Perspektive-Kurs (5): Zwei Fluchtpunkte (1) 19.05.2014, 16:12

Fällt beim perspektivischen Zeichnen der Blick so auf die Ecke eines Gebäudes, dass wir zwei seiner Wände sehen, dann führt dies zu einer Perspektive mit zwei Fluchtpunkten.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Perspektivisches Zeichnen

5. Objekte mit zwei Fluchtpunkten

In der Perspektive mit einem Fluchtpunkt blicken wir frontal auf ein Objekt. Fällt der Blick aber so auf die Ecke eines Gebäudes, dass wir zwei seiner Wände sehen, dann führt dies zu einer Perspektive mit zwei Fluchtpunkten. Dabei treffen sich die Kantenlinien der linken Gebäudewand im linken Fluchtpunkt FP1, und die Kantenlinien der rechten Gebäudewand im dazugehörigen rechten Fluchtpunkt. Beide Fluchtpunkte liegen auf der Horizontlinie. 

Perspektive: Objekte mit zwei Fluchtpunkten

Durch den zweiten Fluchtpunkt verändert sich die Art der Darstellung gegenüber der Zentralperspektive auffällig: Senkrechte Linien bleiben zwar auch hier senkrecht, aber es gibt keine Waagrechten mehr. Im Unterschied zur Parallelperspektive laufen alle waagrechten Linien jetzt schräg zu jeweils einem der beiden Fluchtpunkte hin, wodurch sich eine Verzerrung des Gesamtbilds ergibt. 

Bild 1 zeigt das Grundprinzip der Zweiflucht-Perspektive. Wie die Fluchtlinien verlaufen, entscheidet man in der Regel gefühlsmäßig nach Augenmaß. Legt man den Standtpunkt nahe an das Zeichenobjekt, ergibt sich eine starke Verzerrung, die im Einzelfall das Objekt unnatürlich erscheinen lassen kann; hier ist es beim Standpunkt 3 der Fall. Oft wird es sich ergeben, dass die Fluchtpunkte beim Zeichnen vor dem Motiv außerhalb des Zeichenblocks liegen. Das erfordert einige Übung im Augenmaß. Mit zwei Fluchtpunkten kommt man nur dann aus, wenn die betrachteten Gegenstände in genau derselben Richtung stehen. Stehen die Gebäude beispielsweise an einer Straßenkurve, wird der Fall komplizierter. Wir fassen die Regeln hier kurz zusammmen: 

– Bei einem kubischen Objekt entstehen zwei Fluchtpunkte, wenn man auf seine Ecke schaut. 

– Je weiter entfernt der Betrachter sich vom Gegenstand befindet, desto weiter rücken die Fluchpunkte nach links und rechts. 

– Ein sehr nah beim Gegenstand liegender Standpunkt verzerrt das Zeichenobjekt stark. 


Lage der Horizontlinie HL (Bilder 2 und 3)

Liegt die HL über dem Körper, dann heißt dies, dass man von oben auf den Körper blickt. Alle Fluchtlinien laufen nach oben. Man nennt dies auch »Vogelperspektive«.

Wir erinnern: Die HL entspricht der Augenhöhe des Betrachters. 

Liegt die HL unter dem Körper, dann heißt dies, dass man von unten auf den Körper blickt. Alle Fluchtlinien laufen nach unten. Man nennt dies auch »Froschperspektive«. Das Beispiel könnte einen am Kranseil hängenden Container darstellen.

Perspektive: Horizontlinie über und unterhalb eines prismatischen Körpers

Die besprochenen Regeln gelten für alle Details, z. B. auch für Fenster.

Im nächsten Beitrag werden Fenster exemplarisch für andere ähnliche Formen besprochen (Bilder 4 A bis D).

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Perspektive-Kurs (5): Zwei Fluchtpunkte (1)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3317 Sekunden bei 137 MySQL-Queries. 263 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |