Kleinflugzeug: Statik, Kräfte 18.03.2013, 11:03

Kleinflugzeug, Kräfte, Vorschaubild

Ein Kleinflugzeug steht auf der Startbahn; dabei wird es durch sein Eigengewicht und das Motorgewicht belastet. Wir berechnen die Radaufstandskräfte und das aus der Vortriebskraft resultierende Kippmoment in der Startphase.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Kleinflugzeug am Start

Wenn das Flugzeug auf der Startbahn steht, wird es durch sein Eigengewicht FE und das Motorgewicht FM belastet. Die Summe der unbekannten Radaufstandskräfte (FA + FB) = – (FE + FM). 
Beginnt der Propeller zu laufen, dann erzeugt er die Vortriebskraft FV. Bei angezogenen Radbremsen erzeugt FV ein Kippmoment MK um den Radaufstandspunkt A, der ein Anheben der Schwanzflosse zur Folge haben könnte. 

Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt:

Masse des Motors mM = 105 kg
Masse des Flugzeugs mE = 260 kg
l1 = 1746 mm; l2 = 3120 mm
l3 = 1545 mm; l4 = 1517 mm 

 

a) Zu berechnen sind die Radaufstandskräfte FA und FB, wenn der Motor abgestellt ist.

b) Ermitteln Sie die Radaufstandskräfte FA und FB auch zeichnerisch. 

c) Beim Anlaufen der Propeller sind die Vorderräder durch eine Feststellbremse blockiert.
Bei welcher Vortriebskraft FV des Propellers würde das Flugzeug kippen?

d) Das Hinterrad des Flugzeugs ist an einer Schwinge montiert, die von einem Dämpfer-Element abgestützt wird. Berechnen Sie die Lagerkraft FC .
Angaben dazu: FB = 800 N; l5 = 600 mm; l6 = 920 mm;  α = 30°;  β = 60°.

Lösungsvorschläge

a)
Lageskizze Flugzeug mit stehendem Motor (siehe Zeichnung oben)
Rechnerische Lösung

Nimmt man A als Drehpunkt, dann muss die Summe aller Drehmomente um A gleich Null sein: 
Σ MA = 0 = FM • (l1 – l3) – FE • l+ FB • (l2+ l3)
FB = – FM • (l1 – l3) + FE • l3 : (l+ l3)

= - 1050 N • (1746 – 1545) mm + 2600 N • 1545 mm : (1 545 mm + 3120 mm)
FB = 815,85 N 

Die Summe aller senkrechten Kräfte muss Null sein: 

Σ Fy = 0 = FM + FE – FA – FB
FA = FM + FE - FB = 1050 N + 2 600 N – 815,85 N N = 
FA =  2 834,15 N

b) Zeichnerische Lösung


Lageplan: ML = 300 mm / 10 mm
Kräfteplan: MK = 50 N / 10 mm

Auflagerkräfte werden mit dem Seileckverfahren ermittelt.
Anmerkungen dazu: 
- Bei zeichnerischen Lösungen ist die Genauigkeit immer etwas problematisch. Das gilt besonders dann, wenn für den Kräfteplan ein zu kleiner Maßstab gewählt wird. Ein Erfahrungswert ist: Die Kräftesumme sollte keine kleinere Zeichnung als 10 cm ergeben. 

- Beim Seileckverfahren arbeitet man gleichzeitig mit dem Kräfte- und dem Lageplan. Man beginnt mit dem Kräfteplan: FE und FM,  Wahl eines beliebigen Pols, Polstrahlen einzeichnen und in den Lageplan übertragen. Dort erhält man die Schlusslinie, die man parallel in den Kräfteplan zurück verschiebt. 

c) Beim Anlaufen der Propeller sind die Vorderräder durch eine Feststellbremse blockiert.
Bei welcher Vortriebskraft FV des Propellers würde das Flugzeug kippen? 

Drehpunkt A:
Σ MA = 0 = FV • l4 + FM • (l1 – l3) – FE • l3 –>
FV =  {FM • (l1 – l3) – FE • l3} : l4
FV =  {1050 N • (1746 mm – 1545 mm) – 2600 N • 1545 mm} : 1517 mm 

FV = 2 508,9 N

Lageskizze des Flugzeugs mit laufendem Motor. Wenn das Flugzeug nach vorne zu kippen beginnt, ist FB = 0. 

 

d) Hinterrad, rechnerische Lösung:

Σ MD = 0 = FB • cos β • l2 - FC • l1 –> FC = FB • cos β • l2 : l1

FC = 613,3 N

Die Skizze unten ist für die Verwendung in Arbeitsblättern gedacht.

Anzeige

Kommentare

1

Zum Artikel "Kleinflugzeug: Statik, Kräfte".

  • #1

    Bei Aufgabe d) zur Berechnung der Lagerkraft Fc wird der falsche Winkel verwendet. Richtig wäre mit alpha = 30° ->  Fc = 1062N

    schrieb Erste Reihe am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Kleinflugzeug: Statik, Kräfte".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3697 Sekunden bei 132 MySQL-Queries. 487 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |