BKTM 05/06, GGK, 13.10.2005
Die Ministerien nach der Wahl 2005
Beispiel: Struck
Beispielfragen
Arbeitsauftrag:
- Sie haben als 4er-Gruppe zwei Ministerien ausgewählt. Surfen Sie nun (jeweils zu zweit) ausgiebig auf den beiden Sites und informieren Sie sich über Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche ihrer beiden Ministerien.
- Notieren Sie sich auf einem Blatt Papier (!) für jedes Ministerium drei konkrete Aufgaben, die Sie für die kommende Legislaturperiode wichtig finden.
- Wenn Sie fertig sind, setzen Sie sich mit dem anderen 2er-Team aus Ihrer Gruppe zusammen und einigen sich auf drei Aufgaben pro Ministerium. Tippen Sie diese Aufgaben in Word (Querformat, Schriftgröße mindestens 60, Stichwörter, Name des Ministeriums 12-Punkt in Kopfzeile) und drucken sie aus. So hat am Ende der Stunde jede Gruppe genau sechs DIN A4-Bögen mit jeweils einer ministerialen Aufgabe.
- Innenministerium ( http://www.bmi.bund.de )
- Finanzministerium ( http://www.bundesfinanzministerium.de )
- Justizministerium ( http://www.bmj.bund.de )
- Verteidigungsministerium ( http://www.bmvg.de )
- Bundesministerium für Bildung und Forschung ( http://www.bmbf.de )
- Verbraucherministerium (Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Ernährung) ( http://www.verbraucherministerium.de )
- Familienministerium ( http://www.bmfsfj.de/ )
- Gesundheits- und Sozialministerium ( http://www.bmgs.bund.de/ )
- Umweltministerium ( http://www.bmu.de/ )
- Wirtschaftsministerium (zZt noch: Arbeits- und Wirtschaftsministerium http://www.bmwa.bund.de/ )
- Verkehrsministerium ( http://www.bmvbw.de/ )
- Arbeitsministerium (zZt noch: Arbeits- und Wirtschaftsministerium http://www.bmwa.bund.de/ )
- Entwicklungsministerium ( http://www.bmz.de/ )
- Außenministerium ( http://www.auswaertiges-amt.de )
Aufgabenbereiche als pdf