Gewindedarstellung 05.06.2008, 19:14

gewindedarstellung (Ausschnitt)

Gewinde werden nach der Norm (DIN ISO 6410–1) vereinfacht dargestellt - und doch gibt es einiges zu beachten. Wie zeichnet man das Außengewinde, wie das Innengewinde? Wie sieht es aus, wenn beide ineinander geschraubt sind? Sie finden hier Beispiele für verschiedene Gewindedarstellungen.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

So zeichnet man Gewinde (DIN ISO 6410–1)

Alles vereinfacht: Außengewinde und Innengewinde

In der (vereinfachten) Darstellung ist zu unterscheiden zwischen Außengewinden und Innengewinden. Unten sind dargestellt

  •  
  • Außengewinde
  •  
  • Innengewinde
  •  
  • Außen- und Innengewinde kombiniert 
  •  

In jedem Fall erhalten Gewinde Anfasungen (Außengewinde) oder Ansenkungen (Innengewinde). Sie erleichtern das Ansetzen der Gewindeschneidwerkzeuge und verhindern ein Aufwölben des ersten Gewindegangs. In den Seitenansichten (3/4-Kreis) werden die Senkungen und Fasen nicht gezeichnet.

Gewindenorm: Innengewinde, Aussengewinde, Zeichnungsnorm

Liniendicke

Bei der Verwendung der Liniendicken kann man sich grob merken: Was im Fertigungsablauf zuerst da ist, erhält die fette (breite) Volllinie. Beim Außengewinde ist es der Außendurchmesser, beim Innengewinde der Kerndurchmesser.

Gewindebemaßung: 

 

 

In der oberen Skizze rechts sind einige Möglichkeiten angegeben.

Beispiel Feingewinde M 24x1,5:

  •  
  • M ist das Kurzzeichen für metrisches Gewinde (Spitzgewinde, 60° Flankenwinkel)
  •  
  • 24 ist der Außendurchmesser des Gewindes
  •  
  • 1,5 mm die Gewindesteigung.
  •  

Diesem Schema folgt auch das Trapezgewinde Tr 24x3. Bei Regelgewinden (wie etwa M 24) wird die Steigung nicht angegeben.

Ein Sonderfall ist das Zollgewinde (hier R 1 1/2): Das Maß 1 1/2" (= 1,5 x 25,4 mm) bezieht sich auf den Innendurchmesser des Rohres, hat also mit den Gewindeabmessungen selbst nichts zu tun.

Anhang (Kommentar Aßbichler)

 Im Kommentar Nr. 4 möchte Herr (oder Frau?) Aßbichler ein Beispiel für die Bemaßung eines Innengewindes in der Draufsicht. Aber gerne doch! (Siehe Bild unten).

Bemaßung eines Innengewindes mit Draufsicht

Anzeige

Kommentare

21

Zum Artikel "Gewindedarstellung".

  • #1

    Was mir hier fehlt: Wenn ich ein Gewinde (egal ob Innen- oder Außengewinde) in der Draufsicht als Vollschnitt darstellen muss, zeichne ich dann einen dünnen Vollkreis oder nur den 3/4 Kreis? Klar ist, dass die Schraffur bis zur dicken Volllinie gehen muss.

    schrieb H. P. am

  • #2

    Interessant, dass man bei ad) Anhang (Kommentar Aßbichler) man auch an unsichtbaren Kanten bemaßen darf.

    schrieb r.m. am

  • #3

    Hallo Herr Exner, 

    da haben Sie etwas Falsches gelernt. Normteile sind oft massive Teile (z. B. Schrauben, Stifte,  Bolzen); die werden natürlich nicht geschnitten. Aber bei hohlen Normteilen (wie Muttern, Wälzlager, Dichtelemente usw.) möchte man oft sehen, wie die innen aussehen und wie sie mit ihren Umgebungsteilen zusammenarbeiten. Dann muss man sie wohl oder übel im Schnitt darstellen, was der Zeichennorm nicht widerspricht.

    Grüße
    tec. LF

    schrieb tec. Lehrerfreund am

  • #4

    Ich habe gelernt, dass Normteile nicht geschnitten werden.

    schrieb Falk Exner am

  • #5

    Wir haben aktuell das Problem, dass wir nicht sicher sind (jeder meint etwas Anderes), wie ein Zollgewinde aktuell (also nicht veraltet!) genau beschriftet wird.
    Was also ist richtig/normgerecht? Beispiel:
    Ein konisches 1/4 Zoll Außengewinde: 1/4” keg. ; R1/4” ; R1/4 oder 1/4 BSPT .
    Oder ein zylindrisches 1/2 Zoll Außengewinde: 1/2” ; G1/2” ; G1/2 oder 1/2 BSPP .

    Vielen Dank schon mal im voraus.

    schrieb JZabel am

  • #6

    Hallo Marc,

    für Gewindeausläufe und Gewindefreistiche gibt es die Norm DIN 76-1. Für die Länge des über das Schraubengewinde hinaus gehenden Innengewindes gibt es unseres Wissens keine Norm. Diese Länge muss groß genug sein, damit die Schraube beim Festziehen nicht anstößt. Unserem Gefühl nach sollte sie mindestens 3 mal Gewindesteigung betragen. Das wären z. B. bei M8 etwa 4 mm ( 3 x 1,25mm).

    Gruß
    tec.LF

    schrieb tec.LEHRERFREUND am

  • #7

    Hat mir sehr geholfen, nur ich weiß leider nicht wie tief das Sacklochgewinde insgesamt gehen muss, wenn die Länge des Innengewindes vorgegeben ist. Gibt es da irgendeine Faustformel oder Din Norm?

    schrieb Mark am

  • #8

    Hallo Frau Schneider,

    entschuldigen Sie bitte unsere verspätete Antwort.

    Wir wissen keine gültige Antwort auf Ihre Frage, aber wir sehen es so:

    Westeuropa hat sich für das metrisches System entschieden; die angelsächsichen Länder halten an ihrem Zollsystem fest. Liefert man metrische Waren in den Zollbereich (und umgekehrt), kann das immer noch mit Unannehmlichkeiten verbunden sein.
    Im metrischen Einflussgebiet hat sich das Zollgewinde hartnäckig gehalten (Beispiele: Elektronische Geräte, landwirtschaftliche Maschinen, ja sogar europäische Flugzeugbauer haben einen Narren daran gefressen).
    Uns scheint: In D ein M8-Gewinde umzurechnen in ein M0,315“ wäre der Gipfel der Verwirrung.
    Klar für den Hersteller wäre: Sie verlangen ein M 8-Gewinde.

    Oder Sie verwenden ein in der Nähe von M8 liegendes Zoll-Gewinde wie UNC 5/16. Dazu liefern Sie dem geplagten Mann eine Tabelle mit Außendurchmessern, Kerndurchmessern, Steigungen usw. Unten rechts auf Ihrer Zeichnung geben Sie zur Sicherheit an: (Einige) Gewinde in dieser Zeichnung sind amerikanische Zollgewinde.
    Dann wird der Gewindeschneidermann sehr happy sein.

    Weitere Informationen dazu finden Sie z. B. hier: http://www.wegertseder.com/pages/techdat/td8-zoll-umrechnung.asp


    MIt den besten Grüßen
    tec.LF

    schrieb tec.LEHRERFREUND am

  • #9

    Wissen Sie zufällig, wie ich eine metrische Gewindeangabe wie z.B. M8 auf einer amerikanischen Zeichnung angebe? Bleibt das M8 mit Hinweis auf mm oder muss ich das in inch umrechnen und M0,315 angeben???

    schrieb Sonja Schneider am

  • #10

    Hallo Anntrius,

    so haben Sie es wahrscheinlich nicht gelernt. Die Regel heißt: Volle Werkstücke werden nicht im Längsschnitt dargestellt. Es gibt einige Normteile, die keine massiven Körper sind, z. B. Muttern und Wälzlager. Sie dürfen (und müssen oft) geschnitten werden.
    Gruß
    tec. LEHRERFREUND

    schrieb tecLEHRERFREUND am

  • #11

    Hallo Mihail,

    es gibt viele Möglichkeiten zusammengesetzter Gewinde. Schicken Sie uns bitte auf .(JavaScript must be enabled to view this email address) eine Freihandskizze Ihrer Gewinde-Konstruktion, auf die wir Ihnen antworten.
    Gruß
    tec LEHRERFREUND

    schrieb tecLEHRERFREUND am

  • #12

    Ich sehe da die Mutter geschnitten. Bei mir hieß es noch: Normteile werden nicht geschnitten?

    schrieb Anntrius am

  • #13

    ich bräuchte bitte dringend ein Bsp., zur Bemaßung der gewindedarstellung
    zusamengefügt
    danke im vorraus.. mfg M.B.

    schrieb Mihail am

  • #14

      Hallo,

    Ich weiss es ist schon ein par jahre her, aber trotzdem es bleibt
    noch immer eine sehr gute darstellung.

    Vielen Dank!

    P.S.  Ich bitte um vergebung für meine schreibfehler. ( Deutsch ist
          nicht meine muttersprache.)

    schrieb Hekri am

  • #15

    Hallo Nils,

    dass die Darstellung verständlich ist, freut den tec.LEHRERFREUND natürlich. Andererseits sind Gewinde schon etwas Spezielles: Nur einmal nicht die erforderliche Konzentration im Unterricht und schon weiß man nicht mehr, ging es da nun um ein Außengewinde oder um ein Innengewinde.
    Alles Gute beim Test.
    Der tec.LEHRERFREUND.

    schrieb tec.LEHRERFREUND am

  • #16

    Also mal ohne witz,
    ich schreib morgen n TEST in der schule,
    und ich habe jetzt innerhalb von 5 in mehr
    verstanden als in den letzten 2 Monaten.
    Danke vielmals!

    schrieb Nils am

  • #17

    Gewindedraufsicht bemaßen

    Hallo Herr Aßbichler,

    ich habe Ihnen die Antwort an den Beitrag »Gewindedarstellung« angehängt. An den verdeckten Kanten (1/2”) ist es natürlich nicht empfehlenswert.
    Gruß
    tec.LEHRERFREUND

    schrieb hermann Metz am

  • #18

    Sehr hilfreich, ich hätte jedoch gerne auch ein Beispiel für die Bemaßung eines Innengewindes in der Draufsicht

    schrieb Aßbichler, F. am

  • #19

    Herr Fischer, Geduld! Kommt demnächst.

    schrieb tec.LEHRERFREUND am

  • #20

    Dazu bräuchte ich Informationen in Technologie. Bitte nachtragen. Danke!

    schrieb Fischer, R. am

  • #21

    Sehr gut strukturiert, Danke!

    schrieb Schultheiß am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Gewindedarstellung".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3738 Sekunden bei 129 MySQL-Queries. 168 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |