Rechnungen zu gleichbleibenden und beschleunigten Bewegungen (2) 26.04.2012, 06:13

Diagramm: Bewegungsberechnung, Vorschaubild

Eine Bewegung kann geradlinig oder kreisförmig sein, ihre Geschwindigkeit konstant (gleichbleibend) oder beschleunigt bzw. verzögert. Zum besseren Verständnis benutzt man häufig das Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) und das v-t-Diagramm. Lösung der Berechnungsbeispiele aus Teil 1.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Aufgaben

Zuerst wollen wir auf eine Umrechnung hinweisen, die bei Geschwindigkeitsberechnungen sehr häufig verlangt wird: Es ist die Umrechnung von km/h in m/s und umgekehrt. 

Es ist: 1 km / h = 1000 m : 3600 s, also
1 km/h = 1 m : 3,6 s
oder 
1 m/s = 3,6 km/h
__________________________

Lösungen 

Aufgabe 1:

Bremsversuche an Motorrädern

Drei Abbremsversuche werden in einer Grafik festgehalten. Lesen Sie die Werte aus der Grafik heraus und berechnen Sie damit die Bremswege s1, s2 und s3

Versuch 1: 

Gegeben: v1 = 100 km/h; t1 = 6,5 s 

Gesucht: s1

Lösungen:

Beschleunigungs- und Verzögerungsaufgaben rechnen wir stets mit den Einheiten m und s. 100 km/h sind 100: 3,6 = 27,78 m/s

s1 = v1 : 2 · t1  = 27,78 m/s : 2 · 6,5 s =

s1 = 90,3 m 

s2 = 48,6 m

s3 = 10,4 m 

Aufgabe 2: 

Eine S-Bahn erreicht nach dem Anfahren und einer Fahrstrecke von120 m eine Geschwindigkeit von v = 60 km/h. Welche Zeit benötigt sie dafür?  

Geg.: s = 120 m; v = 60 : 3,6 = 16,67 m/s

Ges.:  t  

s = v : 2 · t –> t = 2 · s : v 

t = 2 · s : v 

t = 2 · s : v = 120 m : 16,67 m/s 

t = 14,4 s

Aufgabe 3

Ein Omnibus kommt in 5 Sekunden auf 40 km/h, fährt dann 40 Sekunden mit dieser Geschwindigkeit und bremst 7 Sekunden lang bis zum Stillstand. Welchen Weg hat er zurückgelegt?

Lösungsansatz: Die Fläche des Trapezes im v-t-Diagramm entspricht dem Fahrtweg s. 

Gesamtfahrtweg s = s1 + s2 + s3 

s1 = v · t : 2 = 11,11 m/s : 2 · 5 s = 27,8 m 

s2 = 444,4 m 

s3 = 38,9 m

s = 511,1 m

Aufgabe 4

Ein Hydraulikkolben fährt mit 18 m/min ein. Mit einer Verzögerung a = 1,2 m/s2 soll er auf Null abgebremst werden.
Berechnen Sie Verzögerungsweg und Verzögerungszeit. 

Geg: a = 1,2 m/s2; v = 15 m/min = 15 : 60 = 0,25 m/s

Ges.:  a) s;    b) t 

a) s = v2 : 2 : a = (0,25 m/s)2 : 2 : 1,2 m/s2 =

     s = 0,026 m 

b) aus s = a · t2 : 2 –> t = √ s · 2 : a = √ 0,026 m · 2 : 2,2 m/s2

      t = 0,024 s

Aufgabe 5

Bohraggregat. Die Skizze zeigt den Bewegungsablauf beim Eilgang zwischen Startbeginn und Bohrbeginn. Angaben:

- Start, Beschleunigung auf Eilganggeschwindigkeit v = 0,12 m/s
- Gleichbleibende Eilganggeschwindigkeit v = 0,12 m/s
- Abbremsen auf Null bis zur Bohrposition, danach Bohrbeginn.

Die Beschleunigung und Verzögerung sind jeweils 1,5 m/s2.

Wieviel Zeit vergeht zwischen Start und Abbremsen auf Null? Erläutern Sie den Rechenweg mit Skizzen.

Lösungsansatz: Die Fläche des Trapezes im v-t-Diagramm entspricht dem Eilgangweg s.  

s1 + s3 = v · t : 2 · 2 = v · t1,3
s1 + s3 = 0,12 m/s · t1,3
s2 ist eine konstante Geschwindigkeit: s2 =  0,12 m/s · t2

(s1 + s3) + s2 = 0,12 m/s · t1,3 + 0,12 m/s · t2 = 0,2 m

0,12 m/s · (t1,3 + t2) = 0,2 m –>  (t1,3 + t2) = tges

tges = 0,2 m/s : 0,12 m = 

tges = 1,67 s 

Anzeige

Kommentare

2

Zum Artikel "Rechnungen zu gleichbleibenden und beschleunigten Bewegungen (2)".

  • #1

    Hallo Herr Schmitt,

    vielen Dank für Ihren Hinweis. Wurde richtiggestellt.

    Gruß
    tec. LF

    schrieb tec.LEHRERFREUND am

  • #2

    In die Lösung zur Aufgabe 1 hat sich ein Fehler eingeschlichen:
    100: 3,6 = 8,33 m/s     FALSCH
    100: 3,6 = 27,77 m/s   Richtig

    schrieb Karsten Schmitt am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Rechnungen zu gleichbleibenden und beschleunigten Bewegungen (2)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3385 Sekunden bei 129 MySQL-Queries. 1060 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |