Fahrzeug-Batterie 11.12.2008, 10:06

Fahrzeugbatterie, Schemazeichnung (Ausschnitt)

Im elektrischen Kreislauf eines Kraftfahrzeugs steht die Batterie an erster Stelle. Ihre Hauptaufgabe: Strom für den Motorstart liefern. Dafür benötigt sie eine ausreichende Kapazität. Doch warum ist die Spannung an den Batteriepolen nicht immer gleich hoch?

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

 3. Ausbildungsjahr

Batteriekapazität, innerer Batteriewiderstand

Unter Batteriekapazität versteht man den Strom, den eine Batterie während einer bestimmten Zeit abgeben kann. Die Batteriekapazität K wird in Amperestunden [Ah] gemessen.

K = IE • tE [Ampere • Stunden]

Hat eine Batterie eine Kapazität von 50 Ah, dann kann sie beispielsweise (theoretisch) 1 Stunde lang 50 Ampere, oder 50 Stunden lang 1 Ampere abgeben. Dabei entlädt sie sich. Sie wird vom Generator wieder aufgeladen, sobald der Motor und damit der Generator laufen. 

Batterie_ges_440.png


Aufgabe 1:
Einer Starterbatterie wurden bei Entladung in 5 h 15 min 42,5 Ah entnommen.
Mit wieviel A wurde die Batterie entladen?

Innenwiderstand
Jede Batterie besitzt einen Innenwiderstand, der an den Polklemmen einen Spannungsabfall bewirkt, sobald die Batterie belastet wird, d. h. sobald Strom fließt. Der Innenwiderstand entsteht beim Stromdurchfluss in den Zellen; in den Skizzen oben ist also Ri kein gesonderter Widerstand, sondern soll symbolisch den Zellenwiderstand darstellen.
U0 ist die Ruhespannung, die man messen kann, wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist. Der Innenwiderstand Ri führt zu einem Spannungsabfall Ui, der von der Höhe des entnommenen Stroms abhängig ist: Ui = I Ri
Bei fließendem Strom misst man an den Polklemmen nicht mehr U0, sondern die um Ui verminderte Spannung U = U0 – Ui

Aufgabe 2:
Aus Ui = I Ri ergibt sich I =?

Der Spannungsabfall ist I Ri = U0 – Ui, oder
Ui = U0 – I Ri. Daraus kann man berechnen
Aufgabe 3:
I = ?

Innenwiderstand + Außenwiderstand

Reihenschaltung: Strom I = U0: Rges = U0 : (Ra + Ri)

Aufgabe 4: Eine 75 Ah-Starterbatterie hat eine Ruhespannung U0 = 12,6 V und einen Innenwiderstand Ri = 20 mΩ. Es wird ein Starter mit 60 mΩ Widerstand angelassen.
a) Wieviel A nimmt der Starter beim Einschalten auf?
b) Wie groß ist der Spannungsfall an den Klemmen beim Starten?

(Beachten: Das ohmsche Gesetz rechnet mit den Einheiten A, V und Ω!)
 

Schwere Fahrzeuge mit Motoren hoher Leistung besitzen große Starter. Für sie reicht eine 12-V-Batterie meist nicht aus. Bei zwei gleichen in Reihe geschalteten Batterien erreicht man durch die Spannungsverdoppelung eine größere Leistungsabgabe – dies ergibt sich aus der Formel P = U • I.

Batterie 24V: Durch Reihenschaltung von zwei 12-V-Batterien

Hier kann man sich merken: Werden Stromquellen hintereinander geschaltet, addieren sich die Einzelspannungen.
Werden Stromquellen parallel geschaltet, addieren sich die Einzelspannungen nicht.

Ein solcher Muldenkipper (Motorleistung etwa 500 kW) benötigt eine 24-Volt-Startanlage.

Mulde_Komatsu.jpg

Aufgabenlösungen

1.
Gegeben: KE = 42,5 Ah; tE = 5 h15 min = 5,25 h
Gesucht: Entladestrom IE
IE = KE : tE = 42,5 Ah : 5,25 h = 8,1 A

2. I = Ui : Ri

3. I = (U0 – Ui) : Ri

4. Gegeben: U0 = 12,6 V; Ri = 0,02 Ω; Ra = 0,06 Ω (die Kapazität spielt in der Aufgabe keine Rolle).
a) I = U0 : (Ri + Ra) = 12,6 V : 0,08 Ω =  157,5 A
b) Ui = Ri I = 0,02 Ω 157,5 A = 3,15 V

 
Anzeige

Kommentare

2

Zum Artikel "Fahrzeug-Batterie".

  • #1

    zu Thema Batteriekapazität, innerer Batterie-Widerstand

    In der 2. Aufgabenzeile der Nr. 4 (beim 75-Ah-Akku) muss es anstelle von “Gesamtwiderstand” korrekt Innenwiderstand heißen.

    Direkt im Text ü b e r der Grafik >Zwei Batterien in Reihenschaltung< ist der letzte Satz falsch. Bei einer Reihenschaltung von 2 gleichen Bat. wird keine Bat.-Kapaziät erhöht. Eine C-Erhöhung gibt es nur mit einer Parallelschaltung.
    Es müsste richtig z.B. heißen: Zwei (gleiche) Batterien in Reihe ermöglichen durch die Spannungsverdopplung nach P = U x I eine größere Leistungsabgabe.
    Gut gemeint, aber etwas verwirrend sind in der genannten Grafik die Pole + bzw.-). Sie sehen aus wie Widerstände. Bei einem Schaltplan wären anstelle von Rechtecken kleine (Hohl-)Kreise hier besser.
    In der obersten Grafik ist der Pfeil von Ua korrekt, nicht aber von Uo und U (warum da Doppelpfeile?).

    schrieb Wolfgang Zeiller am

  • #2

    Direkt über der Grafik >Zwei Batterien in Reihenschaltung< steht der Satz: “Die Batteriekapazität wird erhöht indem man 2 Batterien in Reihe schaltet.”
    Dies ist so nicht korrekt ausgedrückt. Die Kapazität erhöht sich n i c h t, sondern nach P = U x I die (mögliche Abgabe-)Leistung der Bat.-Anlage, z.B. für einen Anlassermotor, da sich (bei gleichen Batterien) nun die Spannung U verdoppelt. Die Kapazität C würde sich nur bei einer Parallelschaltg. der Akkus erhöhen, nicht bei einer Reihenschaltg. Im letzteren Fall wird ja quasi die Plattenfläche A der Akkuanlage verdoppelt (C ist prop. zu A).
    Würde man die Akkus in Reihe als Kondensatoren ansehen, gilt 1/Cgesamt =  1/C1 + 1/C2, also v e r k l e i n e r t sich in Reihenschaltg. sogar noch die neu erhaltene Kapazität!

    schrieb W. Zeiller am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Fahrzeug-Batterie".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3082 Sekunden bei 103 MySQL-Queries. 89 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |