Schnitte nach DIN ISO 128-40 07.06.2008, 17:28

Schnitte (Ausschnitt)

Schnittdarstellungen sind tägliches Brot beim Zeichnen von hohlen Werkstücken. Worauf dabei zu achten ist, steht in der Norm DIN ISO 128–40.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Vollschnitt, Halbschnitt (DIN ISO 128–40)

Nicht im Schnitt gezeichnet werden massive Werkstücke wie Wellen, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Passfedern, Keile, Wälzlagerkörper, sowie Rippen von Gussstücken, Arme von Handrädern u. Ä.

Die Schnitttechnik ist bei hohlen Werkstücken gebräuchlich, um deren Inneres zu zeigen. Dabei denkt man sich die vordere Werkstückhälfte weggeschnitten; nur die übrig bleibende Hälfte wird gezeichnet. Die Schnittebene kann beliebig gewählt werden. Bei symmetrischen Körpern wird die Längsachse oder die Ebene senkrecht dazu bevorzugt.

Vollschnitt längs Vollschnitt quer

Beim Halbschnitt denkt man sich ein Viertel des Hohlkörpers herausgeschnitten.
Verdeckte Körperkanten werden in Schnittdarstellungen möglichst nicht gezeichnet. Bei symmetrischen Werkstücken wird der Halbschnitt bevorzugt rechts oder unter der Mittellinie angeordnet.

Halbschnitt, Achse senkrecht Halbschnitt, Achse waagrecht

Teilschnitt

Der Teilschnitt zeigt Einzelheiten eines Teils des Werkstücks. Die gewählte Grenze der Schnittfläche ist eine Freihandlinie, oder - bei Plotterzeichnungen - eine Zickzacklinie. Die Begrenzungslinien dürfen nicht mit Umrissen, Kanten oder Hilfslinien zusammenfallen.

Teilschnitt

Eingeklappter Schnitt

Der Schnitt darf in die zugehörige Ansicht gedreht oder neben der Ansicht dargestellt werden. In der Ansicht werden die Umrisse des Schnitts in schmalen Volllinien gezeichnet.

Eingeklappter Schnitt

Schnittverlauf

Wo der Schnittverlauf eindeutig erkennbar ist, wird er nicht besonders gekennzeichnet.
Ist der Schnittverlauf jedoch nicht klar zu erkennen, wird er durch breite, strichpunktierte Volllinien angedeutet, die ein Stück in die Zeichnung hinein ragen. Pfeile, die die Blickrichtung auf den Schnitt festlegen, sind mit der Spitze auf die Strichpunktlinie des Schnitts zu setzen.

Schnittverlauf bei mehreren Schnitten

Führt der Schnitt durch mehrere parallele, versetzte Ebenen, so werden die Schnittverlaufslinien geknickt. Jeder Schnitt wird so gezeichnet, als ob die Flächen in einer Ebene lägen. Der Schnitt wird mit zwei gleichen Großbuchstaben gekennzeichnet. Sie werden eine Schriftgröße größer als die Bemaßung geschrieben.
Früher übliche Wortangaben in Zeichnungen wie »Ansicht«, »Schnitt« und »Einzelheit« entfallen.

Mehrere Schnittflächen treffen zusammen

Lichtkanten

Keine klare Kante ist vorhanden, wenn sie gerundet ist. Solche gerundeten Übergänge ergeben so genannte Lichtkanten (= Li). Sie werden durch schmale Volllinien, die vor den Körperkanten enden, anschaulich dargestellt.

Lichtkanten

 

Schraffuren

(nach DIN ISO 128-50)
Die geschnittene Fläche wird mit Schraffurlinien, schmalen Volllinien, gekennzeichnet, die in der Regel unter 45° verlaufen. Der Schraffurabstand wird bei kleineren Flächen geringer, bei größeren breiter gewählt.
Davon abweichende Schraffuren werden zur Kennzeichnung verschiedener Werkstoffe angewendet; dadurch sind - etwa in Gruppenzeichnungen - die Werkstoffarten besser erkennbar. Die Angabe der Werkstoffe im Schriftfeld und in der Stückliste ist jedoch unerlässlich.

Anzeige

Kommentare

3

Zum Artikel "Schnitte nach DIN ISO 128-40".

  • #1

    Bezieht sich beim Vollschnitt quer, die senkrechte Mittellinie auf die Spiegellinie oder auf den ursprünglichen Kreis?

    schrieb Maik am

  • #2

    Danke für den Hinweis! Link ist korrigiert.

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #3

    Beim Abschnitt Schraffuren ist der Link “DIN ISO 128-50” fehlerhaft, es fehlt “/technik”.

    schrieb Maik am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Schnitte nach DIN ISO 128-40".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3416 Sekunden bei 126 MySQL-Queries. 1317 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |