tec.Lehrerfreund - Info-Brief vom 19.02.2009 19.02.2009, 10:39
Die größte Freude, die Fahrradhersteller ihren Kunden in den letzten Jahren bereitet haben, ist der leicht und geräuschlos laufende Nabendynamo. Der tec.LEHRERFREUND hat ihm in die Spulen geblickt. Mit einer Reihe weiterer Beiträge aus der Elektrotechnik schließt er diesen Themenkreis vorläufig ab. Die nächsten Beiträge werden auf Differenzialgetriebe, modulierte Fahrgetriebe und auf die mechanische Leistung eingehen.
Der tec.LEHRERFREUND___ INFO-Brief ___ 19.02.2009
Liebe tec.LEHRERFREUND-Leser!
Die groesste Freude, die Fahrradhersteller ihren Kunden in letzten Jahren gemacht haben, ist der leicht und graeuschlos laufende Nabendynamo. Der tec.LEHRERFREUND hat ihm in die Spulen geblickt. Mit einer Reihe weiterer Beitraege aus der Elektrotechnik schliesst er diesen Themenkreis vorlaeufig ab.
Die naechsten Beitraege werden auf Differenzialgetriebe, modulierte Fahrgetriebe und auf die mechanische Leistung eingehen.
Der INFO-Brief zum tec.LEHRERFREUND am 19.02.2009 mit den Themen:
Nabendynamo
Eine noch relativ junge Erfindung ist der Vorderrad-Nabendynamo. Er arbeitet - wie die meisten Seitendynamos - mit einem Klauenpolgenerator. Permanentmagnete erzeugen durch die Drehung des Laufrades ein rotierendes Magnetfeld, das in der auf der Achse feststehenden Statorwicklung eine elektrische Wechselspannung induziert. Nabendynamo
Versuchsreihe zum Magnetismus
Bei häufiger Beschaeftigung mit der Elektrotechnik ist es unvermeidlich:
Immer wieder stoesst man auf das Thema Magnetismus. In einer
Versuchsreihe zeigen wir, wie man den Schülern die wichtigsten
Wirkungen des Magnetismus anschaulich nahe bringt. Doch: Nur vereinzelt
reichen für diese Versuche einfache Lehrmittel aus. Magnetismus 1
Wenn durch einen Leiter ein Strom fließt, bildet sich um ihn herum ein kreisfoermiges Magnetfeld. Auf diese Weise lassen sich Elektromagnete erzeugen, die man beliebig ein- und abschalten kann. Magnetismus 2
Die Spannungserzeugung durch Induktion geschieht durch
Bewegung eines Leiters in einem Magnetfeld. Dieses Prinzip wird
beispielsweise in einem Generator angewendet: Durch das Drehen des
Rotors in einem Magnetfeld entsteht eine Wechselspannung. Magnetismus 3
Elektrische Leistung
Im Beitrag »Elektrische Leistung (1)« gab es viel Stoff. Beispielrechnungen helfen, uns mit ihm vertraut zu machen.
Elektrische Leistung 2
__________
Tun Sie es doch dem renommierten BIBB oder dem oesterreichischen Schulportal für technisches Werken gleich, die den tec.LEHRERFREUND gut finden: Machen Sie auch Kolleginnen und Kollegen auf ihn aufmerksam. Wir bedanken uns dafuer.
Bis bald
Ihr tec.LEHRERFREUND
__________
Diese
Mail wurde Ihnen zugeschickt, weil Sie sich auf
http://tec.Lehrerfreund.de fuer den Newsletter eingetragen haben. Wir
senden Ihnen diesen Infobrief niemals unverlangt. [Abmeldehinweis]