst berechnet man die Stützkräfte:

Berechnung_der_Stuetzkraefte.png

Man geht von folgender Überlegung aus: Wenn das Gesamtsystem (das Fachwerk) im Gleichgewicht sein soll, muss auch an jedem Knotenpunkt Gleichgewicht herrschen. Jeder Knoten ist der gemeinsame Angriffspunkt der auf ihn wirkenden Stabkräfte. In einem solchen zentralen Kräftesystem werden die Kraftrichtungen durch die Stabrichtungen bestimmt.

Man schneidet also jeden einzelnen Knoten aus dem Fachwerkverband heraus, und zeichnet dafür ein eigenes geschlossenes Krafteck. Entsprechend dem gewählten Kräftemaßstab lässt sich die Größe der Stabkräfte abmessen. Die gefundenen Kräfte setzt man im jeweils nächsten Krafteck ein, bis man schließlich alle Stabkräfte kennt.
Zunächst beginnt man an einem Knotenpunkt, an dem nur zwei unbekannte Stabkräfte angreifen, also z. B. mit Knoten I: Wir zeichnen maßstäblich die senkrechte Stützkraft FA. Zusammen mit Stabkraft 1 und Stabkraft 2 ergibt sich ein geschlossenes Krafteck. Die Richtungen der Stabkräfte erhält man durch Parallelverschiebung der Wirklinien aus dem Lageplan in den Kräfteplan. Sehr wichtig ist der Richtungssinn der Stabkräfte: Aus dem Umfahrungssinn des geschlossenen Kraftecks (z. B. für Knoten I) erkennt man, dass Stabkraft 1 nach links, 2 dagegen nach rechts unten gerichtet ist.

Nun überträgt man die Pfeile in den Lageplan unmittelbar neben den betrachteten Knoten, weil sich der Richtungssinn der Stabkräfte immer auf den Knoten bezieht. Damit wird klar gestellt, ob es sich um einen Zugstab oder um einen Druckstab handelt. Es gilt: Ein zum Knoten weisender Pfeil bedeutet Druck auf den Knoten, es liegt also ein Druckstab vor (Stab l); andernfalls ist der Stab (wie Stab 2) ein Zugstab.

Fachwerk: Kraftecke an den Knoten

Im Kräfteplan werden die Zugstäbe mit Plus-, die Druckstäbe mit Minuszeichen gekennzeichnet.
Wenn Stab l den Knoten I nach links drückt (Pfeil nach links), wird das andere Stabende den Knoten II nach rechts drücken (Pfeil nach rechts). Man kann also immer gleich zwei entgegengesetzte Pfeile im Lageplan einzeichnen und hat damit den Richtungssinn der Stabkraft auch am anderen Knotenpunkt. Nun kann man Krafteck II zeichnen. Vorsicht: Nachlässigkeit bei der Übertragung der Richtungspfeile ist ein häufiger Grund für Fehler!

Im einem der nächsten Beiträge ermitteln wir die Stabkräfte mit dem CREMONA-Plan

 

Anzeige

Kommentare

8

Zum Artikel "Statik der Fachwerke (1)".

  • #1

    Kann man es mit einer streckenlast berechnen statt diese drei einzellasten (2000 N)? Und wie kommt man auf die Zahl von F1 (einzellast)?

    schrieb Merry am

  • #2

    Kann es sein, dass S9 nicht stimmt?
    Ich hab 3250 N errechnet.
    Kann mal jemand bitte den Rechenweg posten?
    Danke.

    schrieb Klaus am

  • #3

    Danke für den Hinweis - Problem ist behoben!

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #4

    Hallo, danke für den tollen Artikel.
    Eine kleine Verbesserung:
    Der Link zu Stützkräfte stimmt nicht, es fehlt ein “/” oder man lässt das “in” nach .de weg.
    Viele Grüße,
    K-D Keller

    schrieb K-D Keller am

  • #5

    Hallo Jeanette,

    dafür gibt es ein »Rittersches Schnittverfahren«, über das wir Sie in einem weiteren Beitrag informieren werden. Das dauert aber noch 3 Wochen.
    Im Laufe des Tages finden Sie am Ende des hier wiedergegebenen Beitrags unter
    Ergänzung
    Kommentar Jeanette
    schon einmal eine Berechnung ohne weitere Erläuterungen. 

    Gruß
    tec.LEHRERFREUND

    schrieb tec. LEHRERFREUND am

  • #6

    wie berechne ich S11 ? mit Knotenpunktverfahren?

    schrieb Jeanette am

  • #7

    Danke für diese tolle Artikel.

    MfG
    Jürgen

    schrieb Jürgen am

  • #8

    Tolle Erklärung, Leute. Jetzt hab ich den Richtungssinn im Fachwerk auch endlich geschnallt.

    schrieb Hermann Peitler am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Statik der Fachwerke (1)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3056 Sekunden bei 99 MySQL-Queries. 176 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |