Kräfte an einer Stehleiter 29.12.2017, 07:08

Bockleiter mit Massen

In dieser Statikaufgabe sollen die beiden Leiterhälften freigemacht und zeichnerisch die Stützkraft FB, die Bolzenkraft FC und die Kettenkraft FK bestimmt, sowie rechnerisch die Stützkräfte FA und FB ermittelt werden.

Anzeige
Anzeige

Bockleiter 

In der vorliegenden Aufgabe geht es um eine Stehleiter oder Bockleiter. Eine Kette am unteren Teil der Leiter verhindert, dass die Beine beim Besteigen auseinanderrutschen. Im Punkt C sitzt ein Gelenkbolzen.
In der Berechnung soll das Eigengewicht der Leiter unberücksichtigt bleiben. 

 

In der ersten Aufgabe sollen die beiden Leiterhälften freigemacht werden. Dabei stellt sich heraus, dass auf die rechte Leiterhälfte vier Kräfte wirken. Welche sind es? Gegeben ist die senkrecht nach unten wirkende Maximallast F mit 1 000 N.

Näheres dazu finden Sie im Beitrag  
https://www.lehrerfreund.de/technik/1s/kraefte-unbekannte-kraefte-zeicherisch-ermitteln-2/3780 

Aufgaben

1. Die beiden Leiterhälften freimachen.

2. Zeichnerisch die Stützkraft FB, die Bolzenkraft FC und die Kettenkraft FK bestimmen.

3. Die Winkel α und β durch Herausmessen finden.

4. Rechnerisch die Stützkräfte FA und FB bestimmen.

Die in Aufgabe 2. gefundenen Ergebnisse sollen in 4. nicht verwendet werden. 

Lösungsvorschläge 

1. Wie macht man ein belastetes Bauteil frei? 
Wir betrachten die rechte Leiterhälfte. Diese denkt man sich von ihrem Kontakt mit der linken Leiterhälfte im Drehpunkt C und dem Boden befreit. Auch die auf einer Sprosse stehende Person wird entfernt und die Kette abgeschnitten. An ihrer Stelle zeichnet man diejenigen Kräfte ein, die jeweils wirksam werden können. Man muss sich also überlegen, welche Kraftwirkung die weggenommenen Umgebungsteile auf die rechte Leiterhälfte ausüben. 

Auf die linke Leiterhälfte wirken die Stützkraft FA, die Kettenkraft FK und die Bolzenkraft FC.

Auf die rechte Leiterhälfte wirken vier Kräfte: die Stützkraft FB, die Kettenkraft FK, die Trittkraft F und die Bolzenkraft FC.

2.  Zeichnerisch die Stützkraft FB, die Bolzenkraft FC und die Kettenkraft FK bestimmen, herausmessen und über den Kräftemaßstab KM berechnen. 

Diese Aufgabe lösen wir mit Hilfe der Culmannschen Geraden. Wir fassen hier kurz zusammen, was sie besagt und wie mit ihr gearbeitet wird. Sie hilft weiter, wenn man ein Gleichgewicht von vier nicht parallelen Kräften benötigt. Dabei geht man von der Überlegung aus, dass im System ein Gleichgewicht nur vorhanden ist, wenn die Resultierenden von je zwei Kräften auf derselben Wirklinie liegen und gegeneinander wirken. 

Lösungsweg:
– den Lageplan zeichnen und dort die Wirklinien je zweier Kräfte zum Schnitt bringen.
– Punkt S1 ist der Schnittpunkt der Wirklinien von FC und F. FB und FK schneiden sich im Schnittpunkt S2.
– Damit ist die durch S1 und S2 gehende Culmannsche Gerade gefunden, und der Kräfteplan kann gezeichnet werden (Bild rechts). 

Längenmaßstab: LM 1 cm ≜ 200 mm 

Kräftemaßstab: KM 1 cm ≜ 300 N 

FB = 670 N

FC = 400 N

FK = 150 N

3. Die Winkel α und β durch Herausmessen finden 

Für α wird gemessen 19°;  für β wird gemessen 70° 


4. Rechnerisch die Stützkräfte FA und FB bestimmen 

Wir betrachten die Gesamtleiter, auf die die äußeren Kräfte FA, FB und F wirken.

ΣMA = 0 = FB • 750 – F • (750 – a)

     Abstand a aus proportionalen Dreiecke berechnet: a : 750 mm = 750 mm : 2250 mm ––>
     a = 250 mm 

FB = 1000 N • 500 mm  / 750 mm 

FB = 666,7 N

ΣFy = 0 = FA – F + FB ––> 

FA = F –  FB = 1000 N – 666,7 N 

FA = 333,3 N

Anzeige

Kommentare

1

Zum Artikel "Kräfte an einer Stehleiter".

  • #1

    zu Bsp: Kräfte an einer Stehleiter
    ΣMA = 0 = FB • 750 – F • (750 – a)
    Hier wird das statische Moment um das Auflager A mit positivem Drehsinn ermittelt.
    Laut Skizze beträgt der Abstand von Auflager A zu Auflager B den Größenwert 1500 mm.
    Im Lösungsansatz ist für den Wirkabstand von FB der Wert von 750 statt 1500 eingefügt,
    für den Wirkabstand von F (neg.) wäre der Wirkabstand 1500/2 + a.

    Anmerkung
    Es ändert nichts am Ergebnis, aber:
    Das statische Moment einer Kraft ist das Produkt aus der Kraft und dem senkrechten
    Abstand Ihrer Wirklinie (dem Wirkabstand) von einem Bezugspunkt.

    Danke im voraus für Ihre Info

    Beste Grüße
    Ernst Samide

    schrieb Ing. Ernst Samide am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Kräfte an einer Stehleiter".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3520 Sekunden bei 134 MySQL-Queries. 165 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |