Fahrrad: Kräfte und Drehmomente am Pedal 29.12.2012, 06:25

Fahrrad: Kräfte am Pedal, Vorschaubild

Beim Fahren übt der Fuß eine Kraft auf das Pedal aus, die, sofern ein wirksamer Hebelarm vorhanden ist, von der Tretlagerwelle in ein Drehmoment umgewandelt wird. Doch: Wirken alle Kräfte am Pedal gleichermaßen?

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Kräfte und Drehmomente am Pedal

Bilder 1 und 2:
Beim Treten übt der Fuß eine Kraft FP auf das Pedal aus, die, sofern ein wirksamer Hebelarm vorhanden ist, von der Tretlagerwelle in ein Drehmoment umgewandelt wird. Das Drehmoment steht auch am Zahnkranz und an der Kette zur Verfügung.
Die Drehwirkung ist umso größer, je größer die Tretkraft FP und je länger der Hebelarm ist. Das Produkt aus Kraft und Hebelarm nennt man Drehmoment: M = FP • l1; es wird in der Einheit Nm gemessen. Der wirksame Hebelarm ist immer der senkrechte Abstand zwischen der Wirkungslinie der Kraft und dem Drehmittelpunkt der Tretlagerwelle.
Sieht man sich das Kräfteparallelogramm mit den Kräften FP, FR und FT an (Bild 1), erkennt man, dass durchgängig nur FT dem Vorwärtsfahren zugute kommt. Der zur Lagermitte hin gerichtete Kraftanteil FR bleibt für das Fahren wirkungslos, denn er erzeugt an der Tretlagerwelle kein Drehmoment. Er belastet nur das Lager. 
FT = Tangenzialkraft; FR Lagerkraft.

Im Bild 2 sind drei Tretpositionen eingezeichnet:
- Pedalstellung a: Im oberen Totpunkt ist das Drehmoment Null, weil FP durch die Lagermitte geht und deshalb kein Kraftarm vorhanden ist.

- Pedalstellung b: Der senkrechte Abstand von der Wirkungslinie der Pedalkraft FP zum Drehpunkt ist l1 = sin α • R. Im Tretlager wirkt das Drehmoment M = FP • l1. Dieselbe Wirkung ergibt sich aus FT • R, weil R und FT einen rechten Winkel miteinander bilden.

- Pedalstellung c: M = FP • R. 

Bild 3: Kräfte- und Hebelverhältnisse am Pedal. 

sin α = FT : FP = l1 : R

cos α = FR : FP –> FP = FR : cos α 

M = FT • R = FP • l1

l1 = sin α • R 

Berechnungsbeispiele:

1. An einer 170 mm langen Tretkurbel wirkt eine senkrechte Tretkraft von 180 N. Welches Drehmoment wird in der Tretlagerwelle erzeugt? 

2. Eine Pedalkraft FP = 160 N wirkt auf ein Pedal (Kurbellänge 170 mm), das in der Stellung 30° nach OT (oberer Totpunkt) steht. 

a) Wie groß ist das Drehmoment in der Tretlagerwelle? 
b) Berechnen Sie den wirksamen Hebelarm. 
c) Welche Kraft FR wirkt auf das Tretlager?  

Lösungsvorschläge:

1. M = FP • l1 = 180 N • 0,17 m = 30,6 Nm

2.
a) M = FP • sin α • R = 160 N • 0,5 • 0,17 m = 13,6 Nm 
b) l1 = R • sin α = 170 mm • 0,5 = 85 mm 
c) FR = FP • cos α = 160 N • 0,866 = 138,6 N

Anzeige

Kommentare

6

Zum Artikel "Fahrrad: Kräfte und Drehmomente am Pedal".

  • #1

    Zu Kommentar #1: Warum sollte die Kraft vom Hüftgelenk ausgehen und nicht vom Kniegelenk? Wenn der Fahrer freihändig fährt und auf rutschigem Sattel säße, dann geht sie vom Körperschwerpunkt aus und dieser muss dann vertikal über der Pedale liegen, sonst rutscht man vor oder zurück. Beim Anfassen des Lenkers werden die Kräfte auf den Körper so kompensiert, dass er auf dem Sattel bleibt. Die Kraftrichtung auf die Pedale ist dann genau vertikal. Sonst würde der Körper relativ zum Fahrrad horizontal beschleunigt werden.

    schrieb Kai am

  • #2

    Sehr geherte Verfasser
    Die Kraft kommt aber nicht von oben sondern vom Hüftgelenk ausgehend, das ca 71° in Mittellinie des Sattelrohrs liegt.

    schrieb Herbert am

  • #3

    Hallo Hanna,
    es können beiden Seiten getrennt voneinander gemessen werden, wenn
    a) die Messung auf der rechten Seite zwischen Achse (Kurbel) und Kettenblatt stattfindet oder
    b) die Tretlagerachse durch ein Schraubgewinde getrennt wird, oder
    c) an den Kurbeln separat gemessen wird
    Hinweis: es muß immer ein Bauteil sich gegenüber einem anderen verdrehen, d.h. eine Kraft wirkt über einen Hebel und erzeugt damit ein Drehmoment.

    schrieb Bernhard S. am

  • #4

    Theroretisch,Praktisch im Labor schon.
    1. Dehnungsmeßstreifen an den Pedalarmen. Nur wie kriegt man ads Signal aus dem drehenden Teil raus: Im Labor über Funk oder Schleifringe, in der Natur eher schlecht wg Dreck und Stromversorgung.
    2. Über die Kettenspannung: Zwischen 2 festen Rollen liegt eine bewegliche Meßrolle, deren Auslenkung, senkrecht zur Kette, gemessen werden kann. Wird das mit Schaltern verknüpft, die das aktive Pedal anzeigen (Schalter im oT) hat man die einzelnen Kräfte für beide Seiten. Nur geht da auch die Sauberkeit der Kette/Beweglichkeit der Kettenglieder ein.

    schrieb Depa am

  • #5

    Hallo,

    ich muss für mein Studium die Tretkraft an einem Fahrrad messen.
    Die Seite war für das Verständnis super hilfreich.

    Dennoch hätte ich eine Frage:  Kann man das Drehmoment, was durch die einwirkende Kraft an der Tretlagerwelle entsteht, für beide Seiten getrennt messen?
    Über eine Anwort würde ich mich freuen:)

    schrieb Hanna Götz am

  • #6

    Supet nützlicher Artikel Danke!

    schrieb Paul K. am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Fahrrad: Kräfte und Drehmomente am Pedal".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.2900 Sekunden bei 102 MySQL-Queries. 518 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |