Mähroboter (2): Funktion und Aufbau 07.09.2012, 08:11

Mähroboter, Vorschaubild

Vom Innenleben eines Mähroboters sieht man nichts: Es ist von einem flunderförmigen Gehäuse umgeben und besteht aus einem Akkupack, mehreren Motoren und einer ausgeklügelten Steuer- bzw. Regelelektronik.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Mähroboter (2): Funktion und Aufbau 

Der Mäherform erinnert an eine Flunder; die Stromlinienform ermöglicht ein fast widerstandsloses Unterfahren von tief hängenden Ästen und Zweigen. Ein für 5 000 m2 ausgelegter Mähroboter ist etwa 80 x 80 cm groß und wiegt bis zu 15 kg.

Äußerlich sind nur die großen Antriebsräder und die kleineren Lenkräder zu sehen. Manche kleineren Modelle besitzen nur ein Lenkrad. Zwischen den vier Rädern ist der Messerteller mit den Messern platziert. 
Am Vorderteil besitzt der Mäher ein Nase, mit der er in einer Vertiefung an der Ladestation andocken kann. Im Innern der Nase sind die Ladekontakte untergebracht. 

Akkus und Laden
Der Mähroboter mäht den Rasen selbstständig. Die Mähphasen wechseln sich ständig mit Ladephasen ab. Sobald die Batteriekapazität zu gering ist, sucht der Mäher nach der Ladestation. Auf dem Suchweg nach der Ladestation mäht das Gerät nicht. Es sucht zuerst nach dem Suchkabel und folgt diesem.
Die Batterie liefert die Energie für die Elektronik, den Messerantriebsmotor, den Fahrantriebsmotor und die Lenkmotoren. Als Energiespeicher werden vor allem Lithium-Ionen-Akkus verwendet: Die verwendete Batterietechnik entscheidet wesentlich über die Höhe des Anschaffungspreises.

Bei den ersten Ladezyklen sind längere Ladezeiten zu beachten: Die Geräte zeigen den Batteriezustand immer an. Auf vollständiges und ausreichendes Laden zu achten. Der Akkupack sollte nach jedem Gebrauch vollständig geladen werden.
Bei manuellen Mährobotern wird eine Mähzeit eingestellt und der Mähvorgang über Knopfdruck begonnen, der dann automatisch abläuft. Ist der Akku leer oder die Arbeit beendet, schaltet sich das Gerät aus und muss dann zu seiner Ladestation gebracht zu werden.

Messer
Rasen-Roboter sind mit Federstahl-Schneidemesser ausgestattet. Melden die eingebauten Sensoren einen Fehler, stoppt die Messerscheibe sofort. Kippt man die Geräte um, stoppen die Messer sofort.

Bei mittelgroßen Modellen lässt sich die Schneidhöhe stufenlos von 20 mm bis 70 mm einstellen. Die Schnittbreite liegt bei etwa 30 cm. Bei diesem Durchmesser rotiert der Motor mit etwa 2 000 Umdrehungen pro Minute.

Bedientafel
Die Bedientafel besteht aus einem Display und einer Tastatur. Alle Informationen werden auf dem Display angezeigt, die Eingaben geschehen über die Tasten. Die einzelnen Funktionen werden über Menüs gesteuert. Die Hauptseite zeigt das Hauptmenü, die gewählte Betriebsart, Cursor, Zeit, Anzahl der Mähstunden, Uhrsymbol, Programmwahl, Batteriestatus usw. an.

Da jeder Hersteller sein eigenes System mit eigenen Programmen verwendet, sei wegen weiterer Informationen auf die Bedienungsanleitungen der Hersteller verwiesen. 

Skizzen für Arbeitsblätter

Anzeige

Kommentare

3

Zum Artikel "Mähroboter (2): Funktion und Aufbau".

  • #1

    Mich interessiert der Algorithmus bzw
    die Mathematik, die die Beweging des Roboters steuert.

    schrieb Falk am

  • #2

    Hier ist noch eine interessante Seite die ich nur empfehlen kann: http://www.maehroboter-test.org/

    schrieb Steffen am

  • #3

    klasse Blogartikel - bin schon auf die Fortsetzung gespannt :-)

    schrieb Michael Häussler am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Mähroboter (2): Funktion und Aufbau".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3393 Sekunden bei 123 MySQL-Queries. 1010 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |