Einsteckschloss 07.06.2008, 17:31

Einsteckschloss (Ausschnitt)

Die Klinken seiner Wohnungstüren nimmt ein Schüler täglich x-Mal in die Hand. Weiß er deswegen, wie es hinter dem Türblatt aussieht? Wahrscheinlich nicht. Der tec.LEHRERFREUND gibt den richtigen Einblick mit einem Projekt, bei dem ein Türschloss auseinandergebaut wird, die Gesamtfunktion (und Funktion der einzelnen Teile des Schlosses) besprochen und beschrieben werden. Mit bemaßten Schemazeichnungen.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )
Einsteckschloss bemaßt

Projekt:
Ein Einsteckschloss (= Türschloss) auseinanderbauen, Funktion besprechen und beschreiben.
Gliedern in

  • Fallensystem mit Feder
  • Riegelsystem mit Feder

Arbeitsvorschläge

  • Welche zwei Aufgaben hat die Blattfeder?
  • Warum braucht man die Zuhaltungsplatte?
  • Falle in 3 Ansichten zeichnen und bemaßen
  • Sonderaufgabe: Man will die im Schloss verwendeten Federn durch Druckfedern ersetzen. Wären Konstruktionsänderungen notwendig? Vorteile? Nachteile?
  • Umweltproblematik diskutieren: Viele Bauteile sind, wie dieses Schloss, so konstruiert, dass sie nicht mehr repariert werden können. Eine Reparatur erfordert die Zerstörung des Schlosses. Es muss also im Falle eines Schadens durch eine neues ersetzt werden.
Einsteckschloss (Foto) Schloss innen (Foto)

Hinweise zum Zerlegen des Schlosses

Wie kommt man, um seine Funktion zu zu studieren, an des Innenleben eines Schlosses? Billige Einsteckschlösser lassen sich nur mit Mühe demontieren, denn die Gehäusebleche sind vernietet. Ein Öffnen ist nur mit dem Bohrer möglich, der die Nietköpfe wegbohrt. Dazu körnt man zuvor den Nietkopf an.
Vorsicht: Beim Abheben der Gehäusehälfte - es sollte nicht die sein, in der die Schenkelfeder befestigt ist - können je nach Konstruktion die Federn herausschnappen.

Lösung Falle

Verwandter Artikel: Schnitte 

 

Zum Umweltaspekt schrieb Leser Hans-Rainer Speckamp (s. Kommentar):

Ein solches Standardtürschloss ist für eine Gesamtlastzahl von mindestens 200.000 ausgelegt. Würde ein solches Türschloss 20 mal pro Tag betätigt, erreichte es eine Lebensdauer von ca. 27 Jahren. Damit gehört das Türschloss zu den sehr langlebigen technischen Produkten!

Die Reparatur eines defekten Schlosses würde seine Herstellkosten um ein zigfaches übersteigen. Wollte man die Nieten durch Schrauben ersetzen, um den Schlosskasten zu Reparaturzwecken öffnen zu können, würden sich die Herstellkosten des Türschlosses ungefähr verdoppeln. 

Er spielt damit auf die Frage der Obsoleszenz an.

Anzeige

Kommentare

2

Zum Artikel "Einsteckschloss".

  • #1

    Hallo Herr Speckamp,

    vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Wir haben das Wichtigste geändert.

    Gruß
    tec. LF

    schrieb tec.LEHRERFREUND am

  • #2

    1. Als Einzelteil dargestellt ist nicht der Riegel sondern die Falle.
    2. Mit Einbaulage der Falle ergibt sich deren Funktionsrichtung, hier für Türschlösser an linken Drehflügeltüren.
    3. Die Falle ist in X-Achse spiegelsymmetrisch aufgebaut. Durch Drehung um diese Achse ist die Falle auch für Türschlösser an rechten Drehflügeltüren verwendbar.
    Dann liegt die Falle in der Gesamtansicht hinter der Nuss und die Fallenschräge zeigt in die andere Richtung.
    4. Eine Druckplatte wird nicht gezeigt (= Zuhaltungsplatte?)
    5. Der Angriffspunkt und die Wirkrichtung der Feder an die Nuss sind nicht definiert. Somit lässt sich die Kraft an dem Türdrücker nicht berechnen.
    6. Zum Umweltaspekt:
    Ein solches Standardtürschloss ist für eine Gesamtlastzahl von mindestens 200.000 ausgelegt. Würde ein solches Türschloss 20 mal pro Tag betätigt, erreichte es eine Lebensdauer von ca. 27 Jahren. Damit gehört das Türschloss zu den sehr langlebigen technischen Produkten!

    Die Reparatur eines defekten Schlosses würde seine Herstellkosten um ein zigfaches übersteigen.
    Wollte man die Nieten durch Schrauben ersetzen, um den Schlosskasten zu Reperaturzwecken öffnen zu können, würden sich die Herstellkosten des Türschlosses ca. verdoppeln.

    schrieb Hans-Rainer Speckamp am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Einsteckschloss".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3092 Sekunden bei 104 MySQL-Queries. 171 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |