Schneckenwelle (1) 14.03.2014, 07:14

Auf der Grundlage eines früheren Beitrags zu Schneckengetrieben soll ein Bauteil aus dem Getriebe gezeichnet und bemaßt werden. Wir erläutern das schrittweise Zeichnen der Schneckenwelle 2.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

In einem früheren tec.LF-Beitrag haben wir unter der Rubrik »Zahnräder und Zahnradgetriebe« ein Schneckengetriebe vorgestellt: www.lehrerfreund.de/technik/1s/schneckengetriebe/3232. Die zwei Hauptkomponenten eines Schneckengetriebes sind die Schnecke und das von der Schnecke angetriebene Schneckenrad. Schneckentriebe werden überall dort eingesetzt, wo sich zwei Wellen unter einem Winkel von 90° kreuzen und wo sehr hohe Übersetzungen (i bis 100 : 1) benötigt werden. 

Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Schneckenwelle 2 schrittweise zu zeichnen. Die Zeichenschritte werden wir erläutern.

Wir benennen hier die sechs Bauteile, die die Schneckenwelle unmittelbar umgeben (fett geschrieben). Sie bilden die Grundlage für die Bemaßung des zu zeichnenden Teils.

Schneckengetriebe als Gesamtzeichnung

1 = Gehäuse

2 = Schneckenwelle

3 = Deckel

4 = Abstandsring

5 = Deckel

6 = Zylinderrollenlager (DIN 5412)

7 = Schrägkugellager, zweireihig (DIN 628)

8 = Radialdichtring (DIN 3760)

9 = Sicherungsring (DIN 471)

10 = O-Ring (DIN 3771)

11 = Zylinderschraube mit Innensechskant (DIN 7984)

12 = Sicherungsblech (DIN 70952)

13 = Nutmutter (DIN 1804)

 

Zeichnung 1: Zur dünnen Vorzeichnung schreiben wir die Normteile mit ihren Abmessungen. Diese werden für die korrekte Bemaßung der Welle benötigt. 

Anmerkung: Scheibe DIN 462 muss richtig heißen Sicherungsblech DIN 70952

(Wegen der Platzbeengung im vorliegenden Internetformat haben wir die Zeichnungen hoch gestellt).Schneckenwelle als Vorzeichnung

Zeichnung 2: Die Schneckenwelle ist hier auf einem A4-Blatt normgerecht in verschiedenen Strichdicken dargestellt. Um Platz für die Seitenansicht von rechts zu bekommen, wurde in der Vorderansicht ein Durchmesser in der Länge gebrochen dargestellt. Die Passfedernut links braucht für die Bemaßung eine Draufsicht. Das gleiche gilt für die Nute rechts, in die ein Lappen der Sicherungsscheibe eingreift. Der Lappen fungiert als Verdrehsicherung. 

Schneckenwelle in mehreren Ansichten

Einige zeichnerische Besonderheiten: 

– Massive Wellen dürfen der in Längsrichtung nicht im Vollschnitt dargestellt werden. Teilschnitte sind jedoch zur Herausstellung von Einzelheiten erlaubt.

– Die Schneckenverzahnung geht mit einem kleinen Radius in den nächsten Durchmesser über. Da man hier keine klare Ecke hat, verwendet man eine Lichtkante. Sie wird dünn gezeichnet und kurz vor dem Radius unterbrochen.

– Freistiche werden nicht real gezeichnet, sondern einfach mit einem dünnen Strich angedeutet.

Zeichnung 3: Wir haben die Schneckenwelle jetzt bemaßt, sie aber ohne Maßzahlen gelassen. Es empfiehlt sich, sie auszudrucken und die Maße mit Bleistift einzuschreiben. An diesem Bemaßungsentwurf arbeiten wir so lange, bis wir sicher sind, dass die Bemaßung korrekt ist.

Schneckenwelle bemaßt

Zeichnung 4 (unten): Schneckenwelle mit Bemaßung. 
– Grundsätzlich wurde eine Herstellungsbemaßung verwendet. Funktionsbemaßungen sind z. B. für die Sicherungsring-Nute oder beim Abstand 105 mm erforderlich, damit die Schneckenwelle mit der Breite des Zylinderrollenlagers oder den Gehäusegegebenheiten übereinstimmt.
– Informationen zur Schneckenverzahnung werden mit einem Text in der Nähe der Schneckendarstellung angegeben.
– Die Passungen der Durchmesser, auf denen Wälzlager sitzen – ein schwieriges Thema – können aus Tabellen der Wälzlager-Hersteller entnommen werden.
– Informationen zu Toleranzen und Passungen geben die unten in den Links angegebenen Beiträge des tec.LEHRERFREUNDs 
– Anmerkung zu den Freistichen: Sie werden als breite Volllinien wie in der Zeichnung unten dargestellt.

Schneckenwelle bemaßt

Im Folgebeitrag werden wir auf Detailangaben zu den Oberflächen, zur Härtebehandlung und zu den Freistichen eingehen.

Anzeige

Kommentare

5

Zum Artikel "Schneckenwelle (1)".

  • #1

    Beim rechten Wellenende wurde die Nutentiefe für das Sicherungsblech in der Zeichnung mit Durchmesser angegeben. Es ist aber eine Längenangabe, die meiner Meinung nach auch toleriert wird.

     

    schrieb Edgar Warschkau am

  • #2

    Hallo Herr Zehnder,

    vielen Dank. Sie haben natürlich recht. Wurde verbessert.
    Gruß
    tec. LF

    schrieb tecLEHRERFREUND am

  • #3

    Ihr Kommentar
    Ihre Seite extrem gut!!

    Bei der Position 12 (Schneckengetriebe) handelt es sich um ein Sicherungsblech DIN 70952
    Mit bestem Gruss
    Urs Zehnder

    schrieb Zehnder am

  • #4

    Hallo Holger,

    vielen Dank. Ist in der letzten Fertigungszeichnung jetzt ok.

    Gruß
    tec.LF

    schrieb tec. LEHRERFREUND am

  • #5

    Freistiche werden mittlerweile mit einer dicken Volllinie eingezeichnet.

    schrieb Holger am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Schneckenwelle (1)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.4015 Sekunden bei 152 MySQL-Queries. 360 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |