tec.LEHRERFREUND Infobrief vom 12. März 2016 12.03.2016, 15:00
Der tec.LEHRERFREUND-Infobrief mit diesen Themen: Beitragsreihe »Deutsch im technischen Unterricht«, Lernprojekt Zweiganggetriebe, Zur Diskussion gestellt: Bananenstamm, Ausbildung von Flüchtlingen, Klemmring in Perspektive, Obsoleszenz, Serie »Erfinder«
Sehr geehrte Damen und Herren,
wo Geräte, Vorrichtungen, Maschinen usw. entworfen, gebaut und instand gehalten werden, bildet die Sprache die unerlässlichen Querverbindungen. Ein Grund für den tec.LEHRERFREUND, sich mit dem Thema »Technik und Sprache im Unterricht« näher zu befassen und es kritisch zu bewerten. Nach bisher 8 Beiträgen werden weitere sechs in lockerer Folge ins Netz gestellt.
Seit November 2015 sind diese Beiträge erschienen:
1. Deutsch im technischen Unterricht
– Fremdwörter (6.1)
– Fremdwörter (6.2)
– Ausdruck im technischen Unterricht (7)
– Deppen Leerzeichen und andere Mode Macken (8)
2. Lernprojekt Zweiganggetriebe (2) und (3)
3. Zur Diskussion gestellt: Bananenstamm
4. Schlaglicht: Ausbildung von Flüchtlingen
5. Einen Klemmring in Perspektive und Ansichten zeichnen
6. Obsoleszenz: Die Lebensdauer von Produkten verkürzen
7. Serie »Erfinder«
– Glocke für den Schuhmacher
– Günthers Kerzenlampe
– Hand-Schlagbohrmaschine
Deutsch im technischen Unterricht
Fremdwörter (6.1)
In die deutsche Sprache sind Hunderte Fremdwörter eingebettet und werden nicht mehr als solche wahrgenommen: Alkohol, Charakter, Dogma, Diplomat, Fabrik, Hydraulik usw. Jedermann versteht sie und keiner wird versuchen, sie durch deutsche Wörter zu ersetzen. Wie aber sollen wir mit den jeden Tag neu auf uns einprasselnden Fremdwörten, zumal den englischen, umgehen?
Fremdwörter (6.2)
Fremdwörter regnet es nicht vom Himmel. Lassen ihre Erfinder immer die nötige Sorgfalt walten, wenn sie zwischen Fremdwort und ebenbürtiger, klarer deutscher Bezeichnung entscheiden sollen? Der Beitrag möchte dem Leser helfen, ein Gefühl für die Fremdwortsucht zu entwickeln.
Kritische Bewertung eines Texts aus dem Internet (7)
Wir erlauben es uns, technische Texte aus Fachbüchern und Internet-Beiträgen zur Diskussion zu stellen und fragen: Kann man sie besser formulieren? Wenn ja: Warum ist unsere Änderung besser als das Original?
Deppen Leerzeichen und andere Mode Macken (8)
Eine Macke ist eine Spinnerei, eine Marotte, ein Tick, eine Schrulle. Der tec.LEHRERFREUND beschäftigt sich hier etwas näher mit dem so genannten Deppenapostroph, auch die Apostrophitis, womit auseinandergerissene, zusammengesetzte Hauptwörter gemeint sind, und mit dem Konjunktiv-Jammer.
Lernprojekt Zweiganggetriebe (2) und (3)
Aufgaben zum Lernprojekt Zweiganggetriebe: Wie verläuft der Kraftfluss in den beiden Gängen? Achsabstände, Zähnezahlen, Übersetzungsverhältnisse und Übermaße berechnen, eine Zeichnung in Ansichten herstellen. Informative Zeichnungen erleichtern die Bearbeitung.
Dazu: Lösungsvorschläge zu den Aufgaben des Lernprojekts Zweiganggetriebe.
Zur Diskussion gestellt: Bananenstamm
Das Innenleben eines Bananenstamms könnte ein Thema für Bionikfans sein könnte. Wir fordern in dem Beitrag auf, uns zu schreiben, wenn Ihnen die Bilder etwas sagen. Vielleich können wir damit diesen Beitrag ergänzen.
Schlaglicht: Ausbildung von Flüchtlingen
Gute Informationen dazu hat der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht.
Einen Klemmring in Perspektive und Ansichten zeichnen
Eine klassische Aufgabe im 3. Ausbildungsjahr: ein Formteil in Ansichten und in der Perspektive zeichnen. Die größere Herausforderung ist dabei die Perspektive.
Obsoleszenz: Die Lebensdauer von Produkten verkürzen
Viele moderne Produkte halten nicht so lange, wie sie könnten. Wir werfen sie weg, obwohl sie noch bestens funktionieren. Weltweite Wohlstandsmüllhalden und vernichtete Grundstoffe sind die Folge.
Serie »Erfinder«
Berichte über das Werk eines Mannes, der wohl alles ist: Erfinder, rückwärts gewandter und doch begnadeter, von der Nostalgie angetriebener Bastler, Künstler, Ingenieur. Dem Frankfurter Schlossermeister Walter Günther möchte der tec.LEHRERFREUND eine Plattform bieten, die auch heutigen Mechatronikern und jedem, der einen Schraubstock zuhause hat, allen Respekt abnötigt.
Glocke für den Schuhmacher
In seinem lauten Verkaufsraum braucht es eine Glocke, die den Lärm übertönt. Walter Günther löste das Problem mit einer fünf Kilogramm schweren Industrieglocke + Hammer.
Günthers Kerzenlampe
Was im Kopf eines Erfinders vorgeht, kann man nicht wissen. Walter Günther schreibt darüber in seinem Buch »Die mechanische Bratwurst«. Daraus präsentiert der tec.LF die Erfindung einer nicht alltäglichen Kerzenbeleuchtung.
Hand-Schlagbohrmaschine
Walther Günther findet, dass es in der Entwicklung von Schlagbohrmaschinen eine Lücke gibt, nämlich die handbetriebene Schlagbohrmaschine. Auch wenn sie keine Zukunft haben wird, machte er sich daran, eine solche Maschine zu erfinden und zu bauen. Konstrukteure von heute kann sie den Wert von Phantasie lehren.
Auf Wiedersehen!
Wir setzen die Beiträge fort; in nächster Zeit wird es unter anderem gehen um
– Obsoleszenz, über eine Studie des Umweltbundesamts (UBA)
– Technik und Sprache mit den vier letzten Beiträgen,
– die Statik eines Mobilbaggers,
– die Statik einer Montagebühne,
– Elektrische Energie- und Startsysteme.